Nachhaltige Energietransition Indonesien (SETI)

Das angestrebte Ergebnis von SETI ist ein effektives institutionelles, regulatorisches und finanzielles Umfeld, das den Weg Indonesiens zu einer nachhaltigen Energiewende aufzeigt. Um dies zu erreichen, verfolgt SETI einen Multi-Level- und Multi-Akteurs-Ansatz mit einer Perspektive auf die Nachfrageseite: Es demonstriert innovative Technologien und Geschäftsmodelle, um industrielle Akteure zu ermutigen, erfolgreiche Ansätze für erneuerbare Energien und Energieeffizienz zu übernehmen. Gleichzeitig wird die Verfügbarkeit von Finanzinstrumenten für Investitionen in nachhaltige Energie verbessert. Durch die Pilotierung einer integrierten Energieplanung und deren Umsetzung auf kommunaler Ebene wird SETI das Thema Dekarbonisierung auch auf die subnationale Ebene ausweiten. Schließlich führt SETI die Ergebnisse, Erkenntnisse und Erfahrungen auf die nationale Ebene zurück, um einen relevanten und umfassenden politischen Rahmen zu gestalten.

Projektdaten

Länder
Indonesien
IKI Förderung
15.000.000,00 €
Laufzeit
10/2022 bis 07/2028
Status
laufend
Durchführungs -organisation
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Politischer Partner
  • Ministry of Energy and Mineral Resources (MEMR) - Indonesia
Durchführungspartner
  • Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research ISI
  • Institute for Economic and Social Research, University of Indonesia (LPEM UI)
  • Institute for Essential Services Reform - (Indonesien
  • World Resources Institute Foundation Indonesia
  • Yayasan Indonesia Cerah

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Regelmäßiger Austausch mit dem wichtigsten politischen Partner, um die Lücken in der Energiewendepolitik in Bezug auf die Vorschriften für erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Industrie und im Gebäudesektor zu erfassen.
  • Vorlage des Entwurfs für die neue Regierungsverordnung Nr. 33 Derivative on Energy Management (EM) bei der Rechtsabteilung der politischen Partner nach Durchführung von Fokusgruppendiskussionen und öffentlichen Anhörungen mit betroffenen Interessengruppen. Die Verordnung legt verbindliche Energiemanagementverfahren für Industrie und Gebäude fest und wurde im Rahmen des Projekts technisch überprüft.
  • Workshop zur Entdeckung von Investitionen, um den privaten Sektor bei der Finanzierung der Energiewende zu unterstützen, indem grüne Finanzierungsinstrumente erschlossen werden. Der Workshop zeigte den Bedarf des Privatsektors an der Finanzierung von Initiativen für saubere Energie auf und reflektierte über bestehende Finanzierungsinstrumente, Hindernisse und Bedenken bezüglich grüner Investitionen. SETI leistete einen Beitrag zu den Leitlinien für die Finanzierung nachhaltiger Energieprojekte für Finanzdienstleistungsinstitute: Elektrizitätssektor, Solarstromerzeugung.
  • Das Projekt führte Fokusgruppendiskussionen über die Herausforderungen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Energieplanung in zwei Pilotstädten (Surabaya und Palembang) durch und arbeitete mit den Stadtverwaltungen an der Umsetzung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien. Die nächsten Schritte sind die Zusammenarbeit mit weiteren Pilotstädten (Makassar, Batam und South Tangerang), die bereits eingeleitet wurden.
  • Über einschlägige Verbände wurden private und öffentliche Einrichtungen um Unterstützung bei Energieeffizienzmaßnahmen und dem Einsatz erneuerbarer Energien gebeten, um skalierbare und replizierbare Pilotprojekte auf der Nachfrageseite zu identifizieren.
  • SETI organisierte im Rahmen der Indonesia Sustainable Energy Week (ISEW) 2024 zwei Sitzungen zum Thema industrielle Dekarbonisierung und Energieeffizienz (EE) in der bebauten Umwelt. Die Diskussion über EE als eine verfügbare, aber unzureichend genutzte Möglichkeit zur Dekarbonisierung von Unternehmen in Indonesien. (www.youtube.com/…)
  • In Zusammenarbeit mit dem Investitionsausschuss des Generaldirektorats für neue erneuerbare Energien und Energieeinsparung organisierte SETI im Rahmen der Indonesia Sustainable Energy Week (ISEW) 2024 den Sustainable Energy Investment Day. Der Investitionstag umfasste verschiedene Schlüsselthemen zu Investitionen in erneuerbare Energien, darunter die Unterstützung von Politik und Regulierung, die Beschleunigung von Angebot und Nachfrage, die entscheidende Rolle von Finanzinstituten sowie Erfahrungen aus Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien. In einer parallelen Sitzung wurde auch ein Treffen für Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien organisiert, an dem Projekteigner und Finanziers aus verschiedenen Bereichen der erneuerbaren Energien teilnahmen. --*

Letzte Aktualisierung:
03/2025

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Meldungen zum Projekt

Mehrere Windkraftanlagen stehen auf einem weiten grünen Feld unter einem bewölkten Himmel. Im Hintergrund sind Berge zu sehen, während die riesigen Turbinen die erneuerbare Energieproduktion symbolisieren.
15.11.2024

IKI unterstützt gerechte Energiewende in Indonesien

weiterlesen IKI unterstützt gerechte Energiewende in Indonesien