INTEGRA: Integration klimaverträglicher Viehzuchtsysteme in nationale Verpflichtungen Zentralamerikas und der Karibik
Der Viehzuchtsektor ist einer der größten Verursacher von Landnutzungsänderungen, Biodiversitätsverlust und Treibhausgasemissionen in Zentralamerika und der Karibik. Das Projekt fördert die Transformation der traditionellen Viehzucht hin zu klimakompatiblen (d.h. hochproduktiven, resilienten und kohlenstoffarmen) Produktionssystemen, um die langfristige Einhaltung der Verpflichtungen zum Klima- und Biodiversitätsschutz in der Region zu unterstützen. Dies soll es dem Viehzuchtsektor ermöglichen, zu klimakompatiblem inklusivem Wachstum beizutragen. Das Projekt wird Ansätze für eine klimakompatible Viehzucht in kohärenten Politiken und effizienten Governance-Systemen integrieren. Die Transformation traditioneller Viehzucht-Systeme soll durch innovativen Technologietransfer sowie Finanzierungsmechanismen und Anreize gefördert werden. Unterstützt wird dies durch die Schaffung von Bewusstsein, Wissen und technischen Kapazitäten der verschiedenen Interessengruppen.
- Länder
- Costa Rica, Dominikanische Republik (Dom Rep), Guatemala, Panama
- IKI Förderung
- 173.077,00 €
- Laufzeit
- 06/2022 bis 03/2023
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- Tropical Agricultural Research and Higher Education Center (CATIE) - Costa Rica
- Politischer Partner
-
- Ministry of Agricultural Development - Panama
- Ministry of Agriculture (MAGA) - Guatemala
- Ministry of Agriculture - Dominican Republic
- Ministry of Agriculture and Livestock - Costa Rica
- Ministry of Environment - Panama
- Ministry of Environment and Energy (MINAE) - Costa Rica
- Ministry of Environment and Natural Resources (MARN) - Guatemala
- Ministry of Environment and Natural Resources - Dominican Republic
- Durchführungspartner
-
- Central American Integration System (SICA) - Regional Committee for Water Resources (CRRH) - Costa Rica
- Zamorano University
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Die Vorbereitungsphase des Projektes beinhaltet folgende Themen:
- Einbindung und Information der länderspezifischen Anlaufstellen und Interessensgruppen über die Projektziele und Arbeitspakete.
- Identifizierung und Behebung von Wissens-, Kapazitäts- und operativen Engpässen.
- Erstellung eines Antrags für die Umsetzungsphase.
- Nach Ende der Vorbereitungsphase wird über die weitere Förderung durch die Internationale Klimaschutzinitiative entschieden.
Letzte Aktualisierung:
01/2023
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert