Erhalt von besonders schützenswerten Primärwäldern und Altbeständen in ausgewählten Nationalparks der ukrainischen Karpaten
Die ukrainischen Karpaten sind eine Hochburg der Urwälder und Altbestände in Europa, die jedoch durch großflächige Abholzung stark bedroht sind. Die dortigen Schutzgebiete sind nun ebenfalls akut existenziell bedroht, da die staatliche Finanzierung infolge der russischen Invasion fast vollständig eingestellt wurde. Das Projekt stellt eine Rettungsleine dar, die übergangsweise wesentliche operative Kosten abdeckt. Längerfristig werden die Schutzgebiete mit moderner Ausrüstung, Schulungen und technischer Hilfe ausgestattet, z. B. bei der Entwicklung moderner Systeme für die Überwachung der biologischen Vielfalt und von Managementplänen. Die Gemeinden profitieren von Entwicklungsplänen und Finanzierungshilfen, direkter Unterstützung für naturfreundliche Kleinunternehmen und einer groß angelegten Umweltinformationskampagne. Naturschutz in den Urwäldern der Karpaten soll auch einen Beitrag dazu leisten, die seelischen Folgen des Krieges für die ukrainische Bevölkerung besser zu bewältigen.
- Länder
- Ukraine
- IKI Förderung
- 3.980.304,87 €
- Laufzeit
- 07/2019 bis 06/2025
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- Zoologische Gesellschaft Frankfurt von 1858 e.V (ZGF)
- Politischer Partner
-
- Ministry of Environmental Protection and Natural Resources - Ukraine
- State Forestry Agency of Ukraine (SFAU)
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Erweiterung von Nationalparks oder Schutzgebieten:
- Die Karten und Papiere zur strategischen Begründung der Schutzgebietserweiterungen um weitere schützenswerte Wälder wurden dem Ministerium für Umweltschutz und natürliche Ressourcen kurz vor der Verschärfung des Krieges mit Russland Ende Februar 2022 vorgelegt.
- Die Übertragung von 1.617 ha Landfläche aus dem staatlichen Forstbestand in den Besitz des Boikivshchyna Nationalparks ist nun offiziell abgeschlossen. Der Nationalpark besitzt somit nun die alleinigen und dauerhaften Nutzungsrechte für dieses Gebiet.
- In 95 einzelnen Workshops wurden die Entwicklung von Managementplänen vorangetrieben. Für vier Schutzgebiete ist die Entwicklung der Managementpläne erfolgreich abgeschlossen worden (www.youtube.com/…).
- Vollständige Sommer- und Winteruniformen (insgesamt 276 Stück) wurden an fünf am Projekt beteiligte Schutzgebiete übergeben.
- IT- und Feldausrüstung – u. a. Computer, Kamerafallen, akustische Aufnahmegeräte und robuste Smartphones wurden an vier am Projekt beteiligte Schutzgebiete übergeben.
- In allen vier Schutzgebieten fanden Schulungen zum Ökosystemmonitoring statt.
- Die groß angelegte Kamerafallen-Studie zur Größe der Luchspopulation im Skolivsky Beskydy-Nationalpark ist abgeschlossen.
- Im Sommer 2021 konnten weitere wurde in vier Schutzgebieten (den Nationalparks Skolivsky Beskydy, Boikivschyna, Zacharovanyi Kraii und Hutsulschyna) eine weitere groß angelegte Kamerafallen-Erhebung, mit Schwerpunkt auf Huftierpopulationen durchgeführt.
- Das Kamerafallen-Monitoring sowie Trainingsmaßnahmen zur Auswertung der Daten wurden auf acht weitere Schutzgebiete ausgedehnt.
- Ein Monitoring von Singvögeln mit Hilfe von mobilen akustischen Aufzeichnungsgeräten wurde in vier Schutzgebiete in den Karpaten eingeführt. Dabei handelt es sich um eine Erweiterung der im Rahmen des paneuropäischen Singvogelmonitorings verwendeten Methodik, die zum ersten Mal in der Ukraine angewendet wird.
- Fledermausmonitoring wurde in fünf Schutzgebieten mit Hilfe von Ultraschallgeräten durchgeführt.
- Im Rahmen der partizipativen Entwicklung von modernen Managementplänen für fünf Schutzgebiete wurden die wesentlichen Stakeholder-Gruppen jedes Schutzgebiets erfasst. Gemeindeentwicklungsstrategien für fünf Gemeinden wurden fertiggestellt.
- Schutzgebietsgemeinderäte wurden in vier Gebieten zusammengestellt, welche fortan einen besseren Dialog sowie mehr Zusammenarbeit zwischen den Schutzgebieten und lokalen Gemeinden ermöglichen sollen.
- Geschäftspläne von fünf einzelnen Betrieben wurden fertiggestellt. Drei der Betriebe befassen sich mit der nachhaltigen Produktion von lokalen Lebensmitteln, während zwei weitere im Bereich Öko-Tourismus tätig sind. Alle fünf Unternehmen haben den Betrieb aufgenommen.
- Seit dem 2. Quartal 2023 werden 12 Schutzgebiete unmittelbar durch das Projekt mit Mitteln unterstützt, mit denen der Betrieb der Gebiete trotz des Wegfalls staatlicher Mittel bestehen bleibt. Zu den beschafften und an die Schutzgebiete übergebenen Mitteln gehören vor allem Treibstoff, Büromaterial, sowie diverse Verbrauchsmittel für das Schutzgebietsmonitoring, Umweltbildungsaktivitäten und geringfügige Instandhaltungen von wichtiger Infrastruktur.
- In der Nähe der Schutzgebiete wurde eine umfangreiche Bevölkerungsumfrage zum Umweltbewusstsein durchgeführt. Dies führte zu einem besseren Verständnis der Wissenslücken und Meinungen zu Umweltthemen in der Region.
- Es fand ein Fotowettbewerb mit Schwerpunkt auf der natürlichen Schönheit der ukrainischen Karpaten statt und eine Auswahl der besten Fotos wird beim Carpathian International Mountain Film Festival gezeigt.
- Für jedes Schutzgebiet wurden neue Informationsbroschüren entwickelt, in denen die Sehenswürdigkeiten und das Zonierungskonzept jedes Parks erläutert werden.
Letzte Aktualisierung:
01/2025
Weiterführende Links
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert