Upscaling von gemeindebasierten Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel für die Existenzsicherung und den Ökosystemschutz im südlichen Afrika (CBA-SCALE Southern Africa+)

Das Projekt führt inklusive, geschlechtsspezifische und naturbezogene Maßnahmen der gemeindebasierten Anpassung (Community Based Adaptation, CBA) in mehr als 100 Gemeinden durch, um die Widerstandsfähigkeit von Menschen aller Geschlechter und sozialen Gruppen gegenüber dem Klimawandel zu erhöhen. Die Verbindungen zwischen allen Planungsebenen werden durch den NAP Prozess gestärkt, um sicherzustellen, dass die Anpassungsprioritäten der Gemeinden in die lokalen sowie nationalen Entwicklungspläne einfließen. Während der Vorbereitungsphase wird das Projekt mit den Zielgruppen, welche sowohl die lokalen Gemeinden als auch verschiedene politische Entscheidungsträger umfassen, zusammenarbeiten, um eine partizipative Projektgestaltung vorzunehmen. Es werden Daten erhoben, um Informationslücken zu schließen und das kollektive Verständnis für den Kontext zu vertiefen. Die Ergebnisse dieser Bemühungen werden in die gemeinsame Entwicklung der zielorientierten Projektplanung einfließen.

Projektdaten

Länder
Mosambik, Sambia, Simbabwe
IKI Förderung
19.830.553,00 €
Laufzeit
11/2021 bis 08/2028
Status
laufend
Durchführungs -organisation
CARE Germany e.V.
Politischer Partner
  • National Disaster Management Institute - Mozambique
  • Government of the Republic of Zambia/ Department: Ministry of Green Economy and Environment
  • Ministry of Agriculture and Livestock - Sambia
  • Ministry of Environment, Climate, Tourism and Hospitality Industry - Zimbabwe
  • Ministry of Land and Environment - Mozambique
  • Office of the President, Provincial Administration Southern Province/ Department: Permanent Secretary– Zambia
Durchführungspartner
  • CARE
  • CARE International in Mozambique
  • CARE International in Zambia
  • FANRPAN
  • International Institute for Sustainable Development (IISD)
  • International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) - Eastern and Southern Africa Regional Office
  • International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) - USA

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

Nationaler Projektstart und Fortschritte bei Klimaanpassungsmaßnahmen

  • In Mosambik, Sambia und Simbabwe fanden erfolgreiche nationale Auftaktveranstaltungen statt, die Vertretende der deutschen Botschaft, des BMUV, nationaler und lokaler Regierungen sowie der Zivilgesellschaft zusammenbrachten. Die Veranstaltungen förderten eine starke Zusammenarbeit und unterstrichen das Engagement für das Projekt.
  • Die partizipativen Bewertungen der Klimaanfälligkeit (PCVAs) wurden in Sambia und Simbabwe erfolgreich abgeschlossen und liefern wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Maßnahmen. In Mosambik steht der Prozess kurz vor dem Start.
  • Die Entwicklung von Community Adaptation Action Plans (CAAPs) hat in Simbabwe begonnen und bildet einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Klimaresilienz lokaler Gemeinschaften.
  • Der Analyseprozess zur Unterstützung gemeindebasierter Anpassung (CBA) zeigt bedeutende Fortschritte in Sambia und Simbabwe. In Mosambik wird diese Arbeit bald aufgenommen.
  • Sambia und Simbabwe: Die Participatory Climate Vulnerability Assessments (PCVA) wurden durchgeführt. Wertvolle Einblicke in die lokale Klimaanfälligkeit und Grundlage für künftige Maßnahmen; Mosambik folgt.
  • Analysen der Rahmenbedingungen für gemeindebasierte Anpassungsmaßnahmen (CBA) wurden durchgeführt, um Chancen und Herausforderungen für wirksame Anpassungsstrategien zu ermitteln.
  • Simbabwe: Entwicklung der Aktionspläne zur Anpassung an den Klimawandel (CAAPs): Beginn eines strukturierten Ansatzes zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Gemeinden und zur Anpassung an Klimaherausforderungen.

Letzte Aktualisierung:
04/2025

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert