Solare Energie für die Weinproduktion
Ein Kooperationsprojekt soll zeigen, wie Photovoltaik-Anlagen den CO2-Ausstoß und die Kosten der Bewässerung von Weingütern in Chile reduzieren.
Im Juni 2017 sollen die Bauarbeiten einer circa 1800 m² großen Solaranlage in Peralillo, circa 200 km südlich der chilenischen Hauptstadt Santiago, beginnen. Mit der erwarteten Leistung von 98.58 kWp sollen die Bewässerungspumpen eines 200 Hektar großen Weinguts des chilenischen Weinherstellers Viña Cono Sur betrieben werden. Das Projekt wird durch eine Kooperation von Viña Cono Sur mit dem Solar-Unternehmen SOVENTIX möglich gemacht. Angeregt wurde die Partnerschaft durch das IKI-Projekt „Smart Energy Concepts“.
Mit der Installation von 372 Solarpanels sollen 174.200 kWh/Jahr elektrische Energie erzeugt werden. Damit liefert die Anlage einen Teil der circa 480.760 KWh, die die Bewässerungspumpen pro Jahr verbrauchen. Das deutsch-chilenische Unternehmen SOVENTIX übernimmt hierbei von der Entwicklung über den Bau bis hin zur Finanzierung und Wartung die gesamte Projektabwicklung. Thomas Stetter, Geschäftsführer von SOVENTIX Chile, erklärt: „Auf diese Weise muss sich der Kunde um nichts kümmern.“ Außerdem wird dem Weinhersteller ein Lieferpreis „unterhalb des Netzstrompreises“ garantiert, so Stetter.
Für Viña Cono Sur sind die Einsparungen bei den Energiekosten ein lohnenswerter Effekt. Der Weinproduzent setzt aber ebenso auf die Nachhaltigkeit der Produktion, die durch die geplante Photovoltaik-Anlage gesteigert wird. Christian Maire, Nachhaltigkeitsmanager des Weinguts, berichtet: „Wir engagieren uns für eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Produktion und nutzen das enorme Potenzial an solarer Energie, die wir hier in Chile haben.“
Das Zustandekommen dieses Vorhabens wurde maßgeblich durch die Initiative Smart Energy Concepts unterstützt. Sie wird von der Deutsch-Chilenischen Industrie- und Handelskammer in Partnerschaft mit der Agencia Chilena de Eficiencia Energética (AChEE – chilenische Energieeffizienzagentur) durchgeführt und im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesumweltministeriums (BMUB) finanziert. Dabei sollen unter anderem Projekte gefördert werden, die zur CO2-Reduktion im chilenischen Agrar- und Lebensmittelsektor beitragen. Dies geschieht beispielsweise über gezielte Aktivitäten wie Fortbildungen, Networking und Technologietransfer.
Annika Schüttler, Projektleiterin von Smart Energy Concepts, zeigt das Einsparungspotential des Agrarsektors auf: „In der Landwirtschaft ist die Bewässerung der energieintensivste Prozess und zugleich der Prozess bei dem es die meisten Möglichkeiten für Energieeffizienzmaßnahmen gibt, um sowohl Emissionen als auch Betriebskosten einzusparen.“
Mit der Kooperation zwischen SOVENTIX und Viña Cono Sur kann dieses Einsparungspotential beim chilenischen Weinhersteller nun genutzt werden. Und die Initiative Smart Energy Concepts erntet so die ersten Früchte ihres Engagements in Chile. Annika Schüttler sieht die Kooperation der beiden Unternehmen als beispielhaft für die Projektförderung von Smart Energy Concepts an: „Wir fördern das Matchmaking zwischen produzierenden Unternehmen des Agrar- und Lebensmittelsektors und Unternehmen, die Energiedienstleistungen und Technologien anbieten, damit der Sektor insgesamt (energie-)effizienter und nachhaltiger produzieren kann.“
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Kontakt
IKI Office
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Stresemannstraße 69-71
10963 Berlin