Stärkung der Klima-Governance in Indonesien für die Umsetzung des Klimaabkommens von Paris
Indonesien hat das Pariser Klimaschutzabkommen unterzeichnet und sich somit verpflichtet, die Ziele des Abkommens einzuhalten. Das Vorhaben unterstützt die indonesische Regierung dabei, diese Verpflichtungen durch gute Klimapolitik umzusetzen, indem es ihre klimapolitischen Kompetenzen stärkt. Zudem hilft das Projekt der Regierung dabei, Wissen, Strukturen und Institutionen aufzubauen, die gebraucht werden, um Klimapolitik in der nationalen Gesetzgebung zu verankern. Ein Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Einbindung und Stärkung von Non-Party-Stakeholdern, also zum Beispiel Nichtregierungsorganisationen oder Universitäten.
- Länder
- Indonesien
- IKI Förderung
- 4.600.000,00 €
- Laufzeit
- 05/2017 bis 05/2021
- Status
- abgeschlossen
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politischer Partner
-
- Ministry of Environment and Forestry (KLHK) - Indonesia
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Vom 24. bis 26. April 2019 war das Umwelt- und Forstministerium (KLHK) Gastgeber des Asia-Pacific Regional Workshop 2019 der Partnership on Transparency in the Paris Agreement. 40 Vertreterinnen und Vertreter aus 18 Ländern Asiens tauschten sich zur Berichterstattung im Rahmen der Erweiterten Transparenzrahmen sowie der Fortschrittsverfolgung der NDC-Umsetzung aus. Das Vorhaben unterstütze die Partnership on Transparency in the Paris Agreement bei der Organisation des Events.
- Im Juli 2019 veranstaltete KLHK einen internationalen Workshop der Coral Triangle Initiative, an dem Teilnehmende aus sechs Ländern und verschiedenen relevanten Institutionen in Indonesien teilnahmen.
- Mit Unterstützung des Vorhabens luden BMU und das Ministerium für Nationale Entwicklungsplanung Indonesiens (BAPPENAS) im August 2019 zum 2. IKI-Schnittstellen-Workshop ein. Dieser fand im Rahmen des Indonesien-Besuchs des BMU statt und wurde von mehr als 120 Teilnehmenden von 21 nationalen und internationalen Projektdurchführungs-organisationen und 20 politischen Partnerinstitutionen besucht.
- Durchführung eines Trainings für Seniorverhandlerinnen und -verhandlern der Klimadelegation zur Vorbereitung auf die 25. Klimakonferenz in Madrid, am 11-12. September.
- Das Vorhaben unterstützte das Umwelt- und Forstministerium bei der Veranstaltung eines Klima-Festivals zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Dieses fand vom 2.-4. Oktober 2019 statt.
Letzte Aktualisierung:
03/2025
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert