Klimaprogramm zur Unterstützung des südafrikanischen Umweltamtes

Das Projekt unterstützte das südafrikanische Umweltamt (DEA) bei der Umsetzung des 2011 verabschiedeten „National Climate Change Response White Paper“. Der Fokus lag darauf, klimapolitische Regelungen in andere Themenfelder und Programme einzubinden, Umsetzungspläne für Treibhausgasminderung und Anpassung in Schlüsselsektoren wie Landwirtschaft oder Energie zu erarbeiten sowie das nationale System für Monitoring, Berichterstattung und Verifizierung (MRV) auszubauen. Zudem wurden Wissensmanagement und Öffentlichkeitsarbeit gefördert. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf Pilotmaßnahmen innerhalb eines nationalen Ansatzes zur Umsetzung von angemessenen Minderungsmaßnamen (NAMA). Darüber hinaus wurde Südafrika als klimapolitischer Vorreiter auf dem afrikanischen Kontinent und in der internationalen Klimapolitik positioniert, um so den gesamten Klimaprozess voranzubringen.

Projektdaten

Länder
Südafrika
IKI Förderung
9.331.426,38 €
Laufzeit
07/2013 bis 03/2017
Status
abgeschlossen
Durchführungs -organisation
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Politischer Partner
  • Department of Environmental Affairs (DEA) - South Africa*
Durchführungspartner
  • Department of Environmental Affairs (DEA) - South Africa*
  • Gauteng Provincial Government - South Africa
  • Johannesburg Municipality - South Africa
  • South African National Energy Research Institute (SANERI) - South Africa

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Projekt abgeschlossen
  • Unterstützung des „mitigation systems“, u.a. durch Erarbeitung von Minderungszielen für Schlüsselsektoren (Desired Emission Reduction Outcomes (DEROs) und Carbon Budgets für Großunternehmen, inkl. der begleitenden Maßnahmen (Mix of Measures))
  • Vorbereitung einer Pilot-Maßnahme (flagship) im Abfallsektor in sechs südafrikanischen Gemeinden
  • „Let´s Respond Toolkit“ zur Integration von Klimaaspekten in kommunale Entwicklungsplanung in fünf Pilotstädten angewandt und auf nationaler Ebene verbreitet
  • Unterstützung der Erarbeitung der zweiten Ausgabe der "Long Term Adaptation Scenarios" (LTAS 2), welche kurz- und langfristige Anpassungsszenarien auf der Basis von Klimarisiken und Entwicklungsfragen beinhaltet.

Letzte Aktualisierung:
03/2025

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Videos zum Projekt

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Meldungen zum Projekt

Kein Bild verfügbar
10.12.2013

Klimawandelszenarien bilden Grundlage für eine langfristige Klimapolitik in Südafrika

weiterlesen Klimawandelszenarien bilden Grundlage für eine langfristige Klimapolitik in Südafrika