Climate and Biodiversity Hub Indonesia

Indonesien ist stark von Klimawandelfolgen betroffen und bietet eine einzigartige Artenvielfalt, die bedroht ist. Gleichzeitig ist das Archipel einer der zehn größten Treibhausgasemittenten der Welt und spielt eine wichtige Rolle bei der Erreichung des Pariser Klimaschutzabkommens und des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD). Das Projekt unterstützt die indonesische Regierung beim Mainstreaming ihrer Klima- und Biodiversitätspolitik in die nationale Entwicklungsplanung. Dazu bildet es Mitarbeitende relevanter Fachministerien weiter und stärkt die Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Das Projekt berät zudem zur Verbesserung der Kompetenzen für transparente Berichterstattung, finanzielle Ressourcenmobilisierung sowie dem Wissensaustausch mit der internationalen Gemeinschaft. Als Schnittstellen-Projekt der IKI ist es für die Vernetzung und Kommunikation zwischen den Durchführungsorganisationen der IKI-Projekte in Indonesien zuständig.

Projektdaten

Länder
Indonesien
IKI Förderung
10.000.000,00 €
Laufzeit
05/2021 bis 04/2026
Status
laufend
Durchführungs -organisation
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Politischer Partner
  • Ministry of Environment and Forestry (KLHK) - Indonesia
  • State Ministry of National Development Planning (BAPPENAS) - Indonesia
Durchführungspartner
  • Ministry of Environment and Forestry (KLHK) - Indonesia
  • State Ministry of National Development Planning (BAPPENAS) - Indonesia

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Der offizielle Kick-off-Workshop fand im Oktober 2021 statt, an dem das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), das Ministerium für Nationale Entwicklungsplanung (BAPPENAS) und das Ministerium für Umwelt und Forstwirtschaft (KLHK) teilgenommen haben.
  • Mit der IKI Beratung hat das Ministerium für Umwelt und Forstwirtschaft (KHLK) das erweiterte NDC-Dokument (ENDC) erstellt. Das ENDC wurde am 23. September 2022 bei der UNFCCC eingereicht. Indonesiens Ziel für die Verringerung der Treibhausgasemissionen wurde von 29% auf 31,89% (ohne Auflagen) und von 41% auf 43,20% (mit Auflagen) erhöht.
  • Hauptergebnisse
    • Politik- und Strategiedokumente:
      • Erstellung des Dokuments Near Zero Emission Waste (NZEW) 2050 vom KLHK, mit Meilensteinen zur Erreichung von Near Zero Emission im Abfallsektor.
      • Einreichung der Anpassungsmitteilung (ADCOM) bei der UNFCCC durch die KLHK. Die ADCOM enthält Indonesiens Bewertung des Klimawandels und die erforderliche Unterstützung.
      • Laufende Vorbereitung des NBSAP-Rahmens für die Zeit nach 2020, abgestimmt auf den langfristigen Entwicklungsplan 2025-2045, unter Verwendung von wissenschaftlich fundierten Hintergrundinformationen über Biodiversität und Ökoregionen.
      • Mittelfristige Bewertung des mittelfristigen Entwicklungsplans 2020-2024, um die Fortschritte bei der Umsetzung der kohlenstoffarmen Entwicklung zu verfolgen.
      • Beitrag zur Szenarienmodellierung einer kohlenstoffarmen Entwicklung für eine grüne Wirtschaft, mit Schwerpunkt auf dem Landwirtschaftssektor, für die Formulierung der kommenden nationalen Entwicklungspläne
    • Kapazitätsentwicklung:
      • Workshop zum Aufbau von EbA-Kapazitäten für die Entwicklung und den Einsatz von Monitoring- und Evaluierungsinstrumenten für EbA, in Zusammenarbeit mit dem Global Project of Mainstreaming Ecosystem based Adaptation (EbA), der KLHK, dem Ministerium für Meeres- und Fischereiwesen und lokalen Regierungen.
      • Beschleunigung von grüner Wirtschaft und kohlenstoffarmer Entwicklung durch Energiewende für indonesische Entscheidungsträger, in Zusammenarbeit mit dem Projekt Strategischer Umweltdialog (SUD) im September 2022 und Februar 2023.
      • Verbesserung des Monitorings- und Evaluierungsrahmens für die kohlenstoffarme Entwicklung und den Index der grünen Wirtschaft zusammen mit Workshops zum Kapazitätsaufbau für die Arbeitsgruppen der Provinzen.
    • Vernetzung und Wissensaustausch zwischen IKI-Projekten:
      • 4. IKI Vernetzungsworkshop im Feb/22, mit der Teilnahme von 36 IKI Projekten;
      • IKI Thematischer Workshop zu Forstwirtschaft und Torfgebieten im Sep/22;
      • IKI Roundtable Diskussion und Thematischer Workshop zu Biodiversität mit 48 IKI Projektdurchführenden im Mai/23

Letzte Aktualisierung:
12/2023

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Videos zum Projekt

Thumbnail Video "Impact of IKI projects on the ground in Indonesia"

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Meldungen zum Projekt

22.11.2023

Schutz des Klimas und der Biodiversität in Indonesien fördern

weiterlesen
16.11.2023

Klima, Biodiversität und Energie sind eng miteinander verbunden

weiterlesen