Unterstützung der klimafreundlichen Entwicklung der Provinz Jiangsu (Phase III)

China hat sich mit seinem Klimaschutzbeitrag (NDC) verpflichtet, bis 2030 den Scheitelpunkt der CO2-Emissionen sowie eine Transformation zu einer klimaverträglichen Volkwirtschaft zu erreichen. Die Region Jiangsu möchte dieses Ziel noch früher erreichen, braucht hierzu aber Unterstützung bei der Planung integrierter Energiesysteme. Das Projekt unterstützte die „Jiangsu Development and Reform Commission“ dabei, ganzheitliche Energiestrategien zu entwickeln, die an die Bedürfnisse von Städten und Industriesektoren angepasst sind. Der Fokus des Projekts lag auf Beratungsleistungen zu integrierten und innovativen Energiesystemen - insbesondere in Bezug auf Energieströme und Materialflüsse, gesteigerte Energieeffizienz und erneuerbare Energien. In seiner dritten Phase zielte das Projekt darauf ab, die Ergebnisse der beiden Vorgängerprojekte nachhaltig zugänglich zu machen. Hierzu wurde ein lokales Institut eingerichtet, dass Erfahrungen weiter ausbaut und verbreitet.

Projektdaten

Länder
China
IKI Förderung
5.000.000,00 €
Laufzeit
01/2019 bis 04/2023
Status
abgeschlossen
Durchführungs -organisation
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Politischer Partner
  • Ministry of Ecology and Environment - China
Durchführungspartner
  • Department of Ecology and Environment of Jiangsu Province

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Das Projekt ist abgeschlossen.
  • Während des ersten Forums der Veranstaltungsreihe zur Low-Carbon-Vernetzung am 20.05.2022 in Nanjing wurde die Perspektive der Provinz Jiangsu auf die nationalen 2030/2060-Ziele vor. Teilnehmende aus Behörden, die sich mit der Reduzierung von Kohlenstoffemissionen befassen, kommentierten und diskutierten mit dem Referenten über spezifische politische Umsetzungsmaßnahmen.
  • Für den International Solar Decathlon (SDC) 2021 stellte das Projekt relevante technische Lösungen des für den Wettbewerb geplanten Gebäudes zur Verfügung, um es in ein Plus-Energiehaus zu transformieren. Es wurde beim SDC im September 2021 gebaut und während der Winterolympiade in Peking genutzt. Das Gebäude gewann den 8. Platz (von insgesamt 15 Teams) und ist für die Öffentlichkeit begehbar.
  • Am 26.11.2021 fand der chinesisch-deutsche Workshop zur Kreislaufwirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Projekt und dem Jiangsu Industrial Technology Research Institute, mit etwa 90 Teilnehmenden, online statt.
  • Am 26.10.2021 organisierte das Projekt gemeinsam mit dem Jiangsu Department for Ecology and Environment (JDEE) einen Hybrid-Workshop in Nanjing zur deutschen Wasserstoffstrategie.
  • Klimawandel-Unterricht für Grundschulen (Altersgruppe 7-12 Jahre) ist als Pilotprojekt in der Provinz Jiangsu gestartet. 2021 wurde ein Lehrplan in vier ausgewählten Klassen der Xinghai-Grundschule in Suzhou getestet. Außerdem startete das Projekt im Jahr 2021 eine Kooperation mit dem Jiangbei New Area Education Bureau für eine Dual Carbon Demonstration School in Nanjing.
  • Am 17.11.2020 fand der erste Kurs der Trainingsreihe „Climate Protection Planning Management – Urban Response to Climate Change” an der Technischen Universität Nanjing für Bachelorstudierende des Fachbereichs Urban Design statt. Ziel des hierfür entwickelten Curriculums ist es, das Bewusstsein des zukünftigen städtebaulichen Personals im Umgang mit dem Klimawandel zu stärken und Grundlagen des Klimaschutzes zu vermitteln.

Letzte Aktualisierung:
09/2023

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Meldungen zum Projekt

04.01.2023

Forschung für chinesische PV-Industriestandards

weiterlesen
10.10.2022

Klimabildung für Schulen in der Provinz Jiangsu

weiterlesen
Chinesische Stadt
06.11.2020

IKI-Schnittstellen-Workshop China 2020

weiterlesen