Unterstützung von SDG-Review- und Implementierungs-Prozessen (SDG-RI)

Mit der 2030-Agenda und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) hat sich die internationale Staatengemeinschaft im Jahr 2015 einen ehrgeizigen Plan für eine zukunftsfähige Entwicklung gesetzt. Zur Zielerreichung müssen sektor-, branchen- und ebenen-übergreifende sowie gesellschaftlich angebundene Politikprogramme entwickelt werden. Das Projekt stärkt daher nationale Review-, Dialog- und Implementierungsprozesse zur 2030-Agenda/SDGs unter besonderer Beachtung von Synergien mit nationalen Strategieprozessen zu Umwelt, Biodiversität und Klima, um die effektive Implementierung von Nachhaltigkeitszielen zu ermöglichen. Hierzu unterstützt es Lern- und Diffusionsprozesse in globalen Netzwerken/Partnerschaften, leistet konzeptionelle Arbeit (Studien, Analysen) zur Identifizierung und Stärkung von Synergien und bietet spezifische Beratung zu integrierten Politikansätzen für ausgewählte Partnerländer (China, Indonesien, Kolumbien) (SDG-Helpdesk).

Projektdaten

IKI Förderung
10.850.000,00 €
Laufzeit
10/2017 bis 12/2025
Status
laufend
Durchführungs -organisation
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Politischer Partner
  • Ministry for Environment and Ecology of the People‘s Republic of China (MEE)
  • Ministry of Environment and Forestry (KLHK) - Indonesia
  • National Planning Department – DNP (Departamento Nacional de Planeación)
Durchführungspartner
  • International Institute for Sustainable Development (IISD)
  • Öko-Institut e.V.
  • Potsdam Institute for Climate Impact Research (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. - PIK) - Germany
  • The Partnering Initiative (TPI)
  • United Nations Children’s Fund (UNICEF)
  • United Nations Department for Economic and Social Affairs (UN-DESA)
  • United Nations Economic and Social Commission for Asia and the Pacific (ESCAP) - Thailand
  • United Nations Economic Commission for Latin America and the Caribbean (ECLAC)
  • World Economic Forum

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

 

  • Seit Projektbeginn erstellt das Vorhaben anlassbezogen Policy Briefs und politische Studien, um diese in der politischen Debatte in Wert zu setzen (bisher u. a. zu Monitoring, Städte, integrierte SDG-Umsetzung, Langfriststrategien, Risk Governance, Biodiversität und Capacity Development).
  • Das Projekt unterstützt in Kooperation mit dem IKI-Projekt „Strategische Umweltdialoge“ (SUD) und dem United Nations Department for Economic and Social Affairs (UN DESA) die Konsultation, Verbreitung und Umsetzung der Empfehlungen des Global Sustainable Development Report (GSDR) 2023 auf Landesebene. Zusätzlich zu Lima (2022), Manila (2022) und Brasilia (2023) fand ein weiterer Verbreitungsworkshop im Herbst 2024 für den asiatisch-pazifischen und westasiatischen Raum in Neu Delhi (22.-24. Oktober 2024) statt. Zielgruppe der Verbreitungsworkshops sind lokale und nationale Umsetzer der Agenda 2030 in den asiatischen Partnerländern und deren Beförderung für eine integrierte Addressierung der SDGs in der Umsetzung und in der Berichterstattung.
  • Unterstützung des BMUV bei der Aktualisierung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS).
  • Gemeinsam mit dem BMZ-Sektorvorhaben Agenda 2030, die Erstellung des Erstentwurfs des dt. freiwilligen Staatenberichts (Voluntary National Review, VNR) für das High-Level Political Forum (HLPF) 2025 bei den Vereinten Nationen. Gemeinsame Begleitung mit dem SV Agenda 2030 zahlreicher Dialogveranstaltungen für BMUV und BMZ zum deutschen VNR mit nationalen Stakeholdern (Dialogforen, Dialoggruppe, Jahreskonferenz des Sustainable Solutions Network (SDSN), Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (WPN) Lab und Beirätedialog der WPN), sowie Austauschformate zum VNR mit internationalen Partnerländern der Regierung.
  • In Lateinamerika berät das Projekt die Nationale Planungsbehörde (DNP) Kolumbiens durch Politikkohärenzanalysen auf nationaler und subnationaler Ebene hinsichtlich der integrierten Einbeziehung der SDGs. Zudem wurde als Follow-up zu vorherigen Konsultationsprozessen des VNR die Multi-Akteursplattform in Kolumbien hinsichtlich stärkerer Verzahnung der nationalen und lokalen (Städte und Kommunen) Nachhaltigkeitsstrategien, gestärkt. Das Projekt unterstützte zudem durch zwei lokale Berater*innen die DNP bei der Einbringung integrierter SDG-Umsetzung zur Biodiversitäts-COP in Cali im November 2024. Weiterhin wurde gemeinsam mit der UN-Regionalkommission für Nachhaltige Entwicklung (UN ECLAC) ein AkteursMapping für SDG-Akteure in Lateinamerika durchgeführt. Das Projekt steuert eine vertiefte Analyse für Brasilien, Kolumbien, Costa Rica und Jamaica bei und eine Veröffentlichung der Ergebnisse ist mit dem BMUV und UN ECLAC für März 2025 zum Regionalforum für SDGs in Chile im März 2025 geplant. Zudem erfolgte die fachliche Begleitung für das BMUV in der Arbeitsgruppe „Schutz und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt“ der dt.-kolumb. Partnerschaft für Klima und Energiewende (P+).
  • In Asien unterstütze das Projekt gemeinsam mit dem GIZ-Vorhaben Sino-German-Environment-Partnerships eine Delegationsreise des China Council for International Cooperation on Environment and Development (CCICED) im Juni 2024. Gemeinsam mit dem Öko-Institut erfolgte die Erstellung einer Scoping Study zu Kreislaufwirtschaft, inkl. Präsentation der Studie beim CCICED Annual General Meeting in China im Oktober 2024. Konzeption und Partnerabsprachen für eine SDG-Cell zur Koordinierung der SDG-Umsetzung im Bundestaat Uttar Pradesh (Indien) im Rahmen der Deutsch-Indischen Partnerschaft für Grüne und Nachhaltige Entwicklung (GSDP).

Letzte Aktualisierung:
04/2025

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Meldungen zum Projekt

Zwei Frauen sitzen auf einem Podium und diskutieren. Hinter ihnen sind Portraits anderer Sprecher auf einem Bildschirm zu sehen sowie die Nationalflaggen Indiens und Deutschlands.
12.11.2024

Integrierte Umsetzung der SDGs in Asien und der Pazifikregion

weiterlesen Integrierte Umsetzung der SDGs in Asien und der Pazifikregion
Gruppenfoto eines Workshops in Brasilien
18.03.2024

Die globalen Nachhaltigkeitsziele voranbringen

weiterlesen Die globalen Nachhaltigkeitsziele voranbringen
23.11.2021

Nachhaltigkeit beim wirtschaftlichen Neustart mitdenken

weiterlesen Nachhaltigkeit beim wirtschaftlichen Neustart mitdenken
01.03.2021

Briefings für einen nachhaltigen Wirtschaftsaufschwung

weiterlesen Briefings für einen nachhaltigen Wirtschaftsaufschwung