Nutzung des Potentials von Bäumen auf Landwirtschaftsflächen zur Erreichung nationaler und globaler Biodiversitätsziele
Baumbestand in landwirtschaftlichen Betrieben ist essenziell für Klimaschutz, Wasserspeicherkapazität, die Verbindung von Lebensräumen sowie der Boden- und Agrobiodiversität. Diese Bedeutung der sogenannten Trees in Farms (TonF) ist jedoch noch nicht ausreichend in die Nationalen Biodiversitätsstrategien und Aktionspläne (NBSAPs) vieler Länder integriert. Das Projekt steigerte durch partizipative Ansätze das Wissen zu TonF in fünf Ländern. Durch Integration von indigenem und lokalem Wissen stellte es relevanten Stakeholdern in Peru, Honduras, Indonesien, Uganda und Ruanda kontextspezifische, baumbasierte Maßnahmen bereit, die zum Biodiversitätsschutz, zur Emissionsvermeidung und zur Anpassung an die Klimawandelfolgen beitrugen. Zudem unterstützte das Projekt die Integration von nachhaltiger Bewirtschaftung und landwirtschaftlicher Biodiversität in Politik und Planung.
- Länder
- Honduras, Indonesien, Peru, Ruanda, Uganda
- IKI Förderung
- 7.200.000,00 €
- Laufzeit
- 12/2017 bis 11/2024
- Status
- abgeschlossen
- Durchführungs -organisation
- International Centre for Research in Agroforestry (World Agroforestry Center (ICRAF))*
- Politischer Partner
-
- Ministry of Agriculture and Animal Resources (MINAGRI) - Rwanda
- Ministry of Environment (MINAM) - Peru
- Ministry of Environment - Honduras
- Ministry of Environment and Forestry (KLHK) - Indonesia
- National Environment Management Authority (NEMA) - Uganda
- National Institute for Forest Development and Conservation - Honduras
- Rwanda Environment Management Authority (REMA)
- Secretariat for Agriculture and Livestock - Honduras
- State Ministry of National Development Planning (BAPPENAS) - Indonesia
- Durchführungspartner
-
- Center for International Forestry Research (CIFOR)
- Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ)
- International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) - Switzerland
- Leibniz Universität Hannover
- Tropical Agricultural Research and Higher Education Center (CATIE) - Costa Rica
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Das Projekt ist abgeschlossen.
- Politische Ziele für Bäume in landwirtschaftlichen Betrieben (TonF) wurden aufgenommen in Peru: Nationale Agrarpolitik (treesonfarmsforbiodiversity.com/…), Honduras: NAMA für die Viehwirtschaft (treesonfarmsforbiodiversity.com/…), Indonesien: Entwicklungsprogramm für die soziale Forstwirtschaft der GD SFEP-MOEF (treesonfarmsforbiodiversity.com/…); Ruanda: Multisektorielle Agroforst-Taskforce (treesonfarmsforbiodiversity.com/…); Uganda: Nationale Agroforststrategie, überarbeitete ugandische nationale Forstpolitik (treesonfarmsforbiodiversity.com/…)
- Trees on Farms (TonF) wurden von Ruanda (www.worldagroforestry.org/…) und Uganda (www.cbd.int/…) als Schlüssel für einen nachhaltigen landwirtschaftlichen Übergang (www.cbd.int/…) und als globaler Indikator für Aichi-Ziel 7 der CBD anerkannt, unter Verwendung des projekteigenen Farmland Biodiversity Score (apps.worldagroforestry.org/…) und des Biodiversity Tools (treesonfarmsforbiodiversity.com/…)
- Neuartige Verhaltensexperimente (treesonfarmsforbiodiversity.com/… protocol_risk experiment.pdf) (in Indonesien: www.mdpi.com/…), Rollenspiele (www.worldagroforestry.org/…) (Ruanda: onlinelibrary.wiley.com/…, Uganda: link.springer.com/…) und Anreizsysteme (treesonfarmsforbiodiversity.com/…) wurden entwickelt und durchgeführt.
- Eine umfassende Agroforst-Fibel wurde veröffentlicht und in vier Sprachen übersetzt (www.cifor-icraf.org/…).
- Das Projekt hat einen Wendepunkt bei der Einbeziehung der biologischen Vielfalt in den Agrarsektor erreicht. So ist es gelungen, bewirtschaftete Landschaften in die Erhaltungsziele des neuen Globalen Kunming-Montreal Biodiversitätsrahmens (GBF) der CBD aufzunehmen. Erstmals erkennt die CBD die Bedeutung bewirtschafteter Flächen für Erhalt und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt an. Alle 196 CBD-Vertragsparteien sind nun verpflichtet, in ihren NBSAPs landwirtschaftliche Ökosysteme angemessen zu berücksichtigen und klare Verantwortlichkeiten für den Agrarsektor festzulegen. Siehe Policy Brief „Einbeziehung der Landwirtschaft in die Biodiversitätsagenda für die Zeit nach 2020“ (treesonfarmsforbiodiversity.com/…), Kommentare zum vorgeschlagenen Rahmenwerk (chm.cbd.int/…), Weißbuch Agrarökosysteme im GBF für die Zeit nach 2020 (www.globallandscapesforum.org/…), Global Landscape-Forum (GLF) Live-Veranstaltungen über Agrarökosysteme zur Unterstützung der Integration und Vernetzung natürlicher Ökosysteme (youtu.be/…) und Landwirtschaftliche Akteure als Partner bei der Erhaltung. Das Projekt leistete den Delegationen auf der CBD-COP15 fachliche Unterstützung durch eine informelle landwirtschaftliche Arbeitsgruppe, um die Betonung von biodiversitätsfreundlichen Landnutzungspraktiken in Ziel 10 zu unterstützen, und erreichte die Erwähnung der Agroforstwirtschaft im CBD-Aktionsplan für 2020-2030 (www.cbd.int/…) für die Internationale Initiative für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt des Bodens.
- Leistungsbezogene Verträge, die Landwirt*innen für die Zeit entschädigen, die sie für die Pflege von Bäumen in ihren Betrieben aufwenden, werden in Ruanda und Uganda erprobt.
- Blogs/Artikel:
- Are trees on farms a biodiversity blind spot? www.worldagroforestry.org/…;
- Will biodiversity talks bridge the governmental divide? forestsnews.cifor.org/…;
- What does the Agroforestry book launch mean to West Nile? amvesi.wordpress.com/…;
- “Greening Agriculture”: Key stakeholders converge to harness trees on farms for Biodiversity conservation: www.nema.go.ug/…
Letzte Aktualisierung:
01/2025
Weiterführende Links
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Publikationen zum Projekt
-
09/ 2022 | Publikations-Typen | Leitfaden
Agroforestry a Primer: Design and management principles for people and the environment
Englisch (PDF, 10 MB)