Elektrische Lastenfahrräder „Made in Ghana“ – ein Beitrag zur Verkehrswende Ghanas
Bevölkerungswachstum und Verstädterung führen in Schwellenländern in der Regel zu einer verstärkten Verkehrsnachfrage. Die Folgen sind steigende Treibhausgasemissionen und eine Verschlechterung der Luftqualität. Um die negativen Auswirkungen dieses Trends abzumildern, sind saubere Mobilitätslösungen unerlässlich. Elektromobilität hat dabei das Potenzial, Treibhausgasemissionen in Ghana einzusparen. Ziel ist es, Elektromobilitätslösungen nachhaltig in das bestehende Verkehrssystem zu integrieren und durch die Fokussierung auf Sozialunternehmertum in den Nachbarländern replizierbar zu machen. Daher wird die lokale Produktion von Elektro-Lastenrädern pilotiert um lokale Wertschöpfungsketten aufzubauen. Durch den Betrieb der Elektro-Lastenfahrräder und den Aufbau einer Ladeinfrastruktur werden neue grüne Arbeitsplätze geschaffen. Die Einrichtung einer "Net Zero"-Plattform wird den kontinuierlichen Austausch zwischen lokalen Akteuren aus dem privaten und öffentlichen Sektor fördern.
- Länder
- Ghana
- IKI Förderung
- 407.200,68 €
- Laufzeit
- 07/2021 bis 06/2024
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- Siemens Stiftung
- Durchführungspartner
-
- Impact Hub Accra
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Im September 2022 wurde eine Sensibilisierungskampagne gestartet, die Lösungen für die Nutzung von Elektromobilität im ghanaischen Kontext aufzeigt, um die Wahrnehmung der ghanaischen Gesellschaft gegenüber der Elektromobilität zu verändern.
- Die Net Zero Advocacy Platform wurde im August 2022 mit interessierten Teilnehmenden aus dem Privatsektor und der Wissenschaft ins Leben gerufen, um die aktuellen Herausforderungen des Ökosystems der Elektromobilität in Ghana zu diskutieren.
- Ein Entwurf für ein E-Lastenrad aus lokalen, recycelten und importierten Materialien wurde 2022 fertiggestellt.
- In Zusammenarbeit mit Lieferdiensten für die letzte Meile wurde 2022 mit der Erprobung von fünf verschiedenen E-Lastenradmodellen begonnen, um Daten über ihre lokale Funktionalität und die realen Nutzerpräferenzen zu sammeln. Bisher wurden mit den E-Lastenrädern mehr als 20.000 km zurückgelegt und dabei 1,7 Tonnen CO2-Emissionen eingespart.
Letzte Aktualisierung:
04/2023
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert