14.06.2022

Entwicklung eines Regelwerks für die Palmöl- und Kakaoproduktion in Peru

Kakaofrucht
Kakao aus der Region San Pedro in Peru.

Mit Unterstützung der IKI steht die nachhaltige Produktion von Palmöl und Kakao in Peru auf der nationalen Agenda.

Gemeinsam mit nationalen und lokalen Regierungsbehörden und Interessengruppen in Peru treibt die Organisation Proforest politische Richtlinien zur Förderung einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktion voran. Mit Unterstützung der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) arbeitet Proforest deshalb an der Entwicklung eines politischen Regelwerks für die nachhaltige Produktion von Palmöl, und entwirft eine Roadmap für öffentliche Mittel zur Umsetzung des nationalen Kakaoplans.

Regelwerk für eine nachhaltige Palmölproduktion

Menschen in Kakao-Plantage
Das Team des IKI-Projektes läuft durch eine Plantage in der Region San Pedro, Peru.

Das nationale Regelwerk für Palmöl wird die Ziele, Aktivitäten sowie die Akteurinnen und Akteure zusammenbringen, um das bestehende traditionelle Produktionssystem in ein nachhaltiges System umzuwandeln. Dazu gehören auch die Anreize und Instrumente zur Unterstützung dieses Prozesses. Das peruanische Ministerium für landwirtschaftliche Entwicklung und Bewässerung (MADI) plant, das Regelwerk bis Ende 2022 fertigzustellen und als Gesetz zu verabschieden.

Unter dem Vorsitz des MADI (mit mehreren beteiligten Abteilungen) ist Proforest Teil einer technischen Arbeitsgruppe, der auch die nationale Palmölorganisation, Unternehmen aus dem privaten Sektor und öffentlich-private Vereinigungen, das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) Peru sowie weitere internationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs) wie die Tropical Forest Alliance und Solidaridad angehören.

Nachdem im Jahr 2021 ein Grundlagenpapier erarbeitet wurde, koordiniert Proforest nun die technischen Beiträge im Rahmen nationaler und regionaler Treffen mithilfe von technischen Initiativen in vier Regionen (Ucayali, San Martín, Loreto und Huánuco) und übernimmt die externe technische Beratung des mit dem Regelwerk betrauten Teams.

Nach Fertigstellung des politischen Regelwerks unterstützt Proforest die peruanische über das IKI-Projekt weiterhin bei der technischen Umsetzung. Dazu gehören Schulungskurse, die sich unter anderem mit den Standards des Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO, Runder Tisch für nachhaltiges Palmöl), Flächen mit hohem Naturschutzwert (HCV) und hohem Kohlenstoffbestand (HCS) befassen. Ebenfalls Teil dieser Unterstützung sind Pilotprojekte zur Rückverfolgbarkeit vor Ort sowie Foren für Interessengruppen, um sich einzubringen, sich untereinander auszutauschen und wichtige Erkenntnisse aus dem Umsetzungsprozess zu gewinnen.

Nationaler Plan für Kakao

Kakaotrocknung
Kakaotrocknung in einem Dorf in der Region San Pedro, Peru.

Peru ist der neuntgrößte Kakaoproduzent der Welt und größte Produzent für Bio-Kakao. 60 bis 70 Prozent des erzeugten Bio-Kakaos gehen in den Export. Eine Multi-Stakeholder-Gruppe, der unter anderem Vertreterinnen und Vertreter aus dem öffentlichen und dem privaten Sektor sowie der Zivilgesellschaft angehören, hat den Nationalen Plan für Kakao in Peru (NPC) 2022-2030 entwickelt. Der Plan sieht eine Steigerung der Exporte, einschließlich einer Zertifizierung der Ursprungsbezeichnung, sowie eine Erweiterung des nationalen Marktes vor.

Proforest unterstützt die Regierung beim Entwurf einer Roadmap mit Investitionsbereichen, Akteurinnen und Akteuren und Maßnahmen, die in den nächsten drei bis fünf Jahren im Rahmen der Implementierung des Plans umgesetzt werden sollen. Hierbei wurde insbesondere untersucht, wie das wettbewerbsfähige Angebot an peruanischem Kakao erhöht werden kann, um den Export und den Absatz über andere Kanäle zu steigern. So soll die Teilnahme an und der Zugang zu internationalen Märkten verbessert werden. Dazu gehörte die Zusammenarbeit mit Produzentinnen und Produzenten, Handelsvertreterinnen und Handelsvertretern aus dem Ausland, dem Bundeskanzleramt, die Vereinigung der peruanischen Kakaobäuerinnen und Kakaobauern (APPCACAO), dem Exportverband (ADEX Peru) und verschiedenen Kooperativen.

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Kontakt

IKI Office
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Stresemannstraße 69-71

10963 Berlin

iki-office@z-u-g.org

Mehr Informationen

Weitere Informationen über die Arbeit von Proforest im Bereich Produktionslandschaften finden Sie unter www.proforest.net oder folgen Sie uns auf Twitter  und LinkedIn.