Wiederaufbau von Waldlandschaften in Zentralamerika und der Karibik und Umsetzung des Grünen Entwicklungsfonds für Zentralamerika (REDD Landscape)

Auf der relativ kleinen Fläche Zentralamerikas leben rund acht Prozent aller bekannten Arten weltweit. Durch Abholzung, Bodendegradierung und landwirtschaftliche Nutzung können Wälder ihre Funktionen für den Wasserhaushalt, den Bodenschutz und die Artenvielfalt nicht mehr erfüllen. Das Projekt unterstützt mindestens vier Länder des Zentralamerikanischen Integrationssystems (SICA), Umsetzungs- und Finanzierungsmechanismen für FLR aufzubauen, weiterzuentwickeln und durchzuführen. Dazu werden nationale Strategien, Instrumente und Bestimmungen eingeführt, gesetzlich verankert und umgesetzt. Der in das Programm integrierte Grüne Entwicklungsfonds stellt Projektmittel zur Verfügung und finanziert FLR-Pilotprojekte auf Landschaftsebene. Ergänzend wirbt das Projekt öffentliche und private Investitionen ein. Das Vorhaben unterstützt außerdem die CCAD dabei, die Bonn Challenge Initiative im Karibikraum zu verbreiten.

Projektdaten

Länder
Belize, Costa Rica, Kuba, Dominikanische Republik (Dom Rep), El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Panama
IKI Förderung
10.620.000,00 €
Laufzeit
08/2017 bis 08/2023
Status
laufend
Durchführungs -organisation
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Politischer Partner
  • Central American Integration System (SICA)
Durchführungspartner
  • Indigener Rat Zentralamerikas (Consejo Indígena de Centroamérica – CICA)
  • Koordinierende Vereinigung Indigener- und der Landbevölkerung Agroforstwirtschaftlicher Gemeinden Zentralamerikas (Asociación Coordinadora Indígena y Campesina de Agroforestería Comunitaria Centroamericana – ACICAFOC)
  • Ministry of Environment and Energy (MINAE) - Costa Rica
  • Ministry of Environment and Natural Resources (MARN) - El Salvador
  • Ministry of Environment and Natural Resources (MARN) - Guatemala
  • Ministry of Environment and Natural Resources - Dominican Republic

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Das Projekt unterstützt die Umsetzung der Bonn Challenge, einer internationalen Initiative zur Wiederherstellung von wald- und baumreichen Landschaften (FLR), in der zentralamerikanischen und karibischen Region.
  • Die Projekte des Grünen Entwicklungsfonds für die Region SICA zur Wiederherstellung von Ökosystemen in sieben Ländern wurden Ende 2022 abgeschlossen. Die Erhebung der finalen Wirkungsdaten dauert noch an und hat bisher folgende Ergebnisse erbracht: Über 3.650 Landnutzende wurden bei der Implementierung von Agroforst- und silvo-pastoralen Systemen gefördert und mindestens 3.540 Menschen durch "Cash for Work"-Maßnahmen für Wiederherstellungsaktivitäten kompensiert. Dadurch wurden auf mindestens 44.137 ha Wiederherstellungs- und Schutzmaßnahmen implementiert.
  • Zwölf begünstigte Produzentinnen des Projekts in Costa Rica wurden vom nationalen REDD-Büro mit einem Preis für Gendergerechtigkeit in der Landnutzung ausgezeichnet.
  • Am 8. und 9. Februar 2023 wurde eine gemeinsame Veranstaltung der Bonn Challenge, Initiative 20x20 und der UN-Dekade 2030 in San Pedro, Belize zusammen mit dem World Resources Institute (WRI) durchgeführt. Es nahmen u. a. vier Minister*innen und fünf Vizeminister*innen der LAC-Region sowie verschiedene internationale Organisationen teil. Insbesondere die bessere Koordination der Initiativen sowie die Stärkung sozialer Belange und die Kooperation mit dem Privatsektor wurden als wichtige Aspekte für die Weiterentwicklung des Restoration Movements unter der UN-Dekade in LAC identifiziert.
  • In der parallel stattfindenden Ministerratssitzung der CCAD wurden die bisherigen Ergebnisse des Projektes als sehr positiv und vor allem die Einführung des für die Region neuen Finanzierungsmechanismus "Cash For Work" als förderungswürdig bewertet.
  • Im Oktober 2022 organisierte das Projekt zusammen mit dem IKI-Projekt Forest Landscape Investments in Latin America ein regionales Forum zu Privatsektorfinanzierung für Investitionen in die Wiederherstellung von Landschaften in Zentralamerika. Die Veranstaltung brachte erstmals eine große Anzahl von Vertretern*innen des regionalen Finanzsektors, agroforstlicher Wertschöpfungsketten und des Restoration Movements zusammen und ermöglichte einen Erfahrungsaustausch, der von den Teilnehmenden als sehr produktiv bewertet wurde.
  • Die regionale Wissensmanagementplattform zu FLR in der Region SICA wurde am 12. Oktober 2022 gelauncht. Dort werden Webinare sowie Dokumente zu FLR in Zentralamerika zur Verfügung stehen, ebenso ein Geoportal auf dem die geographischen Informationen von Restaurations-Projekten in der Region einsehbar sind.
  • Im Rahmen der regionalen Initiative AFOLU 2040 wurden die regionale Umwelt- und Entwicklungskommission CCAD und der regionale Landwirtschaftsrat CAC bei der Entwicklung des Programes „PRIMAA“ (Regionales sektorübergreifendes Multi-Stakeholder-Programm Umwelt und Landwirtschaft) unterstützt. Das Programm integriert Elemente des Schutzes und Wiederherstellung von (Wald-)Ökosystemen kohlenstoffneutraler Landwirtschaft und soll die Grundlage für die zukünftige Klimafinanzierung im Landnutzungssektor in der Region bilden.
  • Die vier Pilotprojekte in Costa Rica, El Salvador, Guatemala und der Dominikanischen Republik wurden erfolgreich abgeschlossen und insgesamt über 3000 ha Fläche wiederhergestellt bzw. geschützt sowie über 150 Landnutzende direkt bei FLR-Aktivitäten auf ihrem Land unterstützt, die dadurch ihre Produktion und/oder ihr Einkommen verbessern konnten.

Letzte Aktualisierung:
10/2023

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Videos zum Projekt

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Meldungen zum Projekt

26.10.2022

Neue Allianzen für die Wiederherstellung von Ökosystemen

weiterlesen
04.08.2022

Willkommen bei der Restoration Academy!

weiterlesen
23.08.2021

Bonn Challenge: Lateinamerika und Karibik 2021

weiterlesen
Setzlinge im Gewächshaus
09.02.2021

Wirtschaftlicher Nutzen für lokale Bevölkerung ist der Schlüssel zum Erfolg

weiterlesen
Diskussionsteilnehmer zum Thema Investitionen in die Wiederherstellung von Landschaften auf der Bühne des Global Landscapes Forum in Luxenburg.
23.01.2020

Grüner Entwicklungsfonds für den Waldaufbau

weiterlesen
Pflanzaktion im Biosphärenreservat Sierra del Rosaria, Kuba; Foto: Randdy Fundora/GIZ
03.07.2019

Karibik wird Teil der Bonn Challenge

weiterlesen
Nosara, Guanacaste in Costa Rica; Foto: ©REDD+ Landscape, GIZ/Sergio Pucci
19.03.2019

UN erklärt 2021-2030 zur Dekade für die Wiederherstellung von Ökosystemen

weiterlesen