Unterstützung bei der Bewertung von Ökosystemen

Es ist notwendig, den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen und Ökosystemleistungen zu schützen. In diesem Zusammenhang ist es von entscheidender Bedeutung, dass der volle Wert der biologischen Vielfalt bei der Entscheidungsfindung in allen Sektoren und auf allen Regierungsebenen berücksichtigt wird. Die Zwischenstaatliche Plattform für biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen (IPBES) hat Prioritäten für die Bewertung von Ökosystemen gesetzt, einschließlich der Schulung nationaler Interessenvertreterinnen und -vertreter zur Durchführung dieser Bewertungen. Das Projekt unterstützte Ökosystembewertungen in den Partnerländern. Ziel war es, die Bewertungen an die nationalen Bedürfnisse und Gegebenheiten anzupassen, gerechte Ansätze zu fördern und eine bessere Unterstützung für die Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Das Projekt stärkte auch die Einbindung der Länder in zwischenstaatliche Prozesse und unterstützte die Umsetzung multilateraler Umweltabkommen auf nationaler Ebene.

Projektdaten

Länder
Aserbaidschan, Bosnien und Herzegovina, Kambodscha, Grenada
IKI Förderung
3.926.922,00 €
Laufzeit
10/2018 bis 06/2024
Status
abgeschlossen
Durchführungs -organisation
UNEP World Conservation Monitoring Centre (WCMC)
Politischer Partner
  • Federal Ministry of Environment and Tourism - Bosnia and Herzegovina
  • Ministry of Climate Resilience, the Environment, Forestry, Fisheries, Disaster Management and Information - Grenada*
  • Ministry of Climate Resilience, The Environment, Forestry, Fisheries & Disaster Management - Grenada
  • Ministry of Ecology and Natural Resources - Azerbaijan
  • National Council for Sustainable Development - Cambodia
Durchführungspartner
  • Caribbean National Resources Institute (CANARI)
  • Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ)
  • Royal University of Phnon Penh
  • University of Sarajevo
  • Western University

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Das Projekt ist abgeschlossen.

    Übergreifende Aktivitäten
    • Ein Programm zum Aufbau von Kompetenzen für Projektpartnerinnen und Partner wurde entwickelt.
    • Der globale Auftaktworkshop fand im Januar 2019 in Cambridge statt.
    • Das Projekt war aktiv in der Öffentlichkeitsarbeit und nutzte verschiedene Newsletter, um die Projektfortschritte zu kommunizieren.
    • Zwischen September 2022 und März 2023 erzielte die NEA-Initiative wesentliche Fortschritte bei der Entwicklung neuer Leitfäden zur Unterstützung der Tranche-II-Länder bei wichtigen Themen im Zusammenhang mit ihren Bewertungen.
    • Der Globale Workshop fand im Oktober in Cambridge in Zusammenarbeit mit dem UNDP und der UNESCO statt.
    • Der Leitfaden für nationale Biodiversitätsplattformen (www.ecosystemassessments.net/…) wurde fertiggestellt, auf der Website der NEA-Initiative zur Verfügung gestellt und in zwei Webinaren am 4. und 10. Mai mit 242 Teilnehmenden vorgestellt.
    Aserbaidschan
    • Der technische Bericht der NEA und die Zusammenfassung für die politischen Entscheidungsträgerinnen und -träger wurden fertiggestellt.
    • Der erste Entwurf der Ökosystembewertung wurde mit dem Ministerium für Ökologie und natürliche Ressourcen geteilt, und es fanden zwei Workshops mit Interessenvertreterinnen und -vertretern statt (6.-7. November und 18.-19. Dezember 2021).
    • Im November 2020 wurde die nationale Biodiversitätsplattform ins Leben gerufen.
    Bosnien und Herzegowina
    • Der technische Bericht der NEA und die Zusammenfassung für die politischen Entscheidungsträgerinnen und -träger wurden fertiggestellt.
    • Es hat eine Reihe von Dialogen mit lokalen Gemeinschaften stattgefunden mit dem Ziel, sie in die Entwicklung der Bewertung und Kartierung von Ökosystemleistungen einzubeziehen.
    • Das Projekt hat eine eigene Website, auf der alle Neuigkeiten zu den nationalen Ökosystembewertungen veröffentlicht werden (www.procjenaprirode.ba).
    • Bei der Erforschung des traditionellen Wissens wurden gute Fortschritte erzielt. Unter anderem wurden Interviews mit Vertretern und Vertreterinnen lokaler Gemeinschaften und Inhabern und Inhaberinnen von traditionellem Wissen geführt sowie Treffen mit der UNESCO abgehalten.
    • Im Oktober 2022 fand ein zweiter Stakeholder-Workshop mit 47 Teilnehmenden statt.
    • Das Projekt wurde im Rahmen des Weltbiodiversitätstags im nationalen Fernsehen vorgestellt.
    Kambodscha
    • Entwürfe des technischen Berichts und der Zusammenfassung für politische Entscheidungsträgerinnen und -träger sind fertig gestellt.
    • Die Technische Arbeitsgruppe für Biologische Vielfalt und zwei Online-Netzwerke mit Expertinnen und Experten dienen als nationale Biodiversitätsplattform.
    • Im November 2022 wurden verschiedene Workshops durchgeführt unter anderem zwei regionale Workshops über indigenes und lokales Wissen und ein nationaler Workshop wo die Bewertungsergebnisse des ILK vorgestellt wurden.
    • Das Projekt wurde dem kambodschianischen Umweltminister durch das NEA-Team mit der Bitte um politische Unterstützung vorgestellt.
    • Im Dezember fanden zwei Feldforschungsaktivitäten in Küstengebieten statt.
    Grenada
    • Der technische Bericht der NEA und die Zusammenfassung für die politischen Entscheidungsträgerinnen und -träger wurden fertiggestellt und öffentlich präsentiert.
    • Während der Erörterungsphase wurden sechs Akteurs-Workshops auf kommunaler und nationaler Ebene veranstaltet und zusätzlich ein Videowettbewerb um die Reichweite und die Beteiligung der Stakeholder zu erweitern.
    • Der bestehende Rat für Nachhaltige Entwicklung wurde als nationale Biodiversitätsplattform für die Initiative bestimmt.

Letzte Aktualisierung:
01/2025

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Videos zum Projekt

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!