Nachhaltige Energietransition Indonesien (SETI)
Das angestrebte Ergebnis von SETI ist ein effektives institutionelles, regulatorisches und finanzielles Umfeld, das den Weg Indonesiens zu einer nachhaltigen Energiewende aufzeigt. Um dies zu erreichen, verfolgt SETI einen Multi-Level- und Multi-Akteurs-Ansatz mit einer Perspektive auf die Nachfrageseite: Es demonstriert innovative Technologien und Geschäftsmodelle, um industrielle Akteure zu ermutigen, erfolgreiche Ansätze für erneuerbare Energien und Energieeffizienz zu übernehmen. Gleichzeitig wird die Verfügbarkeit von Finanzinstrumenten für Investitionen in nachhaltige Energie verbessert. Durch die Pilotierung einer integrierten Energieplanung und deren Umsetzung auf kommunaler Ebene wird SETI das Thema Dekarbonisierung auch auf die subnationale Ebene ausweiten. Schließlich führt SETI die Ergebnisse, Erkenntnisse und Erfahrungen auf die nationale Ebene zurück, um einen relevanten und umfassenden politischen Rahmen zu gestalten.
- Länder
- Indonesien
- IKI Förderung
- 15.000.000,00 €
- Laufzeit
- 10/2022 bis 07/2028
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politischer Partner
-
- Ministry of Energy and Mineral Resources (MEMR) - Indonesia
- Durchführungspartner
-
- Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research ISI
- Institute for Economic and Social Research, University of Indonesia (LPEM UI)
- Institute for Essential Services Reform - (Indonesien
- World Resources Institute Foundation Indonesia
- Yayasan Indonesia Cerah
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Das Projekt pflegt den regelmäßigen Austausch mit dem wichtigsten politischen Partner, um die Lücken in der Energiewendepolitik in Bezug auf die Vorschriften für erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Industrie und im Gebäudesektor zu erfassen.
- Interministerielles Koordinierungstreffen zwischen dem Ministerium für Energie und Bodenschätze als politischem Partner und dem Ministerium für Industrie, dem Ministerium für öffentliche Arbeiten und Wohnungsbau sowie dem Finanzministerium zum Aufbau einer Zusammenarbeit auf Projektebene.
- Die neue Regierungsverordnung Nr. 33 Derivate zum Energiemanagement (EM) wurde erlassen, nachdem ihre Entwicklung durch Fokusgruppendiskussionen und öffentliche Anhörungen unterstützt wurde. Festlegung von verbindlichen Anforderungen für Energiemanagement und Energieeffizienzmaßnahmen in Indonesien.
- Durchführung von Fokusgruppendiskussionen über die Herausforderungen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Energieplanung in den Pilotstädten und Zusammenarbeit mit den Stadtverwaltungen bei der Umsetzung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien.
- Bewertung und Auswahl von Batam und Surabaya als SETI-Pilotstädte, die dabei unterstützt werden sollen, energieeffiziente Städte zu werden.
- Kontaktaufnahme mit Einrichtungen des privaten und öffentlichen Sektors mit der Bitte um Unterstützung bei Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien.
- Unterstützung des Sekretariats der indonesischen Just Energy Transition Partnership (JETP) bei der Kontaktaufnahme mit Stakeholdern des Energieeffizienzprojekts während des Starts und des Workshops der JETP-Arbeitsgruppe für Energieeffizienz und Elektrifizierung (E3WG).
- Mapping von Finanzierungsquellen zu nachhaltigen Finanzierungsmodalitäten abgeschlossen: mindestens 40 identifiziert und Kompatibilitäten und Herausforderungen für Projekte in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz ermittelt.
- Matchmaking und Beratungsseminar sowie eine Schulung und ein Dialog über Finanzierung und Investitionen im Bereich saubere Energie wurden durchgeführt.
- Das SETI-Projekt wurde nach der Unterzeichnung einer Absichtserklärung zwischen dem Projekteigentümer Pelita Air und der Direktion für Energieeinsparung der Generaldirektion für Neue und Erneuerbare Energien und Energieeinsparung des Ministeriums für Energie und Bodenschätze als ausführender Akteur für technische Arbeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz des grünen Flughafenprojekts Pondok Cabe beauftragt.
- Das Projekt arbeitete mit verschiedenen Journalistinnen und Journalisten, Nachrichtenagenturen und Journalismusverbänden aus den Bereichen Industrie, Wirtschaft und Klima/Umwelt zusammen, um das Bewusstsein und die Kompetenzen für die Berichterstattung über die Dekarbonisierung der Industrie und die Energiewende in den Medien zu stärken.
- SETI organisierte im Rahmen der Indonesia Sustainable Energy Week (ISEW) 2024 zwei Sitzungen zum Thema industrielle Dekarbonisierung und Energieeffizienz (EE) in der bebauten Umwelt. Die Diskussion über EE als eine verfügbare, aber unzureichend genutzte Möglichkeit zur Dekarbonisierung von Unternehmen in Indonesien. (www.youtube.com/…)
- In Zusammenarbeit mit dem Investitionsausschuss des Generaldirektorats für neue erneuerbare Energien und Energieeinsparung organisierte SETI im Rahmen der Indonesia Sustainable Energy Week (ISEW) 2024 den Sustainable Energy Investment Day. Der Investitionstag umfasste verschiedene Schlüsselthemen zu Investitionen in erneuerbare Energien, darunter die Unterstützung von Politik und Regulierung, die Beschleunigung von Angebot und Nachfrage, die entscheidende Rolle von Finanzinstituten sowie Erfahrungen aus Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien. In einer parallelen Sitzung wurde auch ein Treffen für Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien organisiert, an dem Projekeignerinnen und-eigner sowie Finanziers aus verschiedenen Bereichen der erneuerbaren Energien teilnahmen.
Letzte Aktualisierung:
06/2025
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert