Deutsch-chinesische Zusammenarbeit bei Emissionshandelssystemen, Kohlenstoffmarktmechanismen und Nicht-CO2-Treibhausgasminderung
China hat sich das Ziel gesetzt, den Spitzenwert der CO2-Emissionen vor 2030 zu erreichen und bis 2060 kohlenstoffneutral zu werden. Um diese Ziele auf kosteneffiziente Weise zu erreichen, fokusiert China seine Klimapolitik allmählich auf marktbasierte Ansätze. Das bekannteste Beispiel ist das nationale Emissionshandelssystem (ETS), das 2021 in Betrieb genommen wurde. Das Projekt richtet sich in erster Linie an politische Entscheidungsträger*innen auf nationaler Ebene und an die sie unterstützenden Organisationen und unterstützt sie bei der Stärkung des nationalen ETS und der Entwicklung wirksamer Maßnahmen zur Kontrolle und Reduzierung von Nicht-CO2-THG-Emissionen durch technischen Austausch und internationale Erfolgsmodelle.
- Länder
- China
- IKI Förderung
- 4.000.000,00 €
- Laufzeit
- 10/2024 bis 09/2028
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politischer Partner
-
- Ministry of Ecology and Environment - China
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert