Sicherung wichtiger Biodiversitäts-, Kohlenstoff- und Wasserspeicher in den Mooren des Kongobeckens durch die Ermöglichung evidenzbasierter Entscheidungsfindung und guter Regierungsführung

Das Lac-Télé/Lac-Tumba-Gebiet ist ein einzigartiges Ökosystem zwischen den beiden Kongos. Das Gebiet hält enorme Kohlenstoffspeicher und ist Heimat vieler endemischer Arten. Das Projekt unterstützt Regierungen und Interessensgruppen in den Partnerländern, um Einflüsse von Klimawandel und Entwicklung auf Biodiversität, Wasser und Kohlenstoffspeicher zu mildern. Durch integrierte Landnutzungspläne, verbesserte Lebensgrundlagen, Methoden, Daten, Monitoring von Moor und Wasser, nationale Investitionspläne, und sektorübergreifende Zusammenarbeit trägt das Projekt dazu bei, den Schutz und das nachhaltige Management der Torfgebiete zu gewährleisten. Die Länder profitieren von Süd-Süd-Zusammenarbeit um neue Wege für das nachhaltige Management der Moorgebiete zum Nutzen der Menschen und zum Schutz der Ökosystemleistungen zu testen. Der gegenwärtige weitestgehend ursprüngliche Zustand der Region stellt eine ideale Bedingung dar um evidenz-basierte Landnutzung zu unterstützen und Ressourcenmanagement zu verbessern.

Projektdaten

Länder
Demokratische Republik Kongo, Kongo
IKI Förderung
15.000.000,00 €
Darin enthaltene Vorbereitungsphase
214.552,00 €
Laufzeit
01/2022 bis 12/2027
Status
laufend
Durchführungs -organisation
United Nations Environment Programme (UN Environment) - Kenya
Politischer Partner
  • Ministry of Environment and Sustainable Development - DR Congo
  • Ministry of Tourism and Environment - Republic Congo
Durchführungspartner
  • Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO)

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Die beiden Länder profitieren dabei von der Süd-Süd-Zusammenarbeit, um einen neuen Weg zur nachhaltigen Bewirtschaftung ihrer Moore sowohl zum Nutzen der Menschen als auch zur Erhaltung ihrer Ökosystemleistungen zu beschreiten. Der derzeitige Entwicklungsstand der Region bietet eine entscheidende Gelegenheit, eine faktengestützte Landnutzungsplanung zu fördern und die Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen zu verbessern.
  • Das Konsortium aus UNEP und FAO führte in der Woche vom 6. bis 10. Juni 2022 Auftaktworkshops in Kinshasa (DRC) und Brazzaville (RoC) durch. Ziel der Workshops war es, den Akteuren das Projekt vorzustellen, das Engagement der Regierungen in den beiden Ländern zu zeigen und die nächsten Schritte zu vereinbaren. Es fanden auch bilaterale Treffen mit Umsetzungspartnern und diversen Interessenvertretern statt. Zu den wichtigen nächsten Schritten gehört die Ernennung von technischen Ansprechpartnern in den zuständigen Ministerien, um eine sektorübergreifende Zusammenarbeit zu gewährleisten.
  • Vom 3. bis 5. Oktober 2022 ist die Demokratische Republik Kongo Gastgeber:in der Afrika-PreCOP26 für die UNFCCC-Konferenz im November sein. Hiezu wird das Projekt relevante Beiträge liefern.

Letzte Aktualisierung:
03/2023

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Meldungen zum Projekt

Flamingos
02.02.2022

Feuchtgebiete und Moore weltweit schützen

weiterlesen