Skalierung von Agroforstwirtschaft für ganzheitliche Stärkung der Klimaresilienz im ländlichen Tansania (SCARF)
Weltweit gibt es viele Projekte, die die Auswahl und Umsetzung guter landwirtschaftlicher Praxis zur Anpassung an den Klimawandel fördern. Nur wenigen Projekten gelingt es, die Erfolge über den Projektzeitraum hinaus zu erhalten. Das SCARF-Projekt setzt sich mit den Ursachen der mangelnden nachhaltigen Anwendung guter landwirtschaftlicher Praxis auseinander, mit dem Ziel, die Klimaresilienz von Kleinbäuer*innen in Tansania zu stärken. Basierend auf einer innovativen Kombination aus Klimafolgenforschung und partizipativen Methoden werden Agroforstmaßnahmen für spezifische Kontexte ausgewählt, weiterentwickelt, umgesetzt und verbreitet. Die vielfältige sozioökonomischen Verhältnisse der Landwirt*innen, sowie die biophysikalischen Bedingungen und deren mögliche Veränderung finden bei dem Projekt besondere Berücksichtigung. Durch ihren systemischen Ansatz und die Vorteile für Gesellschaft und Umwelt ist Agroforstwirtschaft eine vielversprechende Strategie zur Anpassung an den Klimawandel.
- Länder
- Tansania
- IKI Förderung
- 791.042,00 €
- Laufzeit
- 12/2022 bis 11/2025
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- Potsdam Institute for Climate Impact Research (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. - PIK) - Germany
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Im Mai 2023 wurden in allen 8 SCARF-Dörfern Workshops für Landwirte abgehalten, um geeignete Agroforsttechnologien zu ermitteln. An jedem Workshop nahmen zehn bis zwölf Landwirte teil, wobei der Anteil der Teilnehmerinnen zwischen 30 und 50 % lag. Die Workshops umfassten auch Fokusgruppendiskussionen und zielten darauf ab, die Vor- und Nachteile verschiedener Agroforsttechnologien aus der Sicht der Landwirte zu erörtern.
- Im Juli 2023 fand in Dodoma ein Stakeholder-Workshop mit 18 Teilnehmenden statt, darunter Vertreterinnen und Vertreter der Landwirte, Beraterinnen und Berater, Vertreterinnen und Vertreter der lokalen Ministerien und andere wichtige Interessengruppen sowie Mitglieder des Projektteams. Ziel des Workshops war es, das Projekt vorzustellen, erste Ergebnisse der Modellierungsaktivitäten zu präsentieren und die wichtigsten Herausforderungen und Chancen in den beiden Projektregionen in Bezug auf landwirtschaftliche Produktion und Klimawandel zu diskutieren. Die Ergebnisse der Diskussion flossen in die Auswahl der Agroforsttechnologien ein.
- 2024 wurden vom Projekt vier Agroforst-Pakete identifiziert für die Schulung und Übernahme durch die Landwirtinnen und Landwirte: Obstbäume im Zwischen- und Mischanbau, Waldflächen für die Holz- und/oder Brennholzversorgung, Integration von Düngebäumen und Regenwassernutzung sowie Böschungen mit Futtermittelanbau.
- Klimamodellierung und prozessbasierte Modellierung wurden genutzt, um die Klimaveränderungen in Tansania unter verschiedenen Emissionsszenarien zu bewerten und die Wirksamkeit der ausgewählten Agroforststrategien zur Unterstützung der Anpassung für verschiedene Anbausysteme und Landwirte zu beurteilen. Die Ergebnisse der Modellierung werden über die Website des Potsdam-Instituts für Klimaforschung (PIK) zur Verfügung gestellt.
- Schulungen für Landwirte zu Agroforstpaketen und anderen nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken wurden im SAT Training Center in Morogoro abgehalten. Die Landwirte wurden z.B. in der Saatgutsammlung und -vermehrung für die Zielbäume, der Einrichtung von Baumschulen und den Nebeneffekten der Agroforstwirtschaft geschult.
- In allen 8 SCARF-Dörfern wurden Demoparzellen eingerichtet, wobei die Konfiguration der Demoparzellen an die Herausforderungen angepasst wurde, die in jedem Dorf im Rahmen des Option-X-Kontext-Ansatzes festgelegt wurden. Viele Landwirte beteiligten sich an der Einrichtung von Demonstrationsflächen.
- Das Projekt führte Schulungen über Agroforstwirtschaft mit Beratern und lokalen Regierungsbeamten durch.
Letzte Aktualisierung:
03/2025
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert