Seed Capital Assistance Facility: Erschließung privater Finanzmittel für die Wiederherstellung von Wald und Landschaft (SCAF-FLR)
Das Projekt mobilisiert private Investitionen in die Wiederherstellung von Waldlandschaften in Entwicklungsländern, indem es eine „Restoration Seed Capital Facility“ einrichtet, die die Vorinvestitionskosten mit Fondsmanagern oder Anlageberatern kofinanziert. Dieses Modell, das rückzahlbare und nicht rückzahlbare Zuschüsse kombiniert, stellt eine effiziente Nutzung der öffentlichen Mittel sicher und bindet privates Kapital wirksam ein. Neben Fondsmanager, Investoren und Projektanbietern profitieren lokale Gemeinschaften sowie nationale und lokale Regierungen indirekt von den Projektergebnissen, da diese die Umsetzung der „Bonn Challenge“, die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels und seiner Eindämmung, der Erhaltung der biologischen Vielfalt und der nachhaltigen Lebensgrundlagen unterstützt. Das Projekt nutzt seine Erkenntnisse, um weitere Investitionen in die Wiederherstellung zu begünstigen, indem es sich an Finanzinstitutionen, NGOs, Regierungen und andere Interessengruppen wendet.
- IKI Förderung
- 20.000.000,00 €
- Darin enthaltene Vorbereitungsphase
- 202.648,00 €
- Laufzeit
- 12/2019 bis 04/2027
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- United Nations Environment Programme (UN Environment)
- Durchführungspartner
-
- Frankfurt School of Finance & Management gGmbH
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Das Projekt startete die Implementierungsphase im Oktober 2020.
- Die Restoration Seed Capital Facility (RSCF) wurde während einer hochrangigen virtuellen Veranstaltung "Investing in Forest Restoration, Investing in Our Future" am 27. Oktober 2020 von Vertretenden der Regierungen Deutschlands, Luxemburgs und UN Environment ins Leben gerufen. Die Veranstaltung richtete sich an Fondsmanager*innen, Investierende sowie andere Akteur*innen im Bereich privater Investitionen in die Wiederherstellung von Waldlandschaften (FLR). Es waren über 300 Teilnehmende anwesend. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung (www.unenvironment.org/…) sowie eine Pressemitteilung (www.unenvironment.org/…) sind verfügbar.
- Bislang hat die Fazilität 18 Interessenbekundungen von Fondsmanagenden erhalten und bearbeitet ihre ersten Anträge.
- Zur Unterstützung des Auftakts wurden die folgenden Kommunikations- und Informationsmaterialien entwickelt:
- Eine Website wurde im Oktober 2020 gestartet, um Informationen für Fondsmanagende bereitzustellen, die an einer Unterstützung durch die Fazilität interessiert sind. Bislang konnte die Website über 6500 Aufrufe verzeichnen (Stand 2021).
- Das erste Online-Seminar zum Wissensaustausch wurde gemeinsam mit dem Projekt "Restoration Factory" am 22. Juni 2021 abgehalten, um die Herausforderungen bei der Entwicklung eines Portfolios von Wiederherstellungsprojekten für private Investitionen aus der Perspektive von Projektentwicklelnden und Impact Fund Managenden zu erörtern.
- Das Projekt wurde auf mehreren Online-Veranstaltungen und Konferenzen vorgestellt, darunter auf dem Treffen der Ministerinnen und Ministern der Bonn Challenge für Lateinamerika und die Karibik, das vom 2. bis 30. Juli 2021 online stattfand.
Letzte Aktualisierung:
10/2023
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert