16.07.2019

Leitfäden für mehr Biodiversität im Gewürzanbau

Biodiversitätsfreundlicher Gewürzanbau in Indien; Foto: ©Charlotte Haeusler Vargas/GIZ
Biodiversitätsfreundlicher Gewürzanbau in Indien; Foto: ©Charlotte Haeusler Vargas/GIZ

Gewürze werden in Indien in bedeutenden Biodiversitätshotspots angebaut. Veränderungen in der Anbaupraxis gefährden Produktionsgrundlagen und Biodiversität. Ein neuer Leitfaden unterstützt Gewürzproduzent*innen bei der Erstellung von „Biodiversity Action Plans“.

Die Western Ghats, eine Gebirgskette im Südwesten Indiens, zählen zu den weltweit bedeutendsten Biodiversitätshotspots und sind gleichzeitig eines der Hauptanbaugebiete für Gewürze wie Pfeffer, Kardamom, Muskatnuss und Zimt. Gewürze sind eine wichtige Lebensgrundlage für Millionen von kleinbäuerlichen Produzent*innen in Indien. Veränderungen in der Anbaupraxis gefährden jedoch die Produktionsgrundlagen und führen zur Zerstörung von Biodiversität und Umwelt.

Pfeffer; Foto: ©Poonam Pande/GIZ  Hier setzt das IKI-Vorhaben „Private Business Action for Biodiversity“ an: In Zusammenarbeit mit dem Global Nature Fund hat es Leitfäden zur Erstellung von sogenannten „Biodiversity Action Plans“ entwickelt. Mit diesen Plänen können Produzent*innen Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität in und um die Produktionsflächen besser planen und umsetzen. So bleiben Leistungen der Ökosysteme wie fruchtbare Böden, sauberes Wasser, Bestäubung oder Klimaregulierung erhalten, die eine wichtige Grundlage für die Produktion von Gewürzen darstellen. Auch für Unternehmen und Standards dienen die Leitfäden als Grundlage zur Integration biodiversitätsfreundlicher Maßnahmen.

„Unternehmen können diese Aktionspläne zur kontinuierlichen Verbesserung ihrer Lieferketten nutzen und ihre Handlungen und Ergebnisse zum Schutz von Natur und Mensch anschaulicher kommunizieren“ sagt Rik Kutsch Lojenga, Direktor der Union for Ethical Biotrade (UEBT) und Experte für ethische Beschaffung von Inhaltsstoffen auf Basis der biologischen Vielfalt.

Biodiversity Action Plan; Foto: ©Poonam Pande/GIZ

Neben der Erarbeitung der Leitfäden für den Gewürzsektor schult das von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH durchgeführte IKI-Projekt Berater*innen indischer Unternehmen und Standardorganisationen in der Erstellung der Biodiversity Action Plans und begleitet pilothafte Anwendungen vor Ort. Es arbeitet dabei eng mit dem Global Nature Fund, Rainforest Alliance, der Union for Ethical Biotrade (UEBT) sowie mit indischen Partnerorganisationen wie dem All India Spices Exporters Forum, PDS Spices und dem Spice Board of India zusammen.

Für die typischen Gewürze der Western Ghats (Pfeffer, Kardamom, Muskatnuss und Zimt) sowie für Chili stehen Leitfäden zur Erstellung von Biodiversity Action Plans nun in der IKI-Infothek auf Englisch zum Download bereit.

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Kontakt

IKI Office
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Stresemannstraße 69-71

10963 Berlin

iki-office@z-u-g.org

Publikationen

Leitfaden zum Biodiversitäts-Aktionsplan für Pfeffer, Zimt, Kardamom und Muskatnuss

Cover
<link https: www.international-climate-initiative.com de infothek publikationen publikation article external-link-new-window>Download

Leitfaden zum Biodiversitäts-Aktionsplan für Chili

Cover
<link https: www.international-climate-initiative.com de infothek publikationen publikation article leitfaden_zum_biodiversitaets-aktionsplan_fuer_chili external-link>Download

Meldungen zum Projekt

23.03.2022

Die Motivation für natur-positiven Wandel wächst!

weiterlesen Die Motivation für natur-positiven Wandel wächst!
23.11.2021

Nachhaltigkeit beim wirtschaftlichen Neustart mitdenken

weiterlesen Nachhaltigkeit beim wirtschaftlichen Neustart mitdenken
Nahaufnahme eines Blattes der Carnaúbapalme
09.01.2020

Was Gummibärchen mit Biodiversität zu tun haben

weiterlesen Was Gummibärchen mit Biodiversität zu tun haben
Foto: World Agroforestry/Rob Finlayson
20.11.2019

Warum Finanzierung an die Zukunft eines biodiversen Planeten gebunden ist

weiterlesen Warum Finanzierung an die Zukunft eines biodiversen Planeten gebunden ist
Das Projekt unterstützt die Initiative for Responsible Carnauba, in der sich Unternehmen zusammenschließen, um die Produktion und den Einkauf von Carnaubawachs zu verbessern; Foto: ©Louisa Lösing/GIZ
28.02.2019

Produzieren und vermarkten – aber bitte biodiversitätsfreundlich!

weiterlesen Produzieren und vermarkten – aber bitte biodiversitätsfreundlich!