Innovationsregionen für eine gerechte Energiewende

IKI JET unterstützt die gerechte Energiewende (JET) weg von Kohle hin zu erneuerbaren Energien und anderen nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten im globalen Süden. Das Projekt arbeitet mit Regierungen, Industrie, Arbeitgebern, Gewerkschaften, Gemeinden, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen, um lokale Wege zu kohlenstoffarmen und widerstandsfähigen Energiesystemen und nachhaltigen und gerechten lokalen Wirtschaften und menschenwürdigen Arbeitsplätzen zu bereiten. Es unterstützt einen Peer-to-Peer-Austausch, das Lernen und den politischen Dialog in einem internationalen Netzwerk von Kohleregionen in Lateinamerika, Afrika und Asien sowie den Informationsaustausch über ein Wissenszentrum. In Indonesien und Indien unterstützt es die Entwicklung spezifischer JET-Pläne in zwei Kohleregionen. Kernelemente sind: Sozialer Dialog und Stakeholder-Engagement, Wirkungsstudien, Transformationsmaßnahmen und kohärente Politikänderungen.

Projektdaten

Länder
Chile, Kolumbien, Indien, Indonesien, Mongolei, Südafrika, Thailand, Vietnam
IKI Förderung
19.992.605,25 €
Darin enthaltene Vorbereitungsphase
598.258,25 €
Laufzeit
04/2022 bis 07/2026
Status
laufend
Durchführungs -organisation
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Politischer Partner
  • Diverse climate change relevant institutions in the respective partner countries/Diverse klimarelevante Institutionen in den entsprechenden Partnerländern
  • Ministry of Coal India
  • Ministry of Industry and Trade (MOIT) - Viet Nam
  • Ministry of Mining and Energy (MME) - Colombia
  • Mpumalanga Department of Economic Development and Tourism (DEDT)
  • State Ministry of National Development Planning (BAPPENAS) - Indonesia
Durchführungspartner
  • Climate Action Network (CAN)
  • International Institute for Sustainable Development (IISD)
  • International Labour Organisation (ILO) - Switzerland
  • International Trade Union Confederation (ITUC)
  • Wuppertal Institute for Climate, Environment and Energy GmbH - Germany

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Deutschland und die EU bündeln ihre Kräfte und finanzieren gemeinsam die interregionale Plattform "Just Energy Transition in Coal Regions" (JET-CR), die globale Komponente des Projekts. Die Beitragsvereinbarung mit der Europäischen Kommission wurde im Dezember 2022 unterzeichnet.
  • Im Januar und Februar 2023 fanden im Rahmen des Projekts zwei Informationsveranstaltungen für die deutschen Botschaften und EU-Delegationen in den Partnerländern der JET-CR Interregionalen Plattform statt, um das Projekt und die geplanten Aktivitäten vorzustellen. An beiden Veranstaltungen nahmen Vertreter*innen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und der Generaldirektion für Internationale Partnerschaften (DG INTPA) der Europäischen Kommission teil.
  • Der erste Fachaustausch des Projekts "The Just Transition Toolbox for coal regions - knowledge needs in the South-East-Asian context needs" fand im Mai 2023 statt. Das Wuppertal Institut stellte seine Just Transition Toolbox vor, und Fachleute aus den Kohleregionen in Indonesien, Thailand und Indien präsentierten regionale Beispiele und diskutierten über den Bedarf für eine gerechte Energiewende in Südostasien.
  • Das indonesische Ministerium für nationale Entwicklungsplanung - Bappenas - organisierte am 26. und 27. Juli 2023 einen gemeinsamen Planungsworkshop, zu dem die Provinzregierungen von Ost-Kalimantan und Süd-Sumatra sowie andere relevante Parteien eingeladen waren. Das Ergebnis des Workshops war eine Kooperationsmatrix, in der die Zielerreichung und die Rollenverteilung zwischen den beiden Regionen und der IKI JET festgelegt wurden.
  • IKI JET trug zum Entwurf des „Comprehensive Investment and Policy Plan“ bei, um die subnationale Ebene (Provinz und Distrikt) als Ebene der Bewertung und Programme einzubeziehen und eine Reform der Minenschließung und -sanierung als Priorität in der Förderpolitik vorzuschlagen.
  • Ein Auftaktworkshop mit dreigliedrigen und nicht dreigliedrigen Akteuren wurde am 8. und 9. August 2003 in Südsumatra, Indonesien, von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) abgehalten, um die Gestaltung des Regionalen Konsultationsforums zu JET zu diskutieren.
  • Die Communities of Practice (CoP) des Projekts als Format für den Peer-to-Peer-Austausch zwischen den Kohleregionen wurden im April und Mai 2023 vom Climate Action Network International und im August 2023 von der GIZ ins Leben gerufen. Die Veranstaltungen brachten wichtige Stakeholder aus den Kohlezielregionen des Projekts sowie Vertreter*innen des BMWKs zusammen.

Letzte Aktualisierung:
12/2023

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Meldungen zum Projekt

21.11.2023

Internationales Forum für Kohleregionen im Wandel

weiterlesen