The Bonn Challenge Barometer of Progress
Wälder bieten eine große Artenvielfalt, dienen als Kohlenstoffspeicher und erfüllen viele andere Funktionen, die es zu erhalten gilt. Die Bonn Challenge ist die bedeutendste internationale Initiative zum Wiederaufbau von Wäldern. Die beteiligten Staaten wollen bis 2020 rund 150 Millionen Hektar Wald wieder aufforsten. Mit dem „Bonn Challenge Barometers of Progress“ entwickelt das Projekt ein System zur Dokumentation und Publikation des Fortschritts der Bonn Challenge. So informiert es Geber und Partner über den Stand der Umsetzung. Das Barometer wird in sechs Pilotländern entwickelt und global implementiert. Mit der Methodik sollen Fortschritte in Politik- und Budgetverpflichtungen sowie bei den technischen Kenntnissen, der Umsetzungsstand vor Ort und „carbon benefits“ gemessen werden. Erfahrungen aus den Pilotländern sollen publiziert werden. Umsetzungsstand der Bonn Challenge, Erfolgsgeschichten und die Berichterstattung werden über öffentlichkeitswirksame Kampagnen verbreitet.
- Länder
- Bangladesch, Brasilien, Burkina Faso, Kamerun, Kolumbien, Costa Rica, Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste), Ecuador, El Salvador, Ghana, Guatemala, Indien, Kenia, Madagaskar, Malawi, Mexiko, Peru, Ruanda, Sri Lanka, Uganda, Vereinigte Staaten
- IKI Förderung
- 4.579.839,00 €
- Laufzeit
- 10/2016 bis 12/2023
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) - Switzerland
- Politischer Partner
-
- Diverse climate change relevant institutions in the respective partner countries/Diverse klimarelevante Institutionen in den entsprechenden Partnerländern
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Projektergebnisse:
- Das Restoration Barometer ist das einzige voll funktionsfähige Tool, das derzeit von Regierungen und Privatunternehmen genutzt wird, um die Fortschritte bei der Wiederherstellung von Ökosystemen zu verfolgen.
- Das Restoration Barometer deckt alle terrestrischen Ökosysteme ab.
- Die Wiederherstellung von Wäldern im Rahmen des Bonn Challenge Barometers ist Teil des Restoration Barometers.
- Mehr als 100 Teilnehmende besuchten die Vorstellung des Berichts zum Restoration Barometer 2022 im Rahmen der CBD in Montreal. Redner waren Stefan Tidow, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Deutschland, Dr. Bruno Oberle, Generaldirektor der IUCN, Nicole Cote, Generaldirektorin der Direktion für Schutzgebiete in Kanada und Miguel Guajardo, Generaldirektor für Ökosysteme und Biodiversität in El Salvador.
- Der Bericht zeigt die Fortschritte in 18 Ländern auf:
- 14.120.601,6 Hektar in Wiederherstellung
- Bindung von 1.756.029.902 Tonnen Kohlendioxid durch verschiedene Wiederherstellungsmaßnahmen in 13 Ländern
- 12.863.925 geschaffene Arbeitsplätze in 14 Ländern
- 25 Milliarden Euro an kumulativen Investitionen aus öffentlichen und privaten Quellen für die Wiederherstellung
- Die oben genannten Daten können im Restoration Barometer Country Dashboard eingesehen werden.
- Es wurde eine gezielte Medienkampagne zur Veröffentlichung des Restaurierungsbarometer-Berichts durchgeführt, unter anderem im The Wall Street Journal, auf Reuters, in Climate Home News, Business Green und Edie.
- Auf der UN-Biodiversitätskonferenz (COP15) im Dezember 2022 rief Kanada Länder und Institutionen aus der ganzen Welt zu einer stärkeren Zusammenarbeit auf, um die doppelte Krise des Biodiversitätsverlustes und des Klimawandels zu bewältigen. Die kanadische Regierung gab eine erste Zusage für die Bonn Challenge in Höhe von ca. 19 Millionen Hektar durch Bundesprogramme ab, die vom Ministerium für Umwelt und Klimawandel (ECCC), Parks Canada und Natural Resources Canada verwaltet werden und die Aktivitäten zur Wiederherstellung von Landschaften und Ökosystemen vor Ort unterstützen, darunter das 2-Milliarden-Bäume-Programm. Teil dieser Ankündigung war die Verpflichtung, das Barometer zu nutzen, um den Fortschritt zu verfolgen.
- Ein privatwirtschaftlicher Weg – unabhängig von diesem Projekt, aber ergänzend dazu - wurde offiziell während des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos am 16. Januar 2023 begonnen. 30 Unternehmen des Privatsektors nutzten das Barometer, um über ihre Zusagen zur Wiederherstellung der Umwelt zu berichten. Dieser Weg wird in Partnerschaft mit 1t.org (WEF) beschritten.
- Die Zusammenarbeit mit ILO und UNEP bei der ersten Veröffentlichung über die wirtschaftlichen Auswirkungen von Investitionen in NbS wurde Ende 2022 veröffentlicht. Unter dem Titel "Menschenwürdige Arbeit in naturbasierten Lösungen 2022“ (Decent Work in Nature-Based Solutions 2022) wurden in der Veröffentlichung die Barometer-Indikatoren 2 (Finanzierung der Wiederherstellung) und 8 (Wirtschaft - Arbeitsplätze) herangezogen, um für Investitionen in NbS wie die Wiederherstellung von Waldlandschaften zu werben
Letzte Aktualisierung:
10/2023
Weiterführende Links
- Bonn Challenge Barometer of Progress: Status Report 2017 (EN)
- Website: Restoration Barometer Report 2022 (EN)
- Podcast: "Landscapes what´s new? Meet the new Bonn Challenge Barometer of Progress" (EN)
- Pressemitteilung von IUCN zum Bonn Challenge Barometer of Progress, anlässlich des Launch' mit Staatssekretär Jochen Flasbarth, BMU (EN)
- Link zur Kurzpräsentation BC Barometer of Progress (EN)
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert