Leitung der Dekade der Vereinten Nationen zur Wiederherstellung von Ökosystemen 2021-2030: Ein Multi-Partner-Treuhandfonds zur Mobilisierung globaler Maßnahmen
Die Degradierung von Ökosystemen stellt eine zunehmende Bedrohung für die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung dar. Vor diesem Hintergrund haben die Vereinten Nationen die Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen (UN-Dekade) ausgerufen. Der Multi-Partner-Treuhandfonds (MPTF) fungiert als Finanzierungsinstrument der UN-Dekade und fördert eine globale Bewegung zur Unterstützung der drei UN-Dekade-Ziele: Veränderung gesellschaftlicher Normen und Investitionen in Wiederherstellung, Schaffung politischen Willens und Reformen, um Anreize für Ökosystemwiederherstellung zu setzen sowie Schaffung technischer Kapazitäten. Aktivitäten umfassen Globale Dialoge und Partnerschaften, Kommunikation und Bewusstseinsbildung, Unterstützung ausgewählter Vorbildprogramme und Überwachung des Fortschritts bei der Wiederherstellung von Ökosystemen. Eine globale Verankerung von Ökosystemwiederherstellung in Gesellschaft und Wirtschaft soll Wiederherstellungsinitiativen weltweit beschleunigen.
- IKI Förderung
- 21.000.000,00 €
- Laufzeit
- 09/2021 bis 11/2025
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- United Nations Environment Programme (UN Environment)
- Politischer Partner
-
- Diverse climate change relevant institutions in the respective partner countries/Diverse klimarelevante Institutionen in den entsprechenden Partnerländern
- Durchführungspartner
-
- Center for International Forestry Research (CIFOR)
- Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO)
- International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) - Switzerland
- United Nations Development Programme (UNDP)
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Die UN-Dekade befindet sich in ihrer Umsetzungsphase und stellt 17 Leuchtturm-Initiativen vor, die gemeinsam darauf abzielen, mehr als 100 Millionen Hektar wiederherzustellen und über fünf Millionen grüne Arbeitsplätze zu schaffen. Diese UN World Restoration Flagships zeichnen sich durch innovative Ansätze und ein breites Netzwerk von Teilnehmenden aus.
- Fünf Task Forces – Best Practices, Finanzen, Monitoring, Wissenschaft und Jugend – unterstützen diese Leuchtturm-Initiativen. Die Task Forces für Wissenschaft und Best Practices leiten transparente Auswahlprozesse, unterstützt von einem Bewertungsgremium aus 34 Mitgliedern des Beratenden Gremiums der Dekade, der Task Forces und globaler Partner.
- Die laufende Medienkampagne für die neuen UN-Leuchtturm-Initiativen führte zu über 500 Artikeln in internationalen Medien wie CNN und The Guardian und erreichte über eine Milliarde Menschen.
- Die UN-Dekade beteiligte sich an der UNFCCC COP28 sowie an der CBD COP16 in Cali und der UNCCD COP16 in Riad, um die Wiederherstellungsthematik mit dem Global Biodiversity Framework (GBF) und Land Degradation Neutrality (LDN) zu verknüpfen.
- Eine globale Kampagne zum Weltumwelttag 2024 umfasste digitale und Printmedien in mehreren Regionen. Ein „Practical Guide“ zur Landdegradierung und Wiederherstellung wurde über 60.000 Mal heruntergeladen. Ergänzend wurde die „Generation Restoration“-Kampagne zur Unterstützung des GBF durchgeführt, begleitet von einem Video, das 1,4 Millionen Aufrufe erzielte. Des Weiteren erreichte ein viraler Social-Media-Wettbewerb weltweit Prominente, Gemeinschaften, Kinder und Jugendliche.
- Beim zweiten Aufruf zur Jugend-Taskforce haben sich über 1000 junge Menschen beworben, um als eine von 25 ausgewählten Vertreterinnen und Vertretern an der globalen Initiative mitzuwirken. Die Ergebnisse der Auswahl werden in Kürze bekannt gegeben.
- Von September 2024 bis März 2025 verzeichnete die Website der UN-Dekade fast 300.000 Aufrufe. Sie bleibt eine zentrale Plattform mit zahlreichen Partnerbeiträgen, darunter Webstories, Veranstaltungen und Publikationen.
- Eine Business Enhancement Group (BEG) unter dem Beratungsgremium der UN-Dekade ist von der Planung zur aktiven Strategieentwicklung übergegangen und zielt darauf ab, die Leuchtturm-Initiativen durch Einbeziehung des Privatsektors zu skalieren.
- Der Ecosystem Restoration Hub ist nun vollständig funktionsfähig und umfasst 71 Wiederherstellungsinitiativen, die auf über 30 Millionen Hektar tätig sind.
- Herausforderung 5.1 des Aktionsplans, gemeinsam von der International Land Coalition und der UN-Dekade geleitet, zielt darauf ab, die Rechte indigener Völker und lokaler Gemeinschaften als Verwaltende der Wiederherstellung zu sichern und eine Bewegung für gemeinschaftsgeführte Wiederherstellungsmaßnahmen weltweit zu fördern.
- Das Monitoring Framework des Global Biodiversity Frameworks wurde bei der CBD COP16 im Februar 2025 verabschiedet. Die FAO entwickelte dabei mit der Monitoring Task Force eine Überwachungsmethodologie. Die FERM-Plattform integriert Daten aus verschiedenen Quellen und verbessert die Konsistenz der Berichterstattung. Die Monitoring Task Force umfasst über 400 Mitglieder aus mehr als 120 Organisationen. 2023 wuchs die Task Force um 63 neue Mitglieder, und es fanden mehrere Workshops zur Stärkung der wissenschaftlichen Grundlagen für Wiederherstellungsprojekte statt.
- Um das öffentliche Bewusstsein für Wiederherstellung zu stärken, umfasst die RESTORE-Dokumentarserie inzwischen 17 Episoden und hat auf YouTube über fünf Millionen Zuschauende erreicht. Zusätzlich wurden spezielle Podcast-Folgen und interaktive digitale Formate erstellt, um die Sichtbarkeit der Initiativen weiter zu fördern.
- Eine von der UN-Dekade und Salesforce organisierte Learning Session zu Künstlicher Intelligenz und Ökosystem-Wiederherstellung zog 800 registrierte Teilnehmende an.
- Für 2025 sind zehn neue UN World Restoration Flagships geplant, begleitet von einer groß angelegten Kommunikationskampagne mit Dokumentationen, Pressearbeit und Social-Media-Aktivitäten in zehn Ländern. Neben den medialen Aktivitäten wird ein internationales Expertenforum zur Zukunft der Wiederherstellung organisiert, bei dem Wissenschaftler, Unternehmen und NGOs zusammenkommen.
Letzte Aktualisierung:
04/2025
Weiterführende Links
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert