Naturschutz in Einklang mit der Produktion von Agrarforstprodukten in Landgemeinden
Zwischen dem Himalaya und der Terai-Tiefebene im Süden Nepals leben noch Königstiger, Elefant, Panzernashorn, Gangesgavial und viele weitere seltene und bedrohte Arten. Doch anthropogener Druck und Klimawandel gefährden die außergewöhnliche biologische Vielfalt dieser sensiblen Region mit ihren klimarelevanten Wäldern und Wassereinzugsgebieten. Das Projekt wird zum Biodiversitätserhalt und zur Anpassung an den Klimawandel und notwendigen Klimaschutzmaßnahmen maßgeblich beitragen, sowie die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme und lokaler Gemeinden stärken. Aktivitäten fußen auf innovativen Ansätzen zum Naturschutz und einer Allianz zwischen Behörden, Waldnutzergemeinden, lokalen Produzenten und Unternehmern, die Ideen und Ressourcen bündelt. Durch die Stärkung zivilgesellschaftlicher Organisationen, die Förderung nachhaltiger regionaler Entwicklung durch biodiversitäts- und klimafreundliche Landnutzung und Produktion, werden langfristige Erfolge und Multiplikatorwirkungen gesichert.
- Länder
- Nepal
- IKI Förderung
- 364.339,00 €
- Laufzeit
- 09/2021 bis 08/2024
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- Manfred-Hermsen-Stiftung
- Durchführungspartner
-
- ANSAB Nepal
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Der Projektplan wurde mit allen Beteiligten diskutiert und Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit und Synergien mit den Interessenvertretungen aus allen relevanten Sektoren erörtert.
- Es fanden vier Auftaktworkshops auf kommunaler Ebene und einer auf nationaler Ebene statt.
- Das Engagement des Projekts, nationale Ziele und Verpflichtungen zum Schutz der Biodiversität, des Klimas und der nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen, wurde von Regierungsvertretenden, einschließlich der Sekretäre der beiden Ministerien für Wälder und Umwelt sowie Landwirtschaft und Entwicklung der Viehzucht begrüßt.
- Die Umsetzung des neuen National Forest Stewardship Standard (NFSS) wurde in 37 Gemeindewäldern eingeleitet und 42,71 ha Waldfläche an eine kommunale Waldnutzungsgruppe übergeben.
- In 10 kommunale Waldnutzungsgruppen, mit einer Waldfläche von insgesamt 1.736 ha - wurde eine Bestandsaufnahme der Nicht-Holz-Waldprodukte (NTFPs) durchgeführt, um die nachhaltige Ernte von NTFPs in die Bewirtschaftungspläne aufzunehmen. Darüber hinaus wurde eine Bewertung der biologischen Vielfalt und der Ökosystemleistungen durchgeführt, die nützliche Erkenntnisse lieferte.
- Es wurde eine Bewertung des aktuellen Waldkohlenstoffbestands im Projektgebiet und im angrenzenden Waldgebiet durchgeführt, um die durch das Projekt bewirkten Verbesserungen zu messen. Die Inventur ergab, dass derzeit 27,09 Millionen Tonnen CO2 eq in 48.300 ha Waldfläche gespeichert sind.
- Die Daten über die Nicht-Holz-Waldprodukte sowie Waldkohlenstoff wurden auch dem Divisional Forest Office in Nawalpur und dem Ministerium für Wälder und Umwelt zur Verfügung gestellt.
- Auf kommunaler Ebene wurde eine öffentlich-private Gemeindeallianz (PPCA) gegründet. Mit jeder der beteiligten Gemeinden wurde eine Planungssitzung abgehalten, um die weiteren Mitglieder und die Betriebsstruktur der PPCA zu erörtern.
- Es wurden Schulungen zum institutionellen und organisatorischen Management mit einem Distrikt und vier kommunalen Netzwerken der kommunalen Forstwirtschaft (CF) begonnen. Gleichzeitig wurde ein strategischer 5-Jahres-Plan für das kommunale Netzwerk auf Bezirksebene aufgesetzt.
- Zur Vorbeugung und schnelleren Reaktion auf Waldbrände wurden Netzwerke und Komitees zur Sensibilisierung und Kontrolle von Waldbränden und zwei lokale Feuerwehren gebildet. Ausrüstung für die Brandbekämpfung, wie Harken und Wassersprühgeräte wurden 17 kommunalen Waldnutzungsgruppen zur Verfügung gestellt.
Letzte Aktualisierung:
04/2023
Weiterführende Links
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert