Lernpaket: Warum sind Bestäuber in Gefahr?

Viele Kinder und Jugendliche sind wegen der Coronavirus-Pandemie zu Hause anstatt in der Schule. Ein guter Anlass, das multimediale Lernpaket „Bestäuber in Gefahr“ auszupacken.
Der Frühling kommt: Wenn immer mehr Pflanzen beginnen zu blühen, dann sind auch wieder Bienen und andere Bestäuber unterwegs. Gleichzeitig sind viele Kinder und Jugendliche wegen der Coronavirus-Pandemie zu Hause anstatt in der Schule. Ein guter Anlass, das multimediale Lernpaket „Bestäuber in Gefahr“ auszupacken.
Weltweit verschwinden immer mehr Tiere, die Nutz- und Kulturpflanzen bestäuben. Das bedroht nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch unsere Nahrungsmittelsicherheit. Die größte Gruppe unter den Bestäubern sind Insekten und die wiederum bilden die Nahrungsgrundlage für viele größere Tiere, zum Beispiel für Vögel und Fische. Sie fehlen also doppelt.
Intensive Landwirtschaft, Klimawandel und eine Ausbreitung der Städte sind einige der Ursachen, die verantwortlich gemacht werden für den Schwund von Bienen, Fliegen, Schmetterlingen und Co. Aber warum genau sind sie gefährdet? Und was können wir tun, um sie zu schützen? Darum geht es im multimedialen Lernpaket „Bestäuber in Gefahr“ der Deutschen Welle.
Multimediales Lernpaket für Kinder und Jugendliche
Das Lernpaket richten sich an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 12 und 16 Jahren und kann im Schulunterricht oder in anderen Gruppen eingesetzt werden. Die Module funktionieren aber auch einzeln und lassen sich auch ohne Gruppe erkunden.
Das Lernpaket „Bestäuber in Gefahr“ umfasst:
- ein Lernheft mit Arbeitsblättern und erklärenden Handreichungen
- zwölf Quizkarten
- vier Videos und
- vier Artikel
Die Materialien steht auf Deutsch, Englisch und Spanisch zum Download bereit. In begrenzter Stückzahl können die Materialien auch bestellt. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an globalideas[at]dw.com
Gobal Ideas: Die Lernpakete der Deutschen Welle
Das Unterrichtsmaterial „Bestäuber in Gefahr“ ist das fünfte von insgesamt zehn Lernpaketen die bis 2022 rund um Schlüsselthemen des Klima- und Umweltschutzes entstehen. Erstellt werden sie vom Global Ideas Team der Deutschen Welle, das Projekt wird von der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) gefördert.
Das multimediale Reportage-Projekt begann im Mai 2017 und will Kinder und Jugendliche für Klimaschutz und Artenvielfalt begeistern. Die Themen sind verständlich aufbereitet – multimedial, zielführend und spannend.
Das sechste Lernpaket wird das Thema „Trinkwasser“ aufgreifen und voraussichtlich im Sommer 2020 veröffentlicht werden.
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Kontakt
IKI Office
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Stresemannstraße 69-71
10963 Berlin
Telefonische Sprechzeiten:
Dienstags: 14 bis 16 Uhr (MESZ)
Donnerstags: 10 bis 12 Uhr (MESZ)