Unterstützung bei der Gestaltung und Umsetzung der UN-Dekade für die Wiederherstellung von Ökosystemen
Das oberste Ziel dieser UN-Dekade ist es, die Degradierung der Ökosysteme weltweit zu stoppen und den Trend umzukehren. Erfolgreiche Initiativen wie beispielsweise die Bonn Challenge zur Wiederherstellung von Waldlandschaften sollen durch die Dekade neuen Schwung bekommen, um die ambitionierten Ziele bis 2030 zu erreichen. Das Vorhaben unterstützt Schlüsselakteure bei der Umsetzung der UN-Dekade. Gemeinsam mit Kooperationspartnern der Dekade sollen Erfahrungen aufbereitet und den Schlüsselakteuren zur Verfügung gestellt sowie mittels Dialogforen verbreitet werden. Mit dem Prinzip des Voneinander-Lernens und Miteinander-Umsetzens unterstützt das Projekt die Umsetzung geeigneter Politik- und Planungsinstrumente sowie neuer und kreativer Geschäftsmodelle. Zudem stärkt es lokale und regionale Ressourcen und Kompetenzen zur Aufforstung und nachhaltigen Nutzung der Wälder sowie Restaurationsansätze.
- IKI Förderung
- 3.000.000,00 €
- Laufzeit
- 02/2021 bis 09/2024
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politischer Partner
-
- Diverse climate change relevant institutions in the respective partner countries/Diverse klimarelevante Institutionen in den entsprechenden Partnerländern
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Umsetzung der RESTORATION ACADEMY, einer Workshopreihe für lokale und nationale Nichtregierungsorganisationen, Stiftungen, Vereine und staatliche Institutionen, die im Bereich der Ökosystemwiederherstellung tätig sind. Ziel ist es, sie und ihre Arbeit stärker in die UN-Dekade einzubinden.
- Die erste Restoration Academy fand im Jahr 2022 in Mittelamerika statt, die zweite richtete sich an Umsetzer*innen aus Ostafrika (Äthiopien, Kenia, Malawi und Ruanda). Eine weitere Restoration Academy fand im Juni 2023 in Lagos, Nigeria statt und richtete sich an Mitarbeitende der Initiative zur Wiederherstellung afrikanischer Waldlandschaften (AFR 100).
- In einem Präsenzworkshop und rund 10 virtuellen Sessions lernen die Teilnehmenden Ziele und Strategie der UN-Dekade kennen und tauschen sich über eigene Umsetzungserfahrungen und Projekte aus. Weitere Themen sind das Monitoring und die Finanzierung der Wiederherstellung von Ökosystemen. Außerdem bietet die Restoration Academy die Möglichkeit gemeinsam neue Projektideen und -anträge zu erarbeiten.
- Hierfür wurde eine Studie erstellt, die in einem Steckbriefformat unterschiedliche Finanzierungsquellen vorstellt und so die Teilnehmenden der Restoration Academy sowie andere gemeinnützige Organisationen, die sich für die Wiederherstellung von Ökosystemen einsetzen, bei der Suche nach geeigneter Projektfinanzierung unterstützt. Nach dem Abschluss der Workshopreihe können die Teilnehmenden Mitglieder eines aktiven Alumni Netzwerkes werden.
- Förderung der kolumbianischen Nichtregierungsorganisation (NRO) GANSO im Rahmen der FOOTBALL FOR FOREST INITIATIVE. GANSO berät Landbesitzer*innen zur nachhaltigen Landnutzung und Wiederherstellung von Wäldern, erprobt auf 35 Hektar Wiederherstellungsansätze und baut ein Monitoring-System auf. Langfristig soll eine App, den Fußballfans ermöglichen pro Tor ihrer Lieblingsmannschaft einen kleinen Betrag zu spenden, um die Wiederherstellung von Waldflächen zu finanzieren (footballforforests.com). In Kolumbien kooperiert GANSO mit der NRO „Tiempo de Juego“, um die Fussballbegeisterung für die lokale Wiederherstellung von Ökosystemen zu nutzen. Während die Jungen und Mädchen an Fußballtrainings teilnehmen, lernen sie gleichzeitig einander zu respektieren, und die Umwelt zu verstehen und zu schützen. Sie und andere Anwohner*innen können außerdem die Pflanzung neuer Bäume und das Monitoring der Wiederherstellungsbemühungen unterstützen und gleichzeitig neues Wissen erwerben.
- Beitritt zum offiziellen Netzwerk der Supporting Partner der UN-Dekade und Mitgliedschaft und aktive Mitarbeit in den offiziellen Task Forces der UN-Dekade zu den Themen Monitoring und Best Practices.
- Organisation und Durchführung verschiedener Veranstaltungen zur UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen (2021-2030). Hierzu zählen ein Satellitenevent beim zwölften Petersberger Klimadialog im Mai 2021, sowie Konferenzsessions beim Global Landscape Forum. Die Sessions beschäftigten sich mit den Themen naturpositive Lieferketten (www.globallandscapesforum.org/…), transformative Ansätze für die Ökosystemwiederherstellung (conference.globallandscapesforum.org/…) und jugendorientierte Öffentlichkeitsarbeit (conference.globallandscapesforum.org/…).
Letzte Aktualisierung:
12/2023
Weiterführende Links
- White Paper zur Konferenz: “Rethinking supply chains - Transforming business practices to enable ecosystem restoration” (EN)
- White Paper zur Konferenz: “Youth at the frontiers of change. Raising awareness about ecosystem restoration as a solution for climate change and biodiversity loss” (EN)
- Video: Inauguración de la Restoration Academy para impulsar el Decenio para la restauración de ecosistemas (ES)
- Artikel: Restoration Academy Africa (EN)
- Artikel: Restoration Academy in Lagos connects AFR100 implementers and UN Decade (EN)
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert