25.05.2016

IKI unterstützt nachhaltige Energieversorgung in China

CSP-Anlage
BMUB-Referatsleiterin Dr. Vera Rodenhoff und der Vizebürgermeister der Stadt Dunhuang YAO Yu vor einer CSP-Anlage. Foto: Paul Recknagel/GIZ

China und Deutschland vertiefen ihre Zusammenarbeit zu Energie- und Klimaschutzkonzepten in Städten.

Der Ausbau erneuerbarer Energien in Städten spielt für den Klimaschutz in China eine große Rolle. Im Rahmen des Projekts „Deutsch-Chinesische Klimapartnerschaft und Zusammenarbeit zu Erneuerbaren Energien“ unterstützt die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesumweltministeriums (BMUB) die Erstellung nachhaltiger städtischer Energie- und Klimakonzepte für ausgewählte Städte. 

Der Projektpartner, die Nationale Energieadministration (NEA) hat mehr als achtzig Pilotstädte („Sino-German New Energy Demonstration Cities“) ausgewählt, die sich verpflichtet haben, den Anteil erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch zu steigern. Drei dieser Pilotstädte - Dunhuang, Jiaxing (Bezirk Xiuzhou) und Xintai - werden bei der Entwicklung von modellhaften Energie- und Klimakonzepten zur Gestaltung einer nachhaltigen Energieversorgung vom IKI-Projekt begleitet.
Bei der Umsetzung wird besonderer Wert auf die Förderung von verbesserter Energieeffizienz und Maßnahmen zur Energieeinsparung gelegt. Als Referenzen dienen dazu die Erfahrungen deutscher Städte und Kommunen, wobei darauf geachtet wird, dass sich Schwerpunkte, Vorgehensweise und Methodik an die individuelle Ausgangssituation der chinesischen Partnerstädte anpassen. Das Vorhaben wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und einem Konsortium aus Fraunhofer Instituten umgesetzt.

BMUB-Referatsleiterin Dr. Vera Rodenhoff besuchte im April Dunhuang, um sich über das hohe Potential der Stadt zur Nutzung und über die Fortschritte beim Ausbau von erneuerbaren Energien zu informieren. Dazu zählten eine geothermische Heizpumpe für das Informationszentrum der buddhistischen Mogao-Grotten, die Nutzung von Abwärme der städtischen Wasserpumpen, eine Photovoltaik-Anlage mit einer Gesamtleistung von 600 MW sowie zwei Anlagen von konzentrierter Solarthermie (Concentrated Solar Power; CSP) mit Turm- und Fresnel-Technologien (je 10 MW). Ihr Besuch diente gleichzeitig der Vernetzung der drei Pilotstädte untereinander.

Das Projekt soll in Zukunft als Modell für weitere Städte in China dienen. Dazu wird die enge Vernetzung und der Wissensaustausch chinesischer und internationaler Vorreiter-Städte wie zum Beispiel Frankfurt durch digitale Plattformen, im Rahmen von Konferenzen und Studienreisen sowie durch Verbreitung der Projektergebnisse  unterstützt.

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Meldungen zum Projekt

Xintai; Foto: Stadt Xintai
07.09.2017

Energiekonzepte für drei chinesische Pilotstädte

weiterlesen
Solaranlagen
05.05.2017

100% Erneuerbar – Dunhuang macht’s vor

weiterlesen
Rita Schwarzlühr-Sutter schüttelt Hände mit chinesischem Vize-Umweltminister Zhao Yingmin
20.06.2016

PSt Schwarzelühr-Sutter zu umweltpolitischen Gesprächen in China

weiterlesen
Kein Bild verfügbar
07.04.2014

Bundesumweltministerium führt Klimapartnerschaft mit China fort

weiterlesen