Stärkung nationaler Klimapolitikmaßnahmen: komparatives empirisches Lernen & Verknüpfung zu Klimafinanzierung (SNAPFI)

Bei der Umsetzung der nationalen Klimaschutzbeiträge (NDC) stellt sich die Herausforderung, wie mit begrenzter öffentlicher Finanzierung zur Entwicklung nationaler Klimapolitiken und Institutionen beigetragen und Barrieren für private Investitionen reduziert werden können. Das Projekt unterstützte die NDC-Umsetzung der Partnerländer durch forschungsbasierte Politikberatung und Kapazitätsaufbau. Zentral war dabei die Frage nach der Gestaltung von Politik- und Finanzierungsinstrumenten zur Mobilisierung privater und öffentlicher Investitionen. Des Weiteren wurde der Beitrag von Klimafinanzierung zur Unterstützung robuster institutioneller Rahmenbedingungen untersucht. National relevante Fragestellungen wurden in jährlichen länderspezifischen Studien mit Fokus auf verschiedene NDC-Politikfelder bearbeitet, die jeweils durch eine Querschnittsstudie ergänzt wurden. Workshops, Publikationen und Webinare trugen dazu bei, dass die Erkenntnisse in den politischen Prozess überführt wurden.

Projektdaten

Länder
Brasilien, Indien, Indonesien, Südafrika
IKI Förderung
3.847.998,59 €
Laufzeit
07/2019 bis 12/2023
Status
abgeschlossen
Durchführungs -organisation
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW)
Politischer Partner
  • Department of Forestry, Fisheries and the Environment (DFFE) - South Africa
  • Ministry of Environment, Forest and Climate Change (MoEFCC) - India
  • Ministry of Transport - Brazil
  • State Ministry of National Development Planning (BAPPENAS) - Indonesia
Durchführungspartner
  • Center for Sustainability Studies of Fundação Getúlio Vargas (FGVces)
  • Climate Strategies
  • DIW Econ GmbH
  • Indian Institute of Technology - Delhi
  • Institute for Climate Protection, Energy and Mobility (Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM)) e.V.
  • NewClimate - Institute for Climate Policy and Global Sustainability gGmbH
  • Technology Institute Bandung (ITB) (Institut Teknologi Bandung)
  • The Energy and Resources Institute (TERI) - India
  • University of Cape Town - South Africa
  • Vivid Economics

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Das Projekt ist abgeschlossen.
  • Die Themen der letztjährigen (2023) Forschungsarbeiten sind:
    • Synthesebericht Jahr 3: Synthesis Report Year 3: The role of international climate finance for bridging the low carbon investment gap
    • Internationale Studie (vormals Querschnittsstudie): Synergy between adaptation and mitigation – a way forward to climate resilient development
    • Indien: Navigating Just Transition in India: Development, Additionality, and International Climate Finance
    • Brasilien: Biofuels and Decarbonisation Credits in Brazil: An Analysis of the Legislative Process of Brazil’s National Biofuel Policy (“RenovaBio”)
    • Südafrika: The role of the Just Energy Transition Partnership in contributing to the implementation of South Africa’s NDC: A new form of climate finance and international cooperation?
    • Artikel über JETP von M. Boulle (UCT) wird in 4Q2023 veröffentlicht
    • Indonesien: Climate-Energy Governance Model in Indonesia
    • Europa: How does international climate finance interact with national policy processes? Evidence from public and private climate finance in the land use and forestry sectors of Brazil.
    Weitere Online-Seminare/ Workshops:
    • 1. Südafrika:
      • Workshop zum Thema Zugang zu und Engagement für Anpassungsfinanzierung in Kapstadt am 27. und 28. Februar 2023: Die interaktive zweitägige Veranstaltung wurde vom Forschungsteam des Projekts Strengthen an der Universität Kapstadt (SNAPFI-UCT), dem South African National Biodiversity Institute (SANBI) und dem Adaptation Network (AN) veranstaltet und umfasste Präsentationen des Ministeriums für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt (DFFE), des South African Earth Observation Network (SAEON) und des South African Weather Service (SAWS). Der Workshop erleichterte das Peer-Learning für lokale Akteure, die Erfahrungen mit dem Zugang zu oder der Umsetzung von Anpassungsfinanzierungen und dem Wissensaustausch haben, und sammelte Feedback, das für die Entwicklung von Finanzierungsvorschlägen des SANBI an den Green Climate Fund relevant ist.
      • Workshop "Die Rolle der Just Energy Transition Partnership als Beitrag zur Umsetzung des südafrikanischen NDC: Eine neue Form der Klimafinanzierung und internationalen Zusammenarbeit?" am 8. Mai 2023: In dieser Fallstudie sollen die beteiligten Akteure, einflussreiche internationale und nationale Faktoren, Prozessmerkmale und Erkenntnisse über die Umsetzung des JETP ermittelt werden. In den Monaten seit seiner Ankündigung wurde die Just Energy Transition Partnership (JETP) mit Kritik konfrontiert, die eine Stärkung der Gerechtigkeitselemente im JETP forderte, und in diesem Workshop kamen insbesondere Stimmen von Organisationen der Zivilgesellschaft zu Wort. Zu den zehn Teilnehmenden gehörten Vertreter*innen von Umwelt- und sozialen Gerechtigkeitsorganisationen, Nachhaltigkeitsberater*innen und Wissenschaftler*innen, die sich mit nachhaltigen Finanzen beschäftigen.
      • Präsentation des Papiers von S. Keen (2023) "Why doesn't climate finance get to local governments?" auf der internationalen Jahreskonferenz 2023 der Royal Geographical Society (mit IBG). 29. August bis 1. September 2023. London, UK.
      • Workshop zum Thema der Just Energy Transition Partnership in Südafrika am 29. September 2023: Das Forschungsteam des Projekts an der Universität Kapstadt (SNAPFI-UCT) verfolgt die Entwicklung von Südafrikas Just Energy Transition Partnership. Dieser virtuelle Workshop befasst sich mit den Entwicklungen, die sich aus der Partnerschaft ergeben, und bietet eine kritische Analyse der JETP als "Modell" für Südafrika und andere Länder des globalen Südens.
    • 2. Indonesien
      • Kleiner Workshop mit dem Mitglied des BRIN-Lenkungsausschusses am 1. Februar 2023
      • Kleiner Workshop mit dem Direktor der Abteilung Anpassung an den Klimawandel des Ministeriums für Umwelt und Forstwirtschaft (KLHK) am 2. Mai 2023
      • Teilnahme an der London Climate Action Week. Diese Veranstaltung untersuchte, wie Entwicklungsländer ihre Ambitionen steigern und Finanzmittel für eine gerechte und nachhaltige Zukunft mobilisieren können. Gemeinsam mit dem DIW: 4. Juli 2023: OnlineSeminar: From Policies to Finance: Driving Just Climate Action in Developing Nations (The London Climate Action Week). www.youtube.com/…
    • 3. Indien
      • Im Rahmen des Projekts fließt die Forschung zur Finanzierung von KKMU (Bericht 2022 für Indien) und zur Finanzierung des sekundären Stahlsektors (zusätzlicher Bericht 2023 für Indien) direkt in die Beratungen der Task Force ein, die das Stahlministerium zur Finanzierung der Dekarbonisierung des Stahlsektors eingerichtet hat. Viele der Interessenvertreter*innen, die Teil mehrerer Task Forces des indischen Ministeriums für Industrie sind, einschließlich des Vorsitzenden der Task Force zur Finanzierung, Sunil Mehta, Chief Executive, Indian Banks Association, nahmen an dem Workshop teil, der am 13. Juni 2023 in Neu-Delhi stattfand. Der Leiter des SNAPFI-Projekts in Indien ist der Wissenspartner für die Finanz-Taskforce und liefert somit direkte Beiträge aus dem Projekt. (twitter.com/…)
    • 4. Brasilien
      • Serie von Videos (auf Portugiesisch): Navegação de cabotagem no Brasil: uma análise do processo legislativo da BR do Mar. Verfügbar über: www.youtube.com/…
      • Workshop "Corrida de revezamento" de empreendedores políticos: uma análise do processo legislativo do RenovaBio utilizando o Modelo de Múltiplos Fluxos (vorgestellt auf der 10. brasilianischen Konferenz für öffentliche Verwaltung) am 6. Juni 2023.
      • Teilnahme an der IKI-Jahrestagung in Brasília im September.
    • 5. Das DIW Berlin organisierte in Zusammenarbeit mit FGV ein Webinar zum Thema " How do Brazilian actors react to transnational policy influences in the land use and deforestation field? Evidence from public and private climate finance initiatives" am 13. Juni 2023
  • Das DIW Berlin hat die Ergebnisse der im letzten Jahr durchgeführten nationalen Studie vorgestellt, die einen vergleichenden Überblick über zwei Arten der internationalen Klimafinanzierung gibt: eine öffentliche, die auf der Grundlage der öffentlichen Entwicklungshilfe (ODA) durchgeführt wird, und eine private, die sich auf das politische Engagement privater Investoren bezieht. Die Präsentation der gemeinsamen Studie des DIW Berlin und der FGV geht auf das gemeinsame Engagement von Investoren und politischen Entscheidungsträgern ein und beleuchtet dessen Triebkräfte.

Letzte Aktualisierung:
04/2024

Weiterführende Links

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Meldungen zum Projekt

Solaranlage und Windräder
18.09.2020

Erkenntnisse aus Szenarien der internationalen Klimafinanzierung

weiterlesen