Der richtige Baum am richtigen Ort für den richtigen Zweck: Lieferung von hochwertigem Baumpflanzmaterial aus einheimischen Baumarten (NTS) für die Wiederherstellung von Landschaften in Afrika südlich der Sahara (RTRP-Seed)

Viele afrikanische Länder südlich der Sahara haben sich ambitionierte Ziele für die Wiederherstellung ihrer degradierten Landschaften gesetzt. Eine wichtige Komponente hierbei ist die Verfügbarkeit von hochwertigem Saatgut und Setzlingen verschiedener einheimischer Baumarten. Die Produktion und Verbreitung dieser stellt einen technischen Engpass dar und erfordert die Stärkung spezifischer Kapazitäten und Kenntnisse. Fokus des Projektes ist es, die Versorgung mit hochwertigem Pflanzmaterial einheimischer Baumarten in den Partnerländern sicherzustellen. Die Zielgruppen des Projektes sind Landwirte, die Bäume für Holz, Nahrungsmittel und weitere Zwecke anpflanzen, ländliche Verwalterinnen und Verwalter, Kleinunternehmen, Baumschulen, nationale Baumsamen-Zentren, Netzwerke und Genossenschaften im Bereich der Baumsamenversorgung, Regierungsinstitutionen und relevante Behörden Forschungsorganisationen sowie Organisationen der Zivilgesellschaft.

Projektdaten

Länder
Burkina Faso, Äthiopien, Ruanda, Uganda, Kenia
IKI Förderung
405.974,35 €
Laufzeit
08/2022 bis 10/2023
Status
laufend
Durchführungs -organisation
World Agroforestry Center (ICRAF)
Politischer Partner
  • Ministry of the Environment, Water and Sanitation - Burkina Faso
  • Environment, Forest and Climate Change Commission (EFCCC) - Ethiopia
  • Ministry of Water and Environment - Uganda
  • National Forestry Authority - Rwanda
Durchführungspartner
  • Botanical Gardens Conservation International (BGCI)
  • unique land use GmbH

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

    Die Vorbereitungsphase des Projektes beinhaltet folgende Themen:
    • Theory of Change Workshop (ToC) zur Weiterentwicklung des Projektdesigns durch Fertigstellung eines ToC, eines Ergebnisrahmens und einer Baseline-Studie.
    • Nationale Kick-Off-Meetings mit relevanten Stakeholdern aus dem Saatgut Sektor in jedem Partnerland.
    • Scoping Mission und Konsultationstreffen sowie Workshops auf nationaler Ebene, bei denen die Partner vor Ort Konsultationen und Workshops durchführen werden, um die relevanten Interessengruppen direkt einzubeziehen.
  • Nach Ende der Vorbereitungsphase wird über die weitere Förderung durch die Internationale Klimaschutzinitiative entschieden.

Letzte Aktualisierung:
11/2023

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert