Finanzierungswerkstatt Biodiversität für das südliche Afrika (BioFA)
In Malawi und Sambia fehlen bankfähige Geschäftsmodelle und maßgeschneiderte Instrumenten zur Mobilisierung von Biodiversitätsfinanzierung zur Erreichung der nationalen und internationalen Biodiversitätsziele. Dieses Projekt mobilisierte Investitionen in den Schutz von Biodiversität und trug damit nachhaltig zu Nutzung, Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen bei. Basierend auf einem ganzheitlichen Ansatz entwickelte es eine Pipeline bankfähiger, marktbasierter Lösungen (Finanzierungsnachfrageseite) und entwirft innovative, maßgeschneiderte Biodiversitäts-Finanzierungsinstrumente (Angebotsseite). Es stärkte zudem die Kompetenzen biodiversitätsfreundlicher Kleinst-, Klein- und mittelständischen Unternehmen (KKMU) externe Finanzierung zu erhalten und damit ihre positiven Wirkungen auf die Biodiversität zu skalieren. Durch spezifische Design-Thinking-Formate unterstützte das Projekt Finanz- und öffentlichen Institutionen bei der Entwicklung passgenauer Finanzierungsinstrumente zur Förderung von Biodiversitätsgeschäftsmodellen.
- Länder
- Malawi, Sambia
- IKI Förderung
- 693.000,00 €
- Laufzeit
- 09/2021 bis 12/2024
- Status
- abgeschlossen
- Durchführungs -organisation
- adelphi research gemeinnützige GmbH
- Durchführungspartner
-
- Lilongwe University of Agriculture and Natural Resources (LUANAR)
- Women’s Entrepreneurship Access Centre (WEAC)
- Online
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Das Projekt ist abgeschlossen.
- Nationales Dialogforum: Im April 2024 war BioFA Mitveranstalter des nationalen SEED-Dialogforums in Lilongwe, Malawi. Mehr als 100 Unternehmer, politische Entscheidungsträger, Finanzinstitute, Anbieter von Dienstleistungen zur Unternehmensentwicklung und andere wichtige Akteure zur Förderung des Unternehmertums aus Malawi, Sambia und Botsuana nahmen daran teil. Im Vorfeld der Veranstaltung fand ein Workshop für Unternehmen statt, der sich auf Pitching-Praktiken und die Unterstützung von Unternehmen bei der Interessenvertretung konzentrierte, und die Unternehmer stellten ihre Produkte vor. Neben Panels zu grüner Finanzierung wurde eine interaktive Session abgehalten, in der das Thema Inklusion aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet wurde - finanzielle, geschlechtsspezifische und politische Inklusion.
- Replikator: Der Replikator bringt aufstrebende Unternehmer mit etablierten Unternehmen zusammen, die bereits erfolgreich Geschäftsmodelle zur Förderung der biologischen Vielfalt umgesetzt haben. Während des Replikator-Prozesses bekommen die Teilnehmer praktische Werkzeuge und Geschäftspläne an die Hand, die sich als profitabel erwiesen haben, ökologische, soziale und wirtschaftliche Vorteile bieten und sich leicht an verschiedene Kontexte anpassen lassen. Die Replikator-Workshops fanden im November 2023 statt. Im Jahr 2024 zeichnete der BioFA Replicator 20 aufstrebende Unternehmer mit 500 € aus, um ihre biodiversitätsfördernde Geschäftsidee zu etablieren oder zu erweitern. Die Bewerber mussten sowohl die finanzielle Tragfähigkeit ihrer Idee als auch die geplanten Auswirkungen auf die biologische Vielfalt nachweisen. Die Preisträger erhielten außerdem gezielte Unterstützung in Form einer dreitägigen „Business Clinic“, bei der sie die Themen entsprechend ihren Bedürfnissen auswählten. Die „Business Clinics“ fanden im April in Sambia und im Juni in Malawi mit jeweils 10 Teilnehmern statt.
- Veranstaltungen: BioFA war auf der diesjährigen Hamburger Nachhaltigkeitskonferenz vom 7. bis 8. Oktober vertreten. In Zusammenarbeit mit SEED konzentrierte sich die Veranstaltung „SMEs, Gamechangers in a Just Transition to Circular and Low-Carbon Economies“ auf die Förderung der Replikation, Beschleunigung und Skalierung von Erfolgsgeschichten ökologisch inklusiver Vorreiter-KMUs in den Bereichen nachhaltiger Konsum und Produktion, Klimaanpassung und -minderung, Naturschutz, Ressourceneffizienz, grüne Arbeitsplätze sowie Sicherung der Beschäftigung von Frauen und Jugendlichen durch ihre Innovationen, die die SDGs erreichen und den Weg für einen gerechten Übergang zu Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit ebnen. Zwei Unternehmer*innen aus dem BioFA Accelerator-Programm nahmen an der Veranstaltung und der Podiumsdiskussion teil.
- Kommunikation: Das BioFA-Team präsentierte die Ergebnisse des BioFA-Replikators und stellte einige der ausgezeichneten Geschäftsideen in den beiden Kooperationsländern vor. Der Artikel dazu ist hier zu finden: adelphi.de/… Der aktualisierte BioFA Impact Report wurde im April 2024 veröffentlicht. Er analysiert selbstberichtete Daten von Kleinst- und Kleinunternehmen, die das BioFA Business Acceleration Programm erfolgreich abgeschlossen haben. Darüber hinaus beschreibt er die Auswirkungen der Unternehmen im Hinblick auf fünf Hauptkomponenten: Lokale Biodiversität, Beschäftigungsmöglichkeiten und Gleichstellung der Geschlechter, wirtschaftliche Tragfähigkeit von biodiversitätspositiven Geschäftsmodellen und Zugang zu Finanzmitteln, die Auswirkungen der BioFA-Unterstützung auf die teilnehmenden Unternehmen sowie verbleibende Herausforderungen und Chancen im Bereich der Finanzierung. Der Bericht kann hier abgerufen werden: adelphi.de/…
Letzte Aktualisierung:
04/2025
Weiterführende Links
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Publikationen zum Projekt
-
01/ 2022 | Publikations-Typen | Studie
Filling the Missing Middle - Innovative financing for small and growing biodiversity enterprises in Zambia Financing Gap
Englisch (PDF, 7 MB)