Skalierung der Klimafinanzierung durch den Finanzsektor – “30 by 30 Zero”
Für die Umsetzung von NDCs in Schwellenländern werden Finanzmittel benötigt, für deren Bereitstellung Banken und Kapitalmärkte eine entscheidende Rolle spielen. Zahlreiche Aspekte wie beispielsweise ein begrenztes Verständnis von klimabezogenen Finanzprodukten und der Mangel an konsistenter Politik verhindern jedoch bisher die ausreichende Mobilisierung von Mitteln. Um Klimafinanzmittel zu erhöhen, unterstützt das Projekt in den Partnerländern die Schaffung inländischer Märkte zur Finanzierung von Klimavorhaben. Dazu verfolgt es einen ganzheitlichen Ansatz und setzt Maßnahmen auf Politik-, Markt- und Finanzmarktebene um. Dies beinhaltet die Anpassung der Finanzsektorstrategien an die jeweiligen NDCs. Darüber hinaus soll bis 2030 der Anteil der Klimakredite am gesamten Kreditportfolio der beteiligten Banken deutlich erhöht, klima- und kohlebezogene Risiken sollen verringert werden. Ergänzend dazu sollen Klimainvestitionen durch die Entwicklung grüner Anleihen gefördert werden.
- Länder
- Ägypten, Mexiko, Philippinen, Südafrika
- IKI Förderung
- 50.000.000,00 €
- Laufzeit
- 01/2021 bis 12/2028
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- International Finance Cooperation (IFC)
- Politischer Partner
-
- Department of Finance - Philippines
- Ministry of Finance and Public Credit - Mexico
- National Treasury
- The Central Bank of Egypt
- Durchführungspartner
-
- The World Bank Group
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Ägypten:
- Die in den vorangegangenen Berichtszeiträumen fertiggestellte Investorenbefragung wurde geteilt, um die Bewertung des aktuellen Stands klimabezogener Risiken und Chancen durch ägyptische Investoren in Vorbereitung eines Round Tables auf Marktebene mit einheimischen Investoren und weiteren Interessengruppen zu unterstützen.
- In Zusammenarbeit mit der Climate Bonds Initiative führte das IFC-Projekt eine Schulung zum Emissionsprozess von Green, Social and Sustainability (GSS) Bonds für Unternehmen des Realsektors in Ägypten durch. Die Teilnehmenden wurden über den Gesamtprozess der Emission von grünen, sozialen und Nachhaltigkeitsanleihen geschult und lernten die einzelnen Schritte der Verteilung kennen, einschließlich der Vorbereitung, der Anforderungen und des Inhalts eines gekennzeichneten Anleiherahmens, der Verwendung der Erlöse für die GSS-Emission, des Prozesses für die Projektbewertung und -auswahl, der unabhängigen Überprüfung, der Verwaltung der Erlöse und der Berichterstattung, und erhielten schließlich einige Kenntnisse über die wichtigsten am Prozess beteiligten Akteure, ihre Rollen und Verantwortlichkeiten. 21 Teilnehmende nahmen an der Schulung teil.
- Das Team berät ein Finanzinstitut bei der Vergabe grüner Kredite und der Bewertung und dem Management von Klimarisiken.
- Mexiko:
- Die IFC arbeitet weiterhin mit Berufsverbänden institutioneller Investoren zusammen, um die Entwicklung eines nachhaltigen Kapitalmarktes in Mexiko zu fördern, wobei der Schwerpunkt auf Klima liegt.
- Stipendien: Das Programm finanzierte insgesamt 81 Stipendien für mexikanische Mitarbeiter des Finanzsektors. 22 Stipendien waren für die dritte Kohorte des Chief Sustainability Officer Program bestimmt, die 13 Tage lang persönlich geschult wurden. 45 Stipendien wurden Finanzfachleuten angeboten, um die CFA ESG-Zertifizierung zu erlangen. Schließlich wurden 14 Stipendien an Mitarbeiter aus dem Finanzsektor vergeben, die sich für den Kurs Impact Investing an der Universidad Autonoma de Madrid einschreiben konnten.
- 5 Schulungen wurden in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 durchgeführt. 2 Schulungen in Zusammenarbeit mit GBAC zu den Themen Biodiversitätsfinanzierung und Green Buildings, 2 Schulungen mit CMFS zu den Grundsätzen nachhaltiger Anleihen und den Dekarbonisierungspfaden sowie eine zusätzliche Schulung zur Strukturierung nachhaltiger Finanzprojekte.
- Das Team von 30 by 30 Mexico nahm an der Einführung der mexikanischen Taxonomie für Nachhaltigkeit auf dem Bankenkongress am 18. März 2023 teil.
- Als vertrauenswürdiger Berater des Nachhaltigkeitskomitees des mexikanischen Bankenverbandes präsentierte IFC im März 2023 einen Vorschlag zur Entwicklung maßgeschneiderter Roadmaps für jedes der Segmente, die unter den 35 Mitgliedern des Nachhaltigkeitsprotokolls der ABM identifiziert wurden.
- Das Team berät ein Finanzinstitut, indem es technische Unterstützung und Fachwissen im Bereich Green Building und EDGE-Zertifizierung für die Kunden des Instituts bereitstellt.
- Philippinen:
- Im Mai 2023 fand in Manila und im Juni 2023 in Cebu ein Round Table mit mehreren Interessengruppen statt, an dem 60 (Manila) bzw. 30 (Cebu) Teilnehmende aus dem öffentlichen, privaten und Finanzsektor teilnahmen, um die Ergebnisse des Themenpapiers zu prüfen, zu validieren und darauf aufzubauen sowie Empfehlungen zur Förderung der Entwicklung von Green-Building-Projekten und von Investitionen des Privatsektors in diese Projekte zu erarbeiten. Im weiteren Verlauf werden gezielte Diskussionsgruppen abgehalten, um die Empfehlungen zu vertiefen und in das endgültige Ergebnis einfließen zu lassen, eine Roadmap für den grünen Gebäudesektor mit gezielten Empfehlungen, um die Entwicklung von Projekten für grüne Gebäude zu ermöglichen und die Finanzierung des Privatsektors für grüne Gebäude auf lokaler Ebene zu steigern.
- Die erste Schulung zu Sustainability Linked and Climate Transition Bonds (SLB und TB) fand am 2. und 3. August statt und wurde von 42 Teilnehmenden besucht. Die IFC arbeitete mit Carbon Trust zusammen, das ausgewählt wurde als Anbieter der SLB- und TB-Executive-Schulung. Die Schulung wurde in Zusammenarbeit mit der Börsenaufsichtsbehörde organisiert und soll den Teilnehmenden eine gründliche und praktische Einführung in die Vor- und Nachbereitung von Emissionen vermitteln.
- Das Projektteam hat mit zwei Finanzinstitutionen an den Themen Climate Smart Agriculture und Climate Transition Stress Test gearbeitet und Stipendien für das Green Energy Finance Specialist Programm der RENAC vergeben: Das Green Energy Finance Specialist Programm wurde in diesem Berichtszeitraum mit mehr als 10 virtuellen Sitzungen abgeschlossen.
- Das Projektteam erarbeitete ein Themenpapier, in dem die wichtigsten Hindernisse für die Entwicklung und Investition in Projekte der klimagerechten Landwirtschaft (CSA) in Südafrika zusammengefasst sind. In dem Papier wurden auch mögliche Lösungen zur Steigerung der Investitionen des Privatsektors in CSA-Projekte in Südafrika aufgezeigt und Themenbereiche für weitere Diskussionen umrissen.
- Am 26. April 2023 veranstaltete das Projektteam einen persönlichen Multi-Stakeholder Round Table mit 40 Teilnehmenden aus dem öffentlichen, privaten und finanziellen Sektor in Südafrika, um die im Themenpapier identifizierten Hindernisse und Lösungen zu diskutieren und zu vertiefen.
- Die IFC unterstützte die Johannesburg Stock Exchange (JSE) bei der Koordinierung von Nachhaltigkeitsfragen mit der Financial Sector Conduct Authority (FSCA), der Regulierungs- und Aufsichtsbehörde der JSE. Diese Arbeit erfolgt parallel zur Unterstützung der FSCA durch die Weltbankgruppe bei der Ausarbeitung eines "Statement on Sustainable Finance and Program of Work" der FSCA (veröffentlicht am 31. März 2023). Das Arbeitsprogramm der FSCA enthält eine Säule zu "Offenlegung, Berichterstattung und Assurance".
- Das Projekt arbeitet an CSA-Studien für ein Finanzinstitut und unterstützt es bei der Festlegung seiner CSA-Kreditvergabestrategie und des Klimarisikomanagements seines Agrarportfolios.
- 15 Mitarbeitende eines anderen Finanzinstituts wurden durch die RENAC in den Bereichen Gebäude sowie Energie- und Ressourceneffizienz geschult. Darüber hinaus unterstützte das Programm 4 Mitarbeitende dabei, EDGE-zertifiziert zu werden.
- Alle vier Länder:
- Die IFC tätigte mit drei Banken in Ägypten, Südafrika und auf den Philippinen eine Klimainvestition in Höhe von 500 Mio. USD zur Unterstützung von Projekten in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und grünes Bauen.
- Das Blended-Finance-Team der IFC hat Gespräche mit Industrie- und Investitionsteams im Land geführt, um das Bewusstsein für die BMWK Blended Concessional Finance Facility zu schärfen und zu zeigen, wie sie die Vergabe von Klimakrediten unterstützen kann.
Letzte Aktualisierung:
12/2023
Weiterführende Links
- Twittereintrag: Unterzeichnung eines neuen BMWK-Beratungsprojekts mit der Banque du Caire und der IFC zur Entwicklung ihrer Klimafinanzierungsstrategie. (EGY)
- Facebookeintrag: Unterzeichnung eines neuen BMWK-Beratungsprojekts mit Banque du Caire und IFC zur Entwicklung ihrer Klimafinanzierungsstrategie. (EGY)
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert