Türkei

Stand: September 2024

Das Land gehört zu den Schwerpunktländern, mit denen die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) besonders eng zusammenarbeitet.

Die Türkei verfügt mit ihren 85 Millionen Einwohnern über ein hohes wirtschaftliches Entwicklungspotential und ist ein wichtiger Akteur in der Region. Das Land hat viele Möglichkeiten für die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien, dennoch ist die Türkei nach wie vor abhängig von fossilen Energieträgern.

Zudem ist das Land mit Blick auf die Folgen des Klimawandels besonders gefährdet, die die soziale und ökonomische Entwicklung des Landes hemmen können. 

Schnittstellenprojekt

In den meisten Schwerpunktländern der IKI gibt es sogenannte IKI-Schnittstellenprojekte, die feste Projektbüros in den Hauptstädten haben. Neben ihrem eigenen landesspezifischen Projektauftrag gehört es zu den Aufgaben der Schnittstellenprojekte, engen Kontakt zu den Umwelt- und Klimaministerien zu halten sowie die klima- und biodiversitätspolitische Vernetzung mit anderen relevanten Ministerien sicherzustellen. Darüber hinaus arbeiten die Schnittstellenprojekte daran, alle IKI-Projekte im Land und in der Region miteinander zu vernetzen und so Synergien zu fördern.

In Türkei wird die Schnittstellenfunktion derzeit vom Projekt Türkisch-Deutsche Kooperation für integrierte Klima- und Biodiversitätsmaßnahmen übernommen.

Schwerpunkte des Projekts

  • Unterstützung in den Bereichen Klimaschutz- und Biodiversitätspolitik sowie Klimafinanzierung
  • NDC Monitoring und Berichterstattung auf nationaler und sektoraler Ebene
  • Förderung von Initiativen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Wiederherstellung von Ökosystemen
  • Funktion als IKI-Schnittstelle: Förderung des Dialogs über Klima und Biodiversität zwischen den IKI-Projekten im Land sowie zwischen weiteren Akteurinnen und Akteuren (Vernetzungsangebote und Wissensmanagement).

Kontakt zum Projekt

In Kürze

Region: Asien/Europa

Einwohnerzahl: 85,3 Mio. (Weltbank, 2023)

CO2eq-Emissionen gesamt (inkl. LUCF): 513,7 Mio. t (ClimateWatch, 2021)

CO2eq-Emissionen pro Kopf (inkl. LUCF): 6,1 t (ClimateWatch, 2021)

Gesamtenergieversorgung (IRENA, 2021):

  • 16 % EE (13 % Bioenergie - 22 % Wasser/Meer - 12 % Wind - 9 % Solar - 44% Geothermie)
  • 27 % Öl
  • 31 % Gas
  • 26 % Kohle + sonstige

IKI-Projekte im Land (Stand: April 2024):

  • bilateral: 2 laufend, 7 abgeschlossen
  • regional: 2 laufend, 3 abgeschlossen
  • global: 2 laufend,  2 abgeschlossen

ClimateWatch

NDC-Partnerschaft: Länderseite

IKI-Partnerministerium:

  • Ministerium für Umwelt, Stadtentwicklung und Klimawandel (MoEUCC )

Die IKI-Strategie

Die IKI will maximale Wirkungen für den Schutz des Klimas und der Biodiversität erreichen. Dazu konzentriert sie die Förderaktivitäten auf priorisierte Handlungsfelder innerhalb der vier Förderbereiche. Ein weiteres zentrales Element ist die enge Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnerländern, insbesondere mit den Schwerpunktländern der IKI. 

Hier geht´s zur IKI-Strategie

News aus der Türkei

Klimaanlage
07.10.2021

Nachhaltige Kühlung für den Schutz des Klimas und der Ozonschicht

weiterlesen Nachhaltige Kühlung für den Schutz des Klimas und der Ozonschicht
18.08.2020

Neuer Online-Kurs Energieeffizientes Bauen

weiterlesen Neuer Online-Kurs Energieeffizientes Bauen

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert