IKT-basierte Anpassung an den Klimawandel in Städten
Damit sich Städte an den Klimawandel und klimabedingte Wetterextreme anpassen können, benötigen Stadtplanerinnen und Stadtplaner sowie regionale Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger eine lokale Datengrundlage für eine klimagerechte Stadtentwicklung. Das Projekt unterstützte Städte dabei, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zur Stärkung ihrer Klimaresilienz zu nutzen. Mit innovativen Ansätzen zur Datensammlung und Auswertung wurden Verwaltungen sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in die Lage versetzt, Klimaanpassung evidenzbasiert in die Stadtentwicklung zu integrieren. Das Projekt hat bei der Entwicklung, Umsetzung und Verbreitung IKT-basierter, partizipativer Ansätze beraten. Die Erkenntnisse aus drei Pilotstädten mit unterschiedlichen Risikoszenarien in Indien, Mexiko und Peru wurden in Kooperation mit deutschen und internationalen Partnern aufbereitet und in den internationalen Diskurs eingebracht.
- Länder
- Indien, Mexiko, Peru
- IKI Förderung
- 3.500.000,00 €
- Laufzeit
- 03/2017 bis 10/2020
- Status
- abgeschlossen
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politischer Partner
-
- Mexican Agency for International Development Cooperation (AMEXCID)
- Ministry of Environment (MINAM) - Peru
- Ministry of Environment and Natural Resources (SEMARNAT) - Mexico
- Ministry of Housing and Urban Affairs (MoHUA) - India
- Presidency of the Council of Ministers of Peru
- Durchführungspartner
-
- Makers GDL
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Das Projekt ist abgeschlossen.
- Die digitalen Lösungen für Anpassung an den Klimawandel in Städten in Mexiko („Arbol IoT - Internet of Trees“ aus der Stadt Guadalajara) und Peru („AylluDamos - We Help“ aus der Stadt Trujillo) wurden 2018 in Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern, Entscheidungsträgerinnen und -trägern sowie in Kooperation mit Start-ups, Universitäten und Klein- und Mittelunternehmen entwickelt und pilotiert. Diese wurden 2019 auf andere Städte transferiert.
- Im Jahr 2019 wurde die digitale Lösung in Indien („Mu.CitySavior - I am City Savior“ aus der Stadt Bhubaneshwar) auch gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Entscheidungsträgerinnen und - entscheidungsträgern entwickelt, welche die Stadtbewohnerinnen und -bewohner in der Prävention von Überschwemmungen beteiligt.
- Im „Impact Hub“ in Berlin wurde am 27.11.2018 das internationale Treffen “Smart Cities: Civic Tech for a Climate Resilient Future for All” durchgeführt. Dort wurden digitale Lösungen an der Schnittstelle zwischen Klima und Urbanisierung aus Wien, Madrid, Köln, Guadalajara und Trujillo vorgestellt und für die Partnerinnen und Partner sowie weitere Expertinnen und Experten im In- und Ausland auch live übertragen (siehe Videoaufnahmen online: www.youtube.com/…).
- Am 19.02.2020 haben Partnerinnen und Partner aus den Partnerländern gemeinsam mit dem Projektteam den bürgerzentrierten Innovationsprozess und die drei digitalen Lösungen beim BMU in Berlin erfolgreich vorgestellt.
Letzte Aktualisierung:
12/2023
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Publikationen zum Projekt
-
08/ 2022 | IKI-Evaluation
IKT-basierte Anpassung an den Klimawandel in Städten
Deutsch (PDF, 626 KB)
-
-