Entwicklung ökosystembasierter Lösungen für das Management der Biodiversitätslandschaft in Bhutan
Der Kaiserreiher ist eine stark gefährdete Art und wird in vielen seiner traditionellen Heimatgebiete im östlichen Himalaya nicht mehr gesichtet. Die Lebensräume des Kaiserreihers in Bhutan in den Flussgebieten des Punatsangchhu and Mangdechhu sind durch den Bau großer Wasserkraftwerke und andere Entwicklungsaktivitäten degradiert und bedroht. Das Projekt etabliert aufbauend auf ökosystembasierten Lösungen geeignete Schutzansätze und -maßnahmen, um die Lebensräume wiederherzustellen und zu erhalten. Durch ein verstärktes Engagement der Gemeinden und die Etablierung von ökosystembasierten Anpassungsoptionen für den Lebensunterhalt, werden Ökosystemdienstleistungen innerhalb des Verbreitungsgebiets sowie die Lebensgrundlagen der lokalen Gemeinschaft verbessert. Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen in Bezug auf ökosystembasierten und gemeinschaftsbasierten Schutz und Anpassung werden für die Anwendung auf andere Landschaften in Bhutan und ähnliche Gebiete in anderen Himalaya-Ländern weitergegeben.
- Länder
- Bhutan
- IKI Förderung
- 3.687.239,00 €
- Laufzeit
- 07/2021 bis 06/2026
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- Royal Society for Protection of Nature (RSPN) Bhutan
- Politischer Partner
-
- Ministry of Agriculture and Livestock (MoAL) - Bhutan
- Ministry of Energy and Natural Resources (MoENR) (Bhutan)
- Ministry of Finance - Bhutan
- Ministry of Industry, Commerce and Employment (MoICE) - Bhutan
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Die Schulung der die Zählungen für die ESRAM-Bewertung durchführenden Personen fand vom 16.09.2021 bis 17.09.2021 statt (www.rspnbhutan.org/…).
- Der technische ESRAM-Bericht, der Bericht zur Bewertung der biologischen Vielfalt und die ESRAM-Studienprotokolle sind fertiggestellt und wurden veröffentlicht.
- Am 02.09.2021 fand ein Projekt-Auftakttreffen auf nationaler Ebene statt, zur Information und Verbesserung der Koordination zwischen den Stakeholdern (www.rspnbhutan.org/… ). Über die Eröffnungsveranstaltung berichteten die nationale Zeitung (Kuensel) und der Bhutan Broadcasting Service, das nationale Rundfunkmedienhaus (kuenselonline.com/…, www.bbs.bt/…).
- Wiederherstellung von degradierten Flächen innerhalb der Kaiserreiher-Habitat auf einer Fläche von 17 Hektar unter Beteiligung von Waldgruppen der Gemeinden und Privatpersonen.
- Sieben gemeindebasierte Baumschulen wurden in fünf Distrikten (Punakha, Tsirang, Dagana, Trongsa, Zhemgang) aufgebaut.
- Vier Naturlehrpfade und Campingplätze mit Basiseinrichtungen wurden in der WBH-Landschaft entwickelt (Berti nature trail in Zhemgang District; Sunkosh nature trail in Tsirang District; Bara Gumti nature trail in Dagana District and Kabjisa Hoka Tsho nature trail in Punakha District).
- Ein Training zu Beherbergung in Gastfamilien wurde unter Teilnahme von 66 Personen aus den Gemeinden (34 Frauen und 32 Männer) durchgeführt.
- 62 dörfliche Herbergen bei Gastfamilien in sechs Distrikten wurden unterstützt und zwei Gasthäuser wurden vom Department of Tourism (DoT) zertifiziert, weitere werden folgen.
- Die Richtlinien und das Handbuch für Gastfamilien wurden in Absprache mit dem Durchführungspartner, dem DoT überarbeitet. Sechs Vertreter des DoT (2 Männer und 4 Frauen) und von RPSN überprüften die Richtlinien und Handbücher.
- Umsetzung eines Training of trainers (ToT) Programms in den Bereichen Nachernte, Schädlings- und Krankheitsbekämpfung sowie Lebensmittelverarbeitung für die landwirtschaftlichen Berater.
- Schulungen über Anpflanzungen, Erntetechniken, Boden- und Schädlingsbekämpfung sowie ökologischen Landbau mit 418 Teilnehmenden (176 Männer und 242 Frauen) wurden durchgeführt.
- Identifizierung von 12 Standorten für den Bau von Trinkwasserinfrastrukturen.
- Durchführung von Nist- und Populationserhebungen des Kaiserreihers und seines Lebensraums in 2024 in Zusammenarbeit mit dem Department of Forest and Park Service und den Local Conservation Support Groups: es wurden 25 Individuen gezählt und vier aktive WBH Nistplätze entdeckt.
- Entwicklung und Veröffentlichung eines Leitfadens zur Wiederherstellung des WBH Lebensraum in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Forest and Park Services, Hydropower und Green Bhutan Corporation derzeit in Erstellung.
- Zehn gemeindebasierte Gruppen zur Bewältigung von Mensch-Wildtier-Konflikten und zur Kompensation von Ernteausfällen wurden in der Projektlandschaft eingerichtet.
- Im August 2023 wurden 17 Mensch-Wildtier-Konflikt-Gruppen (14 männliche und 3 weibliche) aus 4 HWC-Standorten in Bezug auf den HWC-Gruppenmanagement-Mechanismen und das Erntekompensationsprogramm geschult.
- Mensch-Wildtier-Konflikte (HWC) in ländlichen Gemeinden wurden auch durch Elektrozäune gelöst, die insgesamt 550 Hektar Ackerland (55 Kilometer) in 17 Gemeinden mit klima-smarter Landwirtschaft abdecken.
- Bei einem Besuch des Austauschprogramms in Indien wurden die Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Umsetzung des IKI-Projekts zur Rettung des Kaiserreihers ausgetauscht. Neben dem Wissensaustausch wurde eine ausführliche Diskussion über die Ausweitung eines ähnlichen Schutzansatzes auf der regionalen Ebene geführt. Die Naturschutzorganisationen in Indien einigten sich darauf, einen Aktionsplan zum Schutz des Kaiserreihers zu entwickeln.
Letzte Aktualisierung:
01/2025
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert