31.03.2017

Jordanische Wasserversorger ergreifen Massnahmen gegen den Klimawandel

Zwei Arbeiter mit Schutzhelömen stehen auf einer Solardachanlage und säubern sie mit Wasser und Wischer.
Eine Mitarbeiterin des Wasserversorgers von Madaba erklärt, wo in der städtischen Wasser- und Sanitärversorgung Treibhausgase entstehen. Foto: Water, Energy and Environment Center – Universität von Jordanien (JU-WEEC)

Ein Schulungs-Workshop in Jordanien zeigt, wie Wasser- und Sanitärversorger zu führenden Akteuren bei der Minderung von Treibhausgasemissionen werden können.

Vertreter verschiedener jordanischer Wasser- und Sanitärversorger haben das Jahr mit einem Schulungs-Workshop eingeleitet, der dem Wissensaustausch und dem Kapazitätsaufbau diente und der Frage nachging, was Wasser- und Sanitärversorger gegen den Klimawandel unternehmen können. Der Wassersektor besitzt das Potenzial, durch Energieeffizienz, die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien und die Rückgewinnung von Nährstoffen einen entscheidenden Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen zu leisten. Der Workshop wurde von dem Vorhaben Water and Wastewater Companies for Climate Mitigation (WaCCliM) organisiert. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Modellierung von hydraulischen Systemen sowie die Bewertung der Klimafreundlichkeit und Energieeffizienz der in der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung eingesetzten Anlagen.

Im Wassersektor machen sich die Auswirkungen des Klimawandels immer stärker bemerkbar. Gleichzeitig entfallen bis zu 10 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes auf den Wassersektor. Bei der Höhe der Wasservorkommen belegt Jordanien den drittletzten Platz und gehört damit zu den wasserärmsten Ländern der Welt. Rund 83 Prozent der Treibhausgasemissionen des Landes gehen auf den Energieverbrauch zurück. Davon wiederum sind 15 Prozent dem Wassersektor zuzurechnen. Am meisten Energie verbrauchen die Wasserpumpwerke, und die Versorger erwarten, dass sich ihr Energieverbrauch bis 2030 verdoppeln wird. Vor diesem Hintergrund steht Jordanien vor der Herausforderung, seinen Waser- und Energieverbrauch langfristig zu senken.

Der Workshop, der vom 23. bis 26. Januar 2017 vom Water, Energy and Environment (WEE) Center der Universität von Jordanien in Amman ausgerichtet wurde, sollte die Kapazitäten der Teilnehmenden stärken. Gleichzeitig wurden die Teilnehmenden in der Anwendung von technischen Instrumenten unterstützt, die dem Klimawandel und seinen Folgen entgegenwirken und zur Verringerung der CO2-Emissionen von Wasser- und Sanitärversorgern beitragen. Der Workshop wurde zusammen mit der jordanischen Wasserbehörde (Water Authority of Jordan - WAJ), dem jordanischen Wasserversorger Miyahuna und dem WEE Center der Universität von Jordanien durchgeführt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops, mehrere Frauen und Männer, stehen vor dem Eingang des Water, Energy And Environment Center der Universität von Jordanien. Foto: Water, Energy and Environment Center der Universität von Jordanien (JU-WEEC)
 
In dem Workshop befassten sich die 16 Teilnehmende mit der Modellierung von hydraulischen Systemen und der Bewertung der Treibhausgasemissionen von Wasserversorgern und Abwasserentsorgern. Zu diesem Zweck setzten sie das Tool Energy Performance and Carbon Emissions Assessment and Monitoring (ECAM) ein. ECAM wurde von dem WaCCliM-Projekt entwickelt und ist ein innovatives Instrument zur Quantifizierung des Treibhausgasausstoßes in der Wasser- und Sanitärversorgung. Mit ECAM lässt sich feststellen, auf welchen Stufen der jeweiligen Prozesskette Verbesserungen möglich sind. Dabei setzt es auf eine einmalige, ganzheitliche Betrachtungsweise. Außerdem wurde auf dem Workshop darüber diskutiert, wie sich die Aspekte Wasser und Klima zur Verringerung der Treibhausgasemissionen im Wassersektor miteinander verknüpfen lassen und wie die Versorgungsunternehmen Zugang zu Mechanismen der Klimafinanzierung erhalten können. Durchgeführt wurde die Veranstaltung von Trainern der International Water Association (IWA) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH.

In dem Workshop erfuhren die Teilnehmenden, wie sie die von ihren Unternehmen betriebenen hydraulischen Wasser- und Abwassersysteme präziser modellieren und damit besser beschreiben können. Mit dem erworbenen Wissen haben die Teilnehmenden jetzt einen umfassenden Überblick darüber, an welchen Stellen im Betrieb Treibhausgase anfallen, wo sich Chancen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen der Wasser- und Sanitärversorgungssysteme bieten und mit welchen Maßnahmen die Versorger ihre Klimabilanz verbessern können. Das WaCCliM-Projekt wird seit Ende 2013 von der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) gefördert.

Mitarbeitende von Versorgungsunternehmen (zwei Männer und eine Frau) sitzen vor Laptops um mit einem Tool zur quantitativen Ermittlung der CO2-Emissionen in der Wasser- und Sanitärversorgung zu arbeiten. Foto: Water, Energy and Environment Center der Universität von Jordanien (JU-WEEC)

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Kontakt

IKI Office
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Stresemannstraße 69-71

10963 Berlin

iki-office@z-u-g.org

Videos zum Projekt

Wacclim Video screenshot

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Foto: DW

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Meldungen zum Projekt

22.03.2020

Wasserunternehmen auf dem Weg zu CO2-Neutralität

weiterlesen
Ermittlung der Energieeffizienz einer Pumpstation in der Kommune Parral in Chihuauha; Foto: © Arturo Pedraza
25.10.2018

Wenn Klimaschutz die Kosten senkt: Entstehung eines klimafreundlichen Wassersektors in Mexiko

weiterlesen
Bewertung des Biogaspotenzials in der Kläranlage in Ayacucho, Peru; Foto: SEDA Ayacucho
22.03.2018

Weltwassertag 2018

weiterlesen
Der Wassersektor bietet ein enormes, bislang ungenutztes Potenzial für Energiesparmaßnahmen und die Senkung der Treibhausgasemissionen. Durch die Nutzung dieses Potenzials und den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft können Wasser- und Sanitärversorger ihre CO2-Bilanz deutlich verbessern und einen wichtigen Beitrag zu einer kohlenstoffarmen, klimaresilienten Zukunft des Wassersektors leisten. Foto: ©GIZ
10.11.2017

Ein neues Instrument zur Dekarbonisierung des Wassersektors

weiterlesen
Das Logo der Europäischen Klimaschutzinitiative; BMUB
11.05.2017

Peruanischer Wassersektor verringert seinen CO2 Fußabdruck

weiterlesen
Zwei Arbeiter mit Schutzhelömen stehen auf einer Solardachanlage und säubern sie mit Wasser und Wischer.
22.03.2017

Weltwassertag: Wasserschutz ist Klimaschutz

weiterlesen