Biodiversitätsfinanzierungsinitiative (BIOFIN II)
Die Finanzierung des Biodiversitätsschutzes ist ein zentrales Thema bei der Umsetzung der Konvention zur Erhaltung der Biodiversität (CBD). Die meisten Staaten verfügen über keine verlässlichen Informationen über die tatsächlichen Kosten für die Umsetzung ihrer Biodiversitätsstrategien. Die BIOFIN-Initiative, die mittlerweile in über 37 Ländern aktiv ist, ist eine globale Partnerschaft, die seine Partnerländer dabei unterstützt, diese Wissenslücken mit der BIOFIN-Methodik zu schließen. In einem zweiten Schritt werden dann Finanzierungslösungen entwickelt und umgesetzt. Die BIOFIN Phase II, die über das IKI-Corona-Response Paket finanziert wird, konzentriert sich auf vier Lösungsansätze: Unterstützung der Länder bei der Bewältigung der Auswirkungen von COVID-19, Ergebnisbasierte und effektive Budgetierung, Abbau biodiversitätsschädlicher Ausgaben/Subventionen sowie die Integration von Biodiversität in den Finanzsektor.
- Länder
- Argentinien, Belize, Bhutan, Botsuana, Brasilien, Kambodscha, China, Kolumbien, Costa Rica, Kuba, Ecuador, Georgien, Guatemala, Indien, Indonesien, Kasachstan, Kirgisistan, Madagaskar, Malawi, Mexiko, Mongolei, Mosambik, Nepal, Peru, Philippinen, Ruanda, Südafrika, Sri Lanka, Tansania, Thailand, Ägypten, Gabun, Niger, Vietnam, Usbekistan, Sambia, Uganda, Fidschi, Malediven, Namibia
- IKI Förderung
- 40.000.000,00 €
- Laufzeit
- 01/2018 bis 12/2027
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- United Nations Development Programme (UNDP)
- Politischer Partner
-
- Diverse biodiversity relevant institutions in the respective partner countries/Diverse biodiversitätsrelevante Institutionen in den entsprechenden Partnerländern
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Die Globale Umweltfazilität (GEF) plant ein neues globales Programm, das es 91 Ländern ermöglichen soll, einen eigenen nationalen Finanzierungsplan für die biologische Vielfalt zu erstellen. Das Programm soll im Jahr 2024 anlaufen.
- Eine neue Datenbank für Finanzmittel (FIRE) wurde im Juni 2023 ins Leben gerufen fire.biofin.org und hat bereits über 16.000 Besucher angezogen.
- Das E-Learning-Modul zur Finanzierung der biologischen Vielfalt erreichte den 1000sten Teilnehmer, der ein Zertifikat erhielt.
- Im Jahr 2023 trat Kanada als globaler Finanzierungspartner bei und leistete einen Beitrag zu den Themen Klimawandel und Gender.
- Das UNDP führte eine Studie in fünf Schwellenländern (Indonesien, Indien, Mexiko, Sambia und Costa Rica) durch, um deren Bereitschaft zur Offenlegung naturbezogener Daten zu bewerten. Die Ergebnisse wurden in einer Publikation National readiness for nature-related disclosures in emerging markets" (Nationale Bereitschaft zur Offenlegung naturbezogener Daten in Schwellenländern) veröffentlicht, um Entscheidungsträger und Experten praktische Erkenntnisse zu vermitteln.
- Investing in the Planet's Safety Net wurde Ende 2022 veröffentlicht und ist eine Sammlung von Biodiversitätsfinanzierungsgeschichten aus der Praxis, die von einer der Partnerorganisationen von UNDP-BIOFIN verfasst wurde.
- Die BIOFIN-Website wurde während der 15. Tagung der Konferenz der Vertragsparteien des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) stark besucht und trug dazu bei, dass sich die Gesamtzahl der Aufrufe bis 2022 auf über 230.000 verdoppelte.
- Die Regierung von Botswana hat im April 2022 aktualisierte Gebühren für Schutzgebiete eingeführt.
- BIOFIN Ecuador arbeitete mit der Corporación Nacional de Finanzas Populares y Solidarias (CONAFIPS) zusammen, um die ersten grünen Kreditlinien für die Volks- und Solidarwirtschaft zu schaffen, und nach Abschluss der Konsultationen und Schulungen im Mai 2022 sagte die Regierung zu, rund 108 Millionen US-Dollar für neue Kreditlinien bereitzustellen.
- Die kommunalen Budgets für die biologische Vielfalt in Guatemala beliefen sich über mehrere Jahre hinweg auf insgesamt 1,2 Millionen US-Dollar.
- Im April 2022 führte die thailändische Insel Koh Tao eine neue Gebühr für Besucher ein, die jährliche Einnahmen zwischen 180.000 und 360.000 US-Dollar für die Wiederherstellung von Korallen und die Abfallwirtschaft generieren kann.
- Eine von der Vizepräsidentin geleitete Crowdfunding-Kampagne in Costa Rica brachte 1,7 Millionen US-Dollar von öffentlichen Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen ein.
- BIOFIN Mongolia arbeitete daran, die Durchsetzung eines nationalen Gesetzes über Nutzungsgebühren für natürliche Ressourcen durch eine neue Verordnung zu verbessern. In Verbindung mit der Einführung einer transparenten Online-Datenbank für die Zuteilung von Umweltmitteln haben die Gemeinden bereits damit begonnen, ihre neuen Budgetzuweisungen zu melden, die im Vergleich zu den Vorjahren einen bemerkenswerten Anstieg von drei Millionen US-Dollar für den Haushalt 2023 aufweisen.
Letzte Aktualisierung:
10/2023
Weiterführende Links
- Publikation: In das Sicherheitsnetz des Planeten investieren: Biodiversitätsfinanzierung - Geschichten aus der Praxis (EN)
- Video: Video zur Erläuterung des BIOFIN-Ansatzes. (EN)
- E-Learning-Modul zur Finanzierung der biologischen Vielfalt (EN)
- Studie: Nationale Bereitschaft für naturbezogene Offenlegungen in Schwellenländern (EN)
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert