Naturleistungen effektiv nutzen: Ökosystembasierte Anpassung in Küstenregionen Indonesiens
Die Küsten Indonesiens werden durch Erosion zerstört. Ursachen sind der Anstieg des Meeresspiegels, die Abholzung von Mangroven für Aquakultur und starke Grundwasserentnahme. Als Gegenmaßnahmen sind feste Strukturen wie Mauern im Meer in Schlammküsten unwirksam, teuer und passen sich nicht dem Klimawandel an. Darüber hinaus liefern sie nicht die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Dienstleistungen, die gesunde Ökosysteme bieten. Mit Hilfe eines Ansatzes zu „Bauen mit Natur" werden ökosystembasierte Lösungen wie Mangrovenrestauration und halbdurchlässige Dämme aus Naturmaterialien mit Ingenieurswesen verbunden. Es werden sichere Küstenlinien mit grüner Infrastruktur gebaut, die sich dem Anstieg des Meeresspiegels anpassen. Gleichzeitig bringen sie eine nachhaltige Landnutzung, die zu mehr Wohlstand führen soll. Dieser Ansatz im Küstenmanagement soll in ganz Indonesien für die Anpassung an den Klimawandel verwendet und in einem großen Pilotprojekt in Zentral-Java implementiert werden.
- Länder
- Indonesien
- IKI Förderung
- 3.043.648,45 €
- Laufzeit
- 09/2015 bis 06/2021
- Status
- abgeschlossen
- Durchführungs -organisation
- Stichting Wetlands International (WI) - Netherlands
- Politischer Partner
-
- Ministry of Marine Affairs and Fisheries - Indonesia
- Ministry of Public Work (PU) - Indonesia
- Durchführungspartner
-
- EcoShape, Building with Nature - Netherlands
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Das Projekt ist abgeschlossen.
- Das Programm Building with Nature (BwN) arbeitete mit zehn Gemeindegruppen in neun Dörfern entlang der Nordküste von Demak.
- Im Rahmen des technischen und sozioökonomischen BwN-Ansatzes wurden 2,6 km durchlässige Dämme zur Verbesserung der Sedimentation gebaut.
- Zusätzlich mussten 1,16 km Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden, da die durchlässigen Strukturen schneller als erwartet beschädigt wurden.
- Dennoch waren die beobachteten Sedimentationsraten gut und die Mangroven erholten sich.
- In der Demak-Bucht wurde der Bioraummechanismus eingeführt.
- In der Banten-Bucht wurde eine kleine Demonstrationsanlage eingerichtet, die dank ihrer strategischen Lage in der Nähe von Jakarta viele Besucher empfängt.
- Die besten Aquakulturpraktiken, die im Rahmen von Coastal Field Schools auf über 400 ha eingeführt wurden, waren sehr erfolgreich und haben die Produktivität und das Einkommen der Aquakultur erheblich gesteigert.
- Dorfentwicklungspläne und Vorschriften über Landnutzungsrechte, Schutzgebiete und Küstenzonenmanagement wurden von 10 Gemeinden entwickelt und von 10 Gemeinden entwickelt und angenommen und mit der lokalen Regierung formalisiert. Dies hat bereits zu einer verstärkten Unterstützung der Regierung bei der Instandhaltung von durchlässigen Strukturen, der Mangrovenrehabilitierung und der Aquakultur geführt.
- Das Partnerministerium MMAF hat ein Programm zum maritimen Raummanagement initiiert und finanziert, um erodierende Küsten mit bis zu 25 km durchlässigen Strukturen (BwN) im Wert von ca. 2,5 Mio. EUR wiederherzustellen. Darüber hinaus haben die Dorf- und Bezirksregierung von Demak Mittel bereitgestellt, um die kontinuierliche Instandhaltung der Strukturen über die Projektlaufzeit hinaus sicherzustellen.
- Im Laufe des Projekts kam es aufgrund der Grundwasserentnahme zu sehr starken Senkungen, die in Teilen des Projektgebiets bis zu 8 cm pro Jahr erreichten. Während es den Rahmen und die Möglichkeiten des Projekts sprengte, dieses Ausmaß an Bodensenkungen zu bekämpfen, konnten die Maßnahmen des Projekts "Bauen mit der Natur" die Auswirkungen der Gefahren abmildern und verzögern und den Gemeinden helfen, sich anzupassen oder ihre Lebensgrundlagen zu verändern. Lebensgrundlagen. Auch wenn sich die Mangroven nicht erholten, erodierte die Küstenlinie mit durchlässigen Strukturen nicht weiter. Mit dem Projekt wurde ein neuer Schwerpunkt auf die Sensibilisierung von Gemeinden und politischen Entscheidungsträgern für das Thema Bodensenkungen gelegt.
Letzte Aktualisierung:
04/2025
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert