Seed Capital Assistance Facility (SCAF)

Die Finanzierung von Projekten zur Reduzierung der CO2-Emissionen in Schwellen- und Entwicklungsländern durch private Investoren ist sehr schwierig. Zum einen schrecken hohe Risiken private Investoren ab. Zum anderen erschweren hohe Aufschläge auf Kredite am internationalen Kapitalmarkt die Projektentwicklung. Die SCAF verbessert als Multigeber-Treuhandfonds die Finanzierung von Projekten in der Entwicklungsphase, um so den Einsatz von klimafreundlichen Technologien zu ermöglichen. Sie trägt so zu einer nachhaltigen kohlenstoffarmen Entwicklung, zum Wirtschaftswachstum, zur Armutsbekämpfung und zur Eindämmung des Klimawandels bei. Die Bandbreite der Förderung reicht von der finanziellen Unterstützung bei Machbarkeitsstudien und Business-Plänen in der Vor-Investitionsphase bis hin zur Co-Finanzierung von Genehmigungsverfahren oder Due-Diligence-Prüfungen in der Spätphase der Projektentwicklung. Aktuell liegt der geographische Fokus auf Asien und Afrika.

Projektdaten

IKI Förderung
16.100.000,00 €
Laufzeit
11/2014 bis 09/2027
Status
laufend
Durchführungs -organisation
United Nations Environment Programme (UN Environment)
Durchführungspartner
  • Frankfurt School of Finance & Management gGmbH

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Bis Ende 2024 hat SCAF II 27 Vereinbarungen mit Kooperationspartnern (CPA) unterzeichnet. Insgesamt erhielten 94 Projekte in Afrika und Asien Unterstützung für die frühe Entwicklungsphase (SL1), während 52 Projekte eine Kofinanzierung für die späte Entwicklungsphase (SL2) erhielten, mit einer Gesamtkapazität von 3.478 MW.-- Im Jahr 2024 wurden vier neue Vereinbarungen mit Izuba Energy II, Source Energia, Alba Renewables und August Energy unterzeichnet, die alle im Rahmen der Unterstützungslinien (SL) 1 und 2 unterstützt wurden.-- Unterstützungslinie 1 (Unterstützung der Pipelineentwicklung):
    • Im Jahr 2024 wurden drei neue Projekte durch SL1-kofinanzierte Aktivitäten unterstützt.
    • Bis Ende 2024 stieg die Gesamtzahl der von SL1 unterstützten Projekte auf 94, die Unterstützung für die frühe Entwicklung erhalten und insgesamt 5.568,9 MW erreichen.
  • Förderlinie 2 (Startkapital-Kofinanzierung):
    • Im Jahr 2024 wurden 12 weitere Projekte durch kofinanzierte Aktivitäten im Rahmen von SL2 unterstützt, die eine Anschubfinanzierung für die frühe und mittlere Entwicklungsphase erhielten, wodurch sich die Gesamtzahl der Projekte im Rahmen von SL2 auf 52 erhöhte. Nach ihrer Realisierung werden diese Projekte eine projizierte Kapazität von 3.478 MW haben.
    • Bis heute haben insgesamt sieben SL2-finanzierte Projekte den Financial Close erreicht: Diese Projekte wurden unter anderem von Dam Nai-Wind (Vietnam, The Blue Circle), Tarlac (Philippinen, Sindicatum), Dai Phong (Vietnam, The Blue Circle), GZH (Simbabwe, VS Hydro), Kodéni (Burkina Faso, Africa REN) und Walo Storage (Senegal, Africa REN) vorangetrieben. Außerdem haben drei vom SCAF unterstützte SL2-Projekte (von Greenwish und Levanta Renewables) ihre Projekte an neue Investorinnen und Investoren verkauft.
  • Projekt-Highlights
    • Das Dai Phong Wind Project, entwickelt von The Blue Circle in der vietnamesischen Provinz Bình Thuận, ist eine wegweisende 40-MW-Initiative, die städtische und ländliche Gebiete mit sauberer Energie versorgt. Seit seiner Fertigstellung im Jahr 2020 gleicht der Windpark jährlich über 160.000 Tonnen CO₂ aus und hilft gleichzeitig die Zuverlässigkeit des Stromnetzes für Industrie und Haushalte zu verbessern.
    • Afrika REN´s Walo-Projekt ist ein Hybridprojekt, das ein 20-MWh-Batteriesystem und eine 16-MW-Photovoltaikanlage kombiniert und in Bokhol im Norden Senegals entwickelt wurde. Für das Projekt wurde mit Senelec ein PPA mit einer Laufzeit von 20 Jahren mit Abnahmegarantie unterzeichnet. Im Juli 2024 erreichte Walo den Financial Close und hat seither mit dem Bau begonnen, der Ende 2025 in Betrieb genommen werden soll. Neben anderen geplanten Maßnahmen hat sich das Projekt verpflichtet, drei Mini-Solarkraftwerke zur Versorgung von Pumpstationen zu bauen, die Einstellung lokaler Arbeitskräfte zu fördern und die Gemeinde bei ihrer Elektrifizierung zu unterstützen. Durch das Projekt sollen die CO2-Emissionen um 26.600 tCO2eq/Jahr gesenkt werden.
    • Great Zimbabwe Hydro (GZH) ist ein 5-MW-Wasserkraftwerksprojekt in der Provinz Masvingo, Simbabwe. Das Projekt grenzt an die Staumauer des Mutirikwi-Sees, den zweitgrößten Binnenstaudamm in Simbabwe. Diese Staumauer wurde in den 1960er Jahren mit der Absicht gebaut, Strom zu erzeugen, aber erst vor kurzem wurde das Stromprojekt entwickelt. Die GZH hat 2022 den Financial Close erreicht und wird im November 2024 den Betrieb aufnehmen. Es wird erwartet, dass das Projekt die CO2-Emissionen um 15.000 tCO2eq/Jahr reduzieren wird.
    Wissensreihen und Veranstaltungen
    • Das SCAF-Team nahm am Africa Energy Forum (Barcelona, Juni 2024) teil. SCAF war auch Gastgeber eines gut besuchten Frühstücks auf dem AEF, bei dem Entwicklungsbanken, Investierende und Partner zusammenkamen, um die Herausforderungen für die Entwicklung erneuerbarer Energien in Afrika zu diskutieren.
    • Im April und Mai 2024 nahm der SCAF-Beauftragte an der jährlichen AVCA-Konferenz teil.
    • Im Dezember 2024 nahm der SCAF-Beauftragte an der Super Return Africa teil, der größten und wichtigsten Privatkapitalkonferenz des Kontinents.
    • Im Laufe des Jahres veröffentlichte der SCAF verschiedene Blogbeiträge und Artikel, um Erfahrungen aus dem Markt und wertvolle Erkenntnisse seiner Partner weiterzugeben. Außerdem veranstaltete SCAF eine ESG-Sitzung mit seinem Partner JCM Power, der aus erster Hand wertvolle Einblicke, Erfahrungen und Best Practices im Umgang mit sozialen und ökologischen Risiken vermittelte.

Letzte Aktualisierung:
04/2025

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Videos zum Projekt

Video Thumbnail "Financing Viet Nam’s wind energy transition"

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

900 Meter Stahlrohre überwinden 264 Höhenmeter

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Meldungen zum Projekt

Solarpark
27.09.2024

Finanzierung der frühen Projektentwicklung und Mobilisierung von Privatkapital

weiterlesen Finanzierung der frühen Projektentwicklung und Mobilisierung von Privatkapital
Zwei Arbeiter mit Schutzhelömen stehen auf einer Solardachanlage und säubern sie mit Wasser und Wischer.
23.02.2017

Förderung von Projekten zu Erneuerbaren Energien in Afrika und Asien

weiterlesen Förderung von Projekten zu Erneuerbaren Energien in Afrika und Asien