Feuchtgebiete als wichtige Pfeiler für Biodiversitäts- und Klimaschutz

Feuchtgebiete spielen eine wichtige Rolle für den Schutz von Klima und Biodiversität. Daher trägt das Projekt zur Verbesserung des Feuchtgebietsmanagements in Indien bei, indem es das ökosystembasierte integrierte Management von Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung (Ramsar-Gebieten) durch den Ausbau von Kompetenzen und Netzwerken in sieben Bundesstaaten fördert. Zu den spezifischen Projektzielen gehören die Entwicklung von Planungs- und Monitoringinstrumenten, der Aufbau von Kompetenzen, die Umsetzung von Green Recovery-Maßnahmen (nach COVID-19) und die Stärkung von Kooperationsnetzwerken. Das Schließen von Management- und Kompetenzlücken und die aktive Beteiligung verschiedener Akteur*innen auf zentraler, bundesstaatlicher und lokaler Ebene wird zu einem besseren Schutz der Biodiversität von Feuchtgebieten und ihrer Ökosystemleistungen führen, ihre Klimaresilienz stärken und die Lebensbedingungen der Menschen im Einzugsbereich der ausgewählten Standorte verbessern.

Projektdaten

Länder
Indien
IKI Förderung
5.850.000,00 €
Laufzeit
09/2018 bis 08/2025
Status
laufend
Durchführungs -organisation
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Politischer Partner
  • Ministry of Environment, Forest and Climate Change (MoEFCC) - India
Durchführungspartner
  • Ministry of Environment, Forest and Climate Change (MoEFCC) - India
  • Action for Protection of Wild Animals (APOWA)
  • Development of Humane Action (DHAN) Foundation
  • Wetlands International South Asia (WISA)

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Der Weltfeuchtgebietstag am 02. Februar 2024 wurde durch die Organisation von zwei Veranstaltungen, eine zur Einbindung des Privatsektors und das „Wetlands for LiFE“ Filmfestival, unterstützt.
  • Anlässlich wurde die zweite Phase der nationalen Kampagne „Save Wetlands Campaign“ und die überarbeiten Richtlinien des Nationalen Plans zur Erhaltung aquatischer Ökosysteme (NPCA), welche fachlich vom Projekt unterstützt wurden, veröffentlicht.
  • Basierend auf Konsultationen und Ergebnissen hydro-ökologischer und sozio-ökonomischer Analysen sowie Klimarisiko- und Verwundbarkeitsanalysen wurden integrierte Managementpläne für drei Ramsar-Gebiete (Gesamtfläche 54.182 Hektar) entwickelt.
  • Im Rahmen des Corona-Response-Pakets unterstützte das Projekt standortspezifische und nachfrageorientierte Green Recovery-Aktivitäten, vor allem an den Projektstandorten Bhitarkanika und Point Calimere. Dazu gehörten Naturschutz- und Wiederherstellungsaktivitäten (Mangrovenrenaturierung, Wiederherstellung von Teichen) und Schulungen für Gemeindemitglieder zur Sicherung des Lebensunterhalts (Honigproduktion, Kunsthandwerk, nachhaltige Fischerei).
  • Das Projekt unterstützte die Entwicklung des offiziellen nationalen Onlineportals Wetlands of India (www.indianwetlands.in). Das Portal wird als dynamische Wissensplattform verwendet, unter anderem für die Kampagne "Save the Wetlands".
  • Die Feuchtgebietsbehörde von Tamil Nadu wurde bei der Ausweisung von neuen Ramsar-Gebieten unterstützt.
  • Handbücher zu der „Bestandsaufnahme, Bewertung und Überwachung für indische Feuchtgebiete“ (Wetlands Inventory, Assessment and Monitoring Framework for Indian Wetlands) und „Management von Klimarisiken in Feuchtgebieten“ (Managing Climate Risks in Wetlands) wurden veröffentlicht und auf internationalen Veranstaltungen wie der CMS COP und der Ramsar COP vorgestellt.
  • Ein Tool zur Verfolgung der Effektivität des Managements (Management Effectiveness Tracking Tool, METT) wurde für indische Feuchtgebiete angepasst und an vier Projektstandorten pilotiert.
  • In Zusammenarbeit mit (staatlichen) Ausbildungsinstituten wurden bisher 571 Teilnehmende (Forstbeamte, Gebietsmanager*innen und Gemeindemitglieder) zum Thema Feuchtgebietsmanagement geschult. Ein interaktiver E-Learning-Kurs zum Thema „Schutz und Management von Feuchtgebieten in Indien" (Wetland Conservation and Management in India) ist auf dem Onlineportal Wetlands of India verfügbar.
  • Entwickelte Kurzfilme, darunter eine Dokumentation der Vogelzählung in Pong, werden von staatlichen Behörden zur Aufklärung und Sensibilisierung eingesetzt.
  • Das Projekt unterstützte die nachhaltige Ausrichtung des jährlichen internationalen Renuka Ji Jahrmarktes 2023 (engl. Renuka Ji International Fair). Die Erfahrungen werden zu Richtlinien für ein nachhaltiges Veranstaltungsmanagement in Feuchtgebieten weiterentwickelt.
  • Ein auf Schüler*innen ausgerichtetes nationales digitales Bildungsprogramm zu Feuchtgebieten wurde inhaltlich unterstützt.
  • Gemeinsam mit dem IKI-Schnittstellenprojekt wurde am 14. und 15. März 2024 ein Workshop zum Schutz und zur Nutzung von Torfgebieten in Indien organisiert.

Letzte Aktualisierung:
04/2024

Weiterführende Links

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Videos zum Projekt

Video Thumbnail: Renuka Lake: Nature's Mythical treasure

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Video Thumbnail: Counting Winged Visitors: Bird Census at Pong Dam

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Video Thumbnail: Pong Dam Lake, A Wetland of International Importance

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Meldungen zum Projekt

Moorlandschaft im Kongo
01.11.2023

Umsetzung der GBF-Ziele durch IKI-Projekte

weiterlesen
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hält eine Rede an einem Stehpult
28.07.2023

Bundesumweltministerin Steffi Lemke stärkt deutsch-indische Kooperation zum Waldschutz

weiterlesen
Flamingos
02.02.2022

Feuchtgebiete und Moore weltweit schützen

weiterlesen
10.12.2020

Biodiversitätsschutz fördert und wahrt die Menschenrechte

weiterlesen
Luftaufnahme von Flussdelta
13.11.2020

Global Biodiversity Outlook 5

weiterlesen
Vogelschwarm
12.05.2020

1000 Feuchtgebiete in Indien

weiterlesen
Mitglieder der Deutsch-Indischen Arbeitsgruppe Biodiversität und Vertreter einer lokalen Tourismusinitiative am Chilika-See; Foto: ©Ritesh Kumar/Wetlands International
29.03.2019

Erste Sitzung der Deutsch-Indischen Arbeitsgruppe Biodiversität und Projektbesuch in Indien

weiterlesen