Programm Klimapolitik Brasilien (PoMuC)
Das Programm Klimapolitik unterstützt die brasilianische Regierung bei der erfolgreichen Erreichung der mittel- und langfristig gesteckten Ziele zur Treibhausgasminderung. In Zusammenarbeit mit dem Umweltministerium wird eine nationale REDD+-Strategie umgesetzt sowie ein Bundesprogramm für Zahlungen für Umweltdienstleistungen entwickelt. Die Verbesserung von Elementen eines Transparenzsystems ermöglicht zudem, über klimapolitische Fortschritte zu informieren. Gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium werden zudem Ressourcen und Kompetenzen in den Bereichen Treibhausgasberichtwesen, Klimafinanzierung und „grünes” Wachstums gestärkt. Kontinuierlicher Erfahrungsaustausch zwischen relevanten Akteuren, systematisches Wissensmanagement und digitale Instrumente, tragen darüber hinaus zu einer effizienteren und zielgerichteteren Umsetzung klimapolitischer Maßnahmen bei.
- Länder
- Brasilien
- IKI Förderung
- 11.250.000,00 €
- Laufzeit
- 08/2016 bis 05/2024
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH - Brazil
- Politischer Partner
-
- Ministry of Environment - Brazil
- Durchführungspartner
-
- Institute of Applied Economic Research (IPEA)
- Ministry of Economy - Brazil
- Ministry of Environment - Brazil
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- 2017/18: Unterstützung interministerieller AG, die einen Gesetzesvorschlag für Reform des nat. Klimafonds erarbeitet
- 2017: Unterstützung der Erstellung des 1. Monitoringberichts zur Umsetzung des NAP (bras. NDC verweist zum Thema Anpassung auf den NAP)
- 12/2017: 1. IKI-Schnittstellentreffen zur Identifizierung von Synergien und Initiierung des Austauschs zwischen den IKI-Projekten in Brasilien.
- 11/2018: 2. IKI-Schnittstellentreffen zum Thema „Klima und Biodiversität: Kommunikation mit Wirkung“.
- 11/12 2018: Vorstellung der Ergebnisse der Studie zu Vulnerabilitätskarten für alle 5.570 brasilianischen Gemeinden in den drei Risikokategorien Dürren, Überschwemmungen und Erdrutsche vor Vertreter*innen auf Bundes- und Gemeindeebene sowie bei einem Side-Event auf der COP24 unter dem Thema „Adapting to climate change: identifying impacts, vulnerabilities and implementing adaptation measures“.
- 12/2018: Datenportal für regionale Klimamodelle „Projeta“ in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Institut für Weltraumforschung (INPE) online gestellt (projeta.cptec.inpe.br/…)
- Seit 12/2018: Insgesamt 11 Finanzierungsinstrumente in vier Calls für die Unterstützung durch das Brazil Innovation Lab for Climate Finance mit Sekretariatsfunktion von der Climate Policy Initiative ausgewählt (www.climatefinancelab.org/…)
- 09/2019: Ex-Ante Impact Analyse eines national verpflichtenden, unternehmensbezogenen Treibhausgas-Berichtswesens abgeschlossen. Studien (pt) abrufbar im Downloadbereich der PoMuC-Projektseite der GIZ (www.giz.de/…)
- 11/2019: 3. IKI-Schnittstellentreffen zum Thema „Klimaschutz und Biodiversität auf subnationaler Ebene“.
- 06/2020 Ergebnisse zur Analyse des Nationalen Klimabudgets durch das Forschungsinstitut für angewandte Ökonomie (IPEA) wurden fertiggestellt
- Seit 07/2021 wurden sechs Ausgaben des IKI News Brazil veröffentlich, davon eine Sonderausgabe zum Thema Gender. Vergangene Ausgaben stehen ist im Downloadbereich der PoMuC-Projektseite der GIZ zur Verfügung. Unter www.giz.de/… lässt sich der Newsletter abonnieren
- 10/2021: Durchführung des 4. IKI-Schnittstellentreffens zum Thema „Klima- und Biodiversitätsfinanzierung“, erstmalig virtuell.
- 11/2021: Erste Version des digitalen Info Hubs zur Umsetzung der brasilianischen REDD+-Strategie und ihrer Ergebnisse wurde der Öffentlichkeit präsentiert (infohubbrasil.mma.gov.br/…)
- 11/2021: Safeguard-Indikatoren des nationalen REDD+-Safeguards-Informations-Systems konnten von der zuständigen Arbeitsgruppe unter der nationalen REDD+-Kommission genehmigt und während COP26 vorgestellt werden
- 11/2021: Handbuch zur Erlangung der Förderfähigkeit für ergebnisbasierte Zahlungen für Minderung von Emissionen aus Entwaldung und Schädigung von Wäldern (REDD+) vom Umweltministerium (Ministério do Meio Ambiente, MMA) wurde veröffentlicht und als Druckversion (hohe Nachfrage) in 07/2022 an Bundesstaaten verteilt.
- 03/2022: Arbeiten zur Überprüfung des Portfolios auf Klimakonformität mit nationalem Kapitalmarktregulierer CVM aufgenommen in Kooperation mit der 2 Degree Investing Initiative (2degrees-investing.org)
- 05/2022: Durchführung des 5. IKI-Schnittstellentreffens zum Thema „Linking digital and green transformation“ in Brasília, erstmalig hybrid.
- 08/2022: Nach Amazonas und Tocantins (2021), wurde auch den Bundesstaaten Pará und Amapá die Förderfähigkeit für den Erhalt von REDD+-Zahlungen durch die nationale REDD+-Kommission bestätigt. Die 4 Staaten wurden von PoMuC beim Prozess beraten. Acre, Mato Grosso sind ebenfalls förderfähig.
- 08/2022 Arbeiten zur Entwicklung eines neuen Moduls des nationalen Emissionssystems SIRENE zur (freiwilligen) Registrierung von Treibhausgasbilanzen von Unternehmen mit dem Wissenschaftsministerium (MCTI) aufgenommen.
Letzte Aktualisierung:
01/2023
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert