Malediven: Kampf gegen Korruption und Bauboom im Urlaubsparadies

Die Malediven sind ein begehrtes Urlaubsziel – bekannt für seine blauen Lagunen, wunderschönen Riffe und weißen Sandstrände. Der Inselstaat besteht aus 26 Atollen und mehr als 1.000 Koralleninseln.
Da der Tourismus der größte Wirtschaftsfaktor ist, hat sich in den vergangenen zehn Jahren die Anzahl der Hotelbetten verdoppelt. Das übt enormen Druck auf die Umwelt aus.
Die Gegend rund um die Hauptstadt Malé ist bereits übersät mit Hotelanlagen. Investoren lassen künstliche Inseln aufschütten und Lagunen nachbauen. Der Sand und die Palmen kommen häufig von natürlichen Inseln. Riffe werden regelmäßig durch Bauarbeiten zerstört.
Die Antikorruptionsorganisation Transparency International setzt sich bei der Regierung für die Einheimischen ein, die bei Bauprojekten oft übergangen wurden, obwohl sie meistens die Leidtragenden sind.
Ein Film von Robert Richter
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Infos zum Film
Dauer
06:44 Minuten
Veröffentlichungsdatum
2019
Land
Malediven
Projekt
Integrität von Klima-Governance: Klima und Klimafinanzierung vor Korruption schützen
Globale Ideen

Publikationen zum Projekt
Weitere Publikationen im Zusammenhang mit der Internationalen Klimaschutzinitiative und ihren Projekten finden Sie in unserem Publikationsbereich.