Gesundheitliche Anpassung an den Klimawandel
Das Vorhaben war Teil eines sieben Projekte umfassenden Programms der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Es stärkte die Fähigkeit des Landes, die Gesundheitsrisiken zu erkennen, die mit dem Klimawandel einhergehen. Dafür wurde die nationale Klimawandelverwundbarkeit für den Gesundheitssektor analysiert und darauf basierend eine nationale Anpassungsstrategie entwickelt. Diese stellt konkrete Gesundheitsrisiken bezüglich des Klimawandels dar, bewertet die lokalen Kapazitäten, die auf Klimawandel reagieren können, und enthält einen Notstandsplan. Das Projekt durch die Ausbildung von Fachleuten vergrößerte lokale Kapazitäten und das Angebot an Informationsmaterial in der Landessprache. Durch die Einrichtung eines Frühwarnsystems wurde die Informationskommunikation verbessert, um im Falle eines Notfalls einen besseren Zugang zu Informationen zu ermöglichen. Ein Teil des Projekts widmete sich dem Technologietransfer, um Schutz vor Hochwasser in Risikogebieten zu gewährleisten.
- Länder
- Tadschikistan
- IKI Förderung
- 1.060.409,56 €
- Laufzeit
- 12/2008 bis 01/2013
- Status
- abgeschlossen
- Durchführungs -organisation
- World Health Organization (WHO) - European Centre for Environment and Health
- Politischer Partner
-
- Committee of Emergency Situations and a Civil Defense - Tajikistan
- Ministry of Agriculture - Tajikistan
- Ministry of Health - Tajikistan
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Projekt abgeschlossen
Letzte Aktualisierung:
01/2025
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert