Naturschutz in Einklang mit der Produktion von Agrarforstprodukten in Landgemeinden

Zwischen dem Himalaya und der Terai-Tiefebene im Süden Nepals leben noch Königstiger, Elefant, Panzernashorn, Gangesgavial und viele weitere seltene und bedrohte Arten. Doch anthropogener Druck und Klimawandel gefährden die außergewöhnliche biologische Vielfalt dieser sensiblen Region mit ihren klimarelevanten Wäldern und Wassereinzugsgebieten. Das Projekt wird zum Biodiversitätserhalt und zur Anpassung an den Klimawandel und notwendigen Klimaschutzmaßnahmen maßgeblich beitragen, sowie die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme und lokaler Gemeinden stärken. Aktivitäten fußen auf innovativen Ansätzen zum Naturschutz und einer Allianz zwischen Behörden, Waldnutzergemeinden, lokalen Produzenten und Unternehmern, die Ideen und Ressourcen bündelt. Durch die Stärkung zivilgesellschaftlicher Organisationen, die Förderung nachhaltiger regionaler Entwicklung durch biodiversitäts- und klimafreundliche Landnutzung und Produktion, werden langfristige Erfolge und Multiplikatorwirkungen gesichert.

Projektdaten

Länder
Nepal
IKI Förderung
364.339,00 €
Laufzeit
09/2021 bis 08/2024
Status
laufend
Durchführungs -organisation
Manfred-Hermsen-Stiftung
Durchführungspartner
  • ANSAB Nepal

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Der neue National Forest Stewardship Standard (NFSS) in Nepal wurde mit 40 Gemeindewald-Nutzergruppen (Community Forest User Groups (CFUGs)) umgesetzt, die insgesamt eine Waldfläche von über 7.500 ha abdecken.
  • Im bisherigen Projektverlauf wurden 14.032 ha Wald und 260 ha Ackerland unter eine nachhaltigere Bewirtschaftung durch Schulungen zum Thema Waldbrandverhütung und -bekämpfung, nachhaltige Nutzung von Nicht-Holz-Waldprodukten (NTFPs) und die Einführung von Bioprodukten und tierfreundlichen landwirtschaftlichen Praktiken.
  • Auf der Grundlage einer Bestandsaufnahme der biologischen Vielfalt und der Ökosystemleistungen sowie von Waldinventuren werden Schutzmaßnahmen und Vorkehrungen für die nachhaltige Ernte von NTFP in die Entwicklung von Waldbewirtschaftungsplänen der Gemeinden einbezogen.
  • Eine Ausgangsbewertung des Waldkohlenstoffbestands ergab, dass auf den 48 300 ha Wald in den Projektgemeinden 27,13 Mio. tCO2e gespeichert sind, wobei eine Zunahme von 665 000 tCO2e innerhalb von etwa drei Jahren durch verbesserte Waldbewirtschaftungspraktiken erwartet wird.
  • Es wurden zwei Toolkits, zu Nachhaltige Ernte von NTFPs und Vorbereitung und Anwendung von organischen Inputs, erstellt, die als Referenzmaterial für lokale Fachleute und Trainer dienen, die Schulungen auf Gemeindeebene durchführen.
  • Es wurden 25 Bauerngruppen für ökologische Produktion gebildet, in denen insgesamt 519 Kleinbauernhaushalte organisiert sind, die von verbesserten Kenntnissen und Kapazitäten in Bezug auf ökologische Produktions- und Verarbeitungspraktiken, Marktanbindung und Zugang zu staatlichen Programmen und Einrichtungen profitieren.
  • Der Anbau von Pflanzen, die ätherische Öle liefern und Wildtiere abwehren, sowie die Produktion von ätherischen Ölen hat begonnen, wodurch sich die Einnahmemöglichkeiten der Gemeinden diversifizieren und gleichzeitig der Konflikt zwischen Mensch und Wildtieren verringert wird.
  • Mit der Bildung einer öffentlich-privaten Gemeindeallianz (PPCA) in Kawasoti und Planungstreffen in den drei weiteren Gemeinden wurden unter den Schlüsselakteuren Diskussionen über den Bedarf und mögliche Maßnahmen in den Bereichen Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Ökotourismus geführt. Die Diskussionen unterstützen die strategische Planung der Gemeinden.
  • Außerdem wurden institutionelle und organisatorische Managementschulungen in einem Distrikt und vier kommunalen Forstnetzwerken initiiert. Gleichzeitig wurde ein 5-Jahres-Strategieplan für das kommunale Netzwerk auf Bezirksebene erstellt.
  • Netzwerke und Ausschüsse zur Prävention und Kontrolle von Waldbränden, einschließlich zweier lokaler Feuerwehren, wurden gebildet, um Waldbränden vorzubeugen und schneller darauf reagieren zu können. 30 CFUGs wurden mit Feuerlöschgeräten wie Harken und Wasserspritzen ausgestattet.
  • 125 Haushalte wurden mit verbesserten Kochherden ausgestattet, wodurch der Verbrauch von Brennholz auf Haushaltsebene um 40 % gesenkt werden konnte. Zur Förderung des lokalen Ökotourismus wurde gemeinsam mit der Gemeinde Kawasoti und der Nawalpur Hotel Professional Association eine Tourismuskarte mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, touristischen Angeboten und relevanten Informationen für Touristen erstellt.
  • In Zusammenarbeit mit lokalen Schulen wird ein Schulungsprogramm durchgeführt, das die Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Ökologie und Umwelt durch geführte Exkursionen und pädagogische Aktivitäten verbessert.

Letzte Aktualisierung:
12/2023

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert