Kooperation durch PPPs gegen Entwaldung in Vietnam

Das zentrale Hochland Vietnams ist von ausgedehnten Wäldern geprägt, deren Waldfläche in den vergangenen Jahrzehnten jedoch signifikant zurückgegangen ist. Das Vorhaben trägt dazu bei, Entwaldung und Walddegradierung in einem prioritären Schutzgebiet im zentralen Hochland zu reduzieren. Dazu fördert es eine klimaschonende Landschaftsplanung und eine wirksame Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor. So sollen die landwirtschaftliche Produktion verbessert und die Gemeinden bei der Land- und Waldbewirtschaftung unterstützt werden. Schulungen zur Verbesserung landwirtschaftlicher Methoden und Investitionen zur Modernisierung der Landwirtschaftsbetriebe sollen dazu beitragen, Erträge und Einkommen in Pufferzonen zu verbessern. Um Entwaldung zu verhindern wird zudem der Privatsektor motiviert, in Systeme zu investieren, die eine Überwachung und Rückverfolgung von Lieferketten ermöglichen.

Projektdaten

Länder
Vietnam
IKI Förderung
2.819.545,00 €
Laufzeit
11/2018 bis 04/2024
Status
laufend
Durchführungs -organisation
SNV Netherlands Development Organisation - Viet Nam
Politischer Partner
  • Lam Dong Department of Agriculture and Rural Development (DARD) - Viet Nam
  • Vietnam Administration of Forestry (VNFOREST)

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

    Landschaftsmanagement:
    • Die Integration von grünem Wachstum in die Landnutzungsplanung des Distrikts Lac Duong wurde im Juli 2021 mit Finalisierung des integrierten Distriktplans Lac Duong in Zusammenarbeit mit DONRE (Department of Natural Resources and Environment) Lam Dong und DPC (Disctrict People’s Committee) Lac Duong abgeschlossen.
    • Das Projekt fördert die Integration von NDC-Zielen und einer klimafreundlichen Landnutzung in die Provinzplanung und unterstützte die Erstellung des Lam Dong Climate Change Action Plans, der im November 2020 genehmigt wurde.
    • Das Projekt stärkte die gemeinsame Waldbewirtschaftung zwischen staatlichen Forstverwaltungsbehörden, lokalen Behörden und Gemeinden in Lac Duong und förderte die Entwicklung eines neuen Waldlandschaftserhaltungsfonds mit verbessertem Benefit-Sharing.
    • Ein Konsultationsprozess (FPIC) mit der ethnischen Gruppe der K’ho, die Kartierung der landwirtschaftlichen Betriebe und partizipative Landnutzungsplanung führten zur Unterzeichnung von 10 dörflichen Landnutzungsplänen und Naturschutzvereinbarungen zwischen lokalen Behörden und Zieldörfern (6.406 ha).
    • Eine Kartierung der landwirtschaftlichen und dörflichen Landnutzung läuft seit Juli 2022, um das FPIC für weitere fünf Dörfer zu bestätigen, die an der Verlängerungsphase des Projekts (2022-24) teilnehmen.
    Monitoring- und Rückverfolgungssysteme:
    • Ein im Rahmen des Projektes entwickeltes Rückverfolgbarkeitssystem wurde im Juli/August 2020 pilotiert. Aktuell nutzen fünf Unternehmen das System, welches mit dem Waldüberwachungssystem Terra-I verbunden wurde.
    • In 2020 erfolgte die Übergabe eines satellitengestützten Echtzeit-Waldmonitoringsystems in Lac Duong an die Forstverwaltung, begleitet von Schulungen (snv.org/…).
    • Die Provinzbehörden beschafften 37 Drohnen zum Ausbau des technisierten Waldmonitoring.
    • Unterzeichnung von fünf Absichtserklärungen (MoUs) mit Kaffeeunternehmen zu entwaldungsfreien Landschaften und Gründung von 25 Bauerngruppen.
    Unterstützung von Kleinbauern und -bäuerinnen:
    • Freigabe eines Fonds zur Verbesserung des Einkommens aus Nebenerwerbslandwirtschaft. 10 Gemeindemodelle genehmigt und Aktivitäten für 160 Haushalte abgeschlossen.
    • Waldverbesserungsmaßnahmen auf 30 ha im Bidoup-Nui-Ba-Nationalpark und Identifizierung von 1.188 ha Wiederaufforstungsfläche. Aufnahme der Ergebnisse in den SFM-Plan und den Plan der Provinz zur Anpflanzung von 50 Millionen Bäumen.
    • Setzlinge (Kaffee, Kaki, Macadamia) geliefert und gepflanzt. Im Juli 2020 31.000 Macadamia-Setzlinge an Bauerngruppen geliefert für 248 ha. Im September 2022 weitere 39.569 Macadamia-Setzlinge an 814 Haushalte geliefert.
    • Schulungen von über 1.500 landwirtschaftlichen Haushalten (1.596 ha nachhaltige Agroforstsysteme im Hochland).
    • 2.541 Bauern und Bäuerinnen in der Projektlandschaft praktizieren nachhaltigen Kaffeeanbau.
    Wissensaustausch:
    • Veröffentlichung eines Artikels über ein Modell zur Aufwertung der Wälder im Biosphärenreservat Lang Biang: snv.org/…
    • Veröffentlichung des mit der Global Coffee Platform (GCP) erarbeiteten National Sustainability Curricula (NSC) für Arabica-Kaffee: www.khuyennongvn.gov.vn/…
    Mobilisierung von Finanzmitteln für integrative und klimafreundliche Landschaften:
    • Mobilisierung von öffentlichen und privaten Finanzmitteln in Höhe von 829.312 EUR für die Wiederherstellung von Klimalandschaften.
    • Entwicklung eines Investitionsplans für klimagerechte Landschaften eingeleitet.
    • Initiierung eines Dialogs mit Him Lam zur Entwicklung der Macadamia-Wertschöpfungskette.
    • Zusammenarbeit mit „1000 Landscapes for 1 Billion People“ (1000L) (landscapes.global).

Letzte Aktualisierung:
10/2023

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert