Wiedervernässung von Torfmooren in Russland – Verhütung von Bränden und Abmilderung des Klimawandels

Als natürliche Speicher binden Moore Kohlenstoff. Werden sie entwässert oder verbrennen sie, entweichen Treibhausgase, die zum Klimawandel beitragen. Insbesondere Russland hat ausgedehnte Moorflächen, die bereits teilweise entwässert sind und für die Landwirtschaft und den Torfabbau genutzt werden. Das Projekt reduziert die Treibhausgasmissionen aus Entwässerung von Mooren und Torffeuern und erhöht gleichzeitig die biologische Vielfalt dieser Gebiete. Dazu stellt es mindestens 59.000 Hektar an degradierten Mooren wieder her und bewirtschaftet sie nachhaltig. Zudem plant es auf weiteren 45.000 Hektar eine Rückbefeuchtung. Darüber hinaus bauen die Projektpartner ein System zur Überwachung von Treibhausgasemissionen und Biodiversität auf und erweitern die Kapazitäten der Partnerorganisationen zur Wiedervernässung und deren wissenschaftlicher Begleitung. Zudem gibt das Projekt Empfehlungen zur Überarbeitung von Richtlinien und Gesetzen im Hinblick auf eine nachhaltige Moorbewirtschaftung.

Projektdaten

Länder
Russische Föderation
IKI Förderung
9.500.000,00 €
Laufzeit
07/2011 bis 12/2024
Status
laufend
Durchführungs -organisation
KfW Entwicklungsbank
Politischer Partner
  • Ministry of Natural Resources and Environment - Russia
  • Moskauer Oblastverwaltung (MOV) - Russia
Durchführungspartner
  • Michael-Succow-Foundation / Michael Succow Stiftung
  • Russian Academy of Sciences - PAH) - Russia
  • Stichting Wetlands International (WI) - Netherlands
  • Universität Greifswald / University of Greifswald
  • Wetlands International - Russia Programme - Russia

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Das Projekt kategorisiert Torfmoorflächen rund um Moskau und führt Kapazitätsaufbau in ökologischer Wiedervernässung durch.
  • 2020 betrug die geschätzte Treibhausgasminderung durch Wiederherstellung des hydrologischen Gleichgewichts auf Moorstandorten ca. 324.025 t CO2eq pro Jahr.
  • 18.074 Hektar abgebaute Torfmoorstandorte wurden wiedervernässt.
  • Auf 6.420 Hektar wurden neue Finanzierungsmechanismen getestet.
  • Auf 94.921 Hektar wurde der Brandgefahrstatus von hoch auf mittel/niedrig gesenkt.
  • Es wurden zwei Pilot-Paludikulturstandorte etabliert, die Praktiken der nachhaltigen Moorkultur demonstrieren (einer im Oblast Twer und einer an der Trimirjasw-Agrar-Akademie in Moskau).
  • Entscheidungstragende werden in Themen der nachhaltigen Moorbewirtschaftung und Renaturierung geschult, Lücken und Schwachstellen in der Gesetzgebung identifiziert und Änderungsvorschläge mit dem Umweltministerium diskutiert.
  • Das Projekt wurde von einem Expertenpanel als eines der Leuchtturmprojekte für das "2017 Momentum for Change" ausgewählt, und hat auf der COP 23 in Bonn die Auszeichnung ‘Momentum for Change’ Climate Solutions der UN verliehen bekommen.
  • Die International New York Times berichtete in einem Artikel zu Klimawandel über das Vorhaben (vgl. Online-Ausgabe vom 21.09.2018 und Printausgabe vom 24.09.2018).

Letzte Aktualisierung:
04/2024

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Videos zum Projekt

Bild eines Torfmoors

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Bild eines Torfmoors

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Meldungen zum Projekt

Preisverleihung des Momentum for Change Awards; Foto: Karin Beese
15.11.2017

Auszeichnung für ambitionierten Klimaschutz

weiterlesen