Feuchtgebiete als wichtige Pfeiler für Biodiversitäts- und Klimaschutz
Feuchtgebiete spielen eine wichtige Rolle für den Schutz von Klima und Biodiversität. Das Projekt trägt im Partnerland dazu bei, das Management von Feuchtgebieten zu verbessern. Es fördert die Institutionalisierung eines Ökosystemansatzes in vier Ramsar-Gebieten und die effektive Umsetzung des „National Plan for Conservation of Aquatic Ecosystems“. Das Schließen von Management- und Kapazitätslücken soll zu einem besseren Schutz der Biodiversität von Feuchtgebieten und ihrer Ökosystemleistungen führen, ihre Klimaresilienz stärken und die Lebensbedingungen der Menschen im Einzugsbereich der ausgewählten Standorte verbessern. Im Rahmen des Corona-Response-Pakets werden ökosystembasierte Maßnahmen umgesetzt, die die nachhaltige Sicherung des Lebensunterhalts an drei Ramsar-Standorten unterstützen.
- Länder
- Indien
- IKI Förderung
- 4.350.000,00 €
- Laufzeit
- 09/2018 bis 08/2023
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politischer Partner
-
- Ministry of Environment, Forest and Climate Change (MoEFCC) - India
- Durchführungspartner
-
- Ministry of Environment, Forest and Climate Change (MoEFCC) - India
- Action for Protection of Wild Animals (APOWA)
- Development of Humane Action (DHAN) Foundation
- MS Swaminathan Research Foundation (MSSRF)
- Wetlands International South Asia (WISA)
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Am 02.10.2021 veröffentlichte der Umweltminister Bhupender Yadav das vom Projekt entwickelte „Wetlands of India Portal“ (www.indianwetlands.in) - einen zentralen Zugangspunkt für Informationen über Feuchtgebiete in Indien. Das Portal wurde bei dem Nationalen Zentrum für nachhaltiges Küstenmanagement (NCSCM) verankert.
- Ein Online-Trainingskurs zum integrierten Feuchtgebietsmanagement in Indien wird entwickelt. Es handelt sich dabei um einen modularen Online-Kurs zum Selbststudium, der auf dem Wetlands of India Portal bereitgestellt werden soll.
- Die Entwürfe für die Integrierten Managementpläne (IMP), inklusive der Monitoringpläne der vier Pilotgebiete wurden fertiggestellt. Sie basieren auf den Bewertungsergebnissen hydro-ökologischer, sozio-ökonomischer und Klimarisiko- und Verwundbarkeitsanalysen sowie der Konsultation von Expert*innen und Interessengruppen.
- Eine Handreichung zur Bewertung des Klimarisikos und der Anfälligkeit von Feuchtgebieten gegenüber Klimarisiken wird erstellt.
- An den vier Projektstandorten wurden Videoschulungen für interessierte Gemeindemitglieder durchgeführt. 55 Personen wurden in den Bereichen Videoerstellung, Schreiben von Geschichten und Drehbüchern sowie Videoschnitt geschult. Das Ergebnis dieser Schulung sind 16 Videos zu verschiedenen Aspekten der Feuchtgebiete und der im Rahmen des Projekts durchgeführten Maßnahmen zur Wiederherstellung der Umwelt, der Tierwelt usw. Die Videos dienen zum einen der Entwicklung von neuen Fähigkeiten und zum anderen der Steigerung des Bewusstseins gegenüber der Bedeutung von Feuchtgebieten. Die zweite Schulungsrunde für fortgeschrittene Videobearbeitung und Audiomischung wurde im August/September 2022 durchgeführt.
- Für das vom Projekt für Indien adaptierte Management Effectiveness Tracking Tool (METT) wird ein Handbuch mit Leitprinzipien für die Überwachung des Managements erarbeitet. Das METT wurde an den vier Projektstandorten angewandt, die Ergebnisse wurden analysiert und werden im Handbuch als Beispiel dienen.
- Im Rahmen der Green Recovery-Maßnahmen wurden in Bhitarkanika Teiche wiederhergestellt, Mangroven gepflanzt, Gemüseanbau und Gartenbau unterstützt. In Point Calimere wurden Kanäle und Teiche wiederhergestellt und Blumenzucht unterstützt.
- Über 700 Familien wurden durch Trainings zu alternativen Möglichkeiten der Einkommenssicherung unterstützt, wie beispielsweise zu nachhaltiger Fischerei und Gartenbau.
Letzte Aktualisierung:
03/2023
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Publikationen zum Projekt
-
12/ 2020 | Tool/Open-Source-Produkt
An Inventory Assessment and Monitoring Framework for Indian Wetlands
Englisch (externer Link)