Regenwaldschutz in Guatemala

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Innerhalb von 25 Jahren könnte der drittgrößte Nationalpark Guatemalas, der "Sierra del Lacandón" im Norden des Landes, über die Hälfte seines Regenwaldes verlieren. Schuld sind illegale Holzfäller und nicht genehmigte Siedlungen, Viehzucht und der Anbau von Mais. Doch ein Projekt der deutschen Tropenwaldstiftung OroVerde steuert mit ihren einheimischen Projektpartnern gegen. Durch ihre Unterstützung verpflichten sich Bauern der Region, den Regenwald zu schützen. Sie erhalten dafür Nutzungsgarantien für ihr Land im Nationalpark und am Anfang eine kleine Vergütung. Sie setzen auf einheimische Pflanzen und forsten mit ihnen zuvor zerstörte Flächen wieder auf. Die Maßnahmen werden durch die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) und die EU unterstützt. In einigen Jahren sollen sie sich selber tragen.

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Infos zum Film

Dauer
06:35 Minuten

Veröffentlichungsdatum
2011

Land
Guatemala

Projekt

Tropenwaldschutz und nachhaltige Gemeindeentwicklung im Nationalpark Sierra del Lacandón in Guatemala

Globale Ideen

Global Ideas
In der Dokumentationsreihe "Global Ideas" informiert die Deutsche Welle Menschen in der ganzen Welt über vorbildliche Projekte zur praktischen Umsetzung von Biodiversitäts- und Klimaschutz. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit finanziert das Medienprojekt innerhalb der IKI

Publikationen zum Projekt

Weitere Publikationen im Zusammenhang mit der Internationalen Klimaschutzinitiative und ihren Projekten finden Sie in unserem Publikationsbereich.

Meldungen zum Projekt

Rebeca Escobar Mendéz
07.01.2014

IKI Talks mit Rebeca Escobar

weiterlesen IKI Talks mit Rebeca Escobar