Biodiversitätsarbeit der IKI im Einklang mit den Ergebnissen der CBD COP 16

Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) arbeitete im Jahr 2024 zu wichtigen Themenfeldern, die auch bei der CBD COP 16 im Fokus standen.

Ein dichter tropischer Regenwald mit verschiedenen Grüntönen. Im Vordergrund ragt ein großes Bananenblatt mit braunen Rändern ins Bild. Hohe Palmen und andere tropische Pflanzen bedecken den Hügel, während im Hintergrund Dächer einzelner Häuser zwischen dem dichten Blätterdach erkennbar sind. Der Himmel ist neblig und grau.

Auf der Weltnaturkonferenz (CBD COP 16) im kolumbianischen Cali konnten zentrale Beschlüsse zur Umsetzung des Globalen Biodiversitätsrahmens von Kunming-Montreal (Global Biodiversity Framework, GBF) gefasst werden. Die Arbeitsschwerpunkte der IKI des Jahres 2024 tragen schon jetzt dazu bei, die beschlossenen Ziele zu erreichen.

Mainstreaming von Biodiversität

Die beschlossene engere Verzahnung von Natur- und Klimaschutz und damit die bessere Zusammenarbeit auf Politik-, Planungs- und Umsetzungsebene bei der Bekämpfung beider existenzbedrohender Krisen ist ein Erfolg für die Bundesregierung, die sich aktiv dafür eingesetzt hat. So sollen Synergien zwischen der Umsetzung der nationalen Biodiversitätsstrategien und Aktionspläne (NBSAPs) und den nationalen Klimaplänen (NDCs) künftig besser genutzt werden.

Außerdem wird die weitere Zusammenarbeit zwischen dem Weltbiodiversitätsrat (Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services, IPBES) und dem Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) begrüßt. Diese Verknüpfung von Biodiversität und Klimaschutz bietet zahlreiche Synergieeffekte, die die IKI bereits seit Jahren mit ihren geförderten Projekten hebt. Die IKI-Ministerien verankerten Mainstreaming von Biodiversität zudem als priorisiertes Handlungsfeld innerhalb der IKI-Strategie.

Projektübersicht 2024

27.000.000

Fördergelder

sagte die IKI im Jahr 2024 für Projekte zu, die am Mainstreaming von Biodiversität arbeiten. 

Mainstreaming von Biodiversität am Beispiel von Seegraswiesen

Luftaufnahme eines Fischerbootes über einer Seegraswiese
22.10.2024

Brückenschlag zwischen Klimaschutz, Biodiversitätsschutz und nachhaltigen Lebensgrundlagen

weiterlesen Brückenschlag zwischen Klimaschutz, Biodiversitätsschutz und nachhaltigen Lebensgrundlagen
Zwei Frauen sitzen in einem Boot und reparieren es.
29.10.2024

Traditionelles Wissen und Naturschutz als Inspiration für den lokalen Meeresschutz im Korallendreieck

weiterlesen Traditionelles Wissen und Naturschutz als Inspiration für den lokalen Meeresschutz im Korallendreieck
Eine Sammlung handgefertigter Produkte aus Palmblättern, darunter geflochtene Blumen, Körbe, kleine Behälter und Matten. Die Produkte sind sorgfältig auf einer dunklen Oberfläche arrangiert.
31.10.2024

Frauen in Küstengebieten stärken für eine nachhaltigen Zukunft in Indiens Dugong-Schutzgebiet

weiterlesen Frauen in Küstengebieten stärken für eine nachhaltigen Zukunft in Indiens Dugong-Schutzgebiet
Zwei Frauen in weißen Kitteln, Haarnetzen und Gesichtsmasken arbeiten mit einer grünen Paste in einem Labor. Eine von ihnen schöpft die Paste mit einem blauen Sieb.
02.12.2024

Gemeinschaftlich geführte Spirulina-Farmen fördern den Schutz von Seegras und der Dugongs

weiterlesen Gemeinschaftlich geführte Spirulina-Farmen fördern den Schutz von Seegras und der Dugongs

Stärkung der Rolle indigener Völker und lokaler Gemeinschaften im Biodiversitätsschutz

Die CBD COP 16 in Cali hat die Rolle indigener Völker und lokaler Gemeinschaften (indigenous peoples and local communities, IPLCs) im Biodiversitätsschutz gestärkt. Eine Ad-hoc-Arbeitsgruppe für IPLCs wurde verstetigt, um ihre dauerhafte Teilnahme an der Konvention zu sichern. Ein neues Arbeitsprogramm bis 2030 fördert traditionelles Wissen und sieht die Beteiligung von IPLCs auf allen Ebenen vor. Leitlinien werden entwickelt, um den rechtlichen Rahmen für Schutzgebietsziele zu setzen und den Zugang zu finanziellen Ressourcen für IPLCs zu verbessern.

Drei junge indigene Menschen stehen auf einem Stein vor einem Fluss. Sie tragen moderne Kleidung.
Die IKI unterstützt indigene Völker und lokale Gemeinschaften als entscheidende Stakeholder im Management von Schutzgebieten.

Die Globale Unterstützungsinitiative für von IPLCs geschützte Territorien (ICCA-GSI) wird seit 2014 von der IKI gefördert. Sie widmet sich der Anerkennung von IPLCs, ihrer Rechte und ihres Beitrags zum Biodiversitätsschutz und wird durch zwei IKI-Projekte unterstützt. Eines davon startete Ende 2024 in die Umsetzungsphase, während das andere in die Schlussphase ging. Über das neue Projekt unterstützt die IKI den Schutz von 30 Prozent der Land- und Meeresflächen bis 2030 sowie die vollständige, gleichberechtigte, inklusive, wirksame und geschlechtergerechte Vertretung von IPLCs und ihre Beteiligung an Entscheidungsprozessen. Zudem verbessert das Projekt den direkten Zugang zu Finanzmitteln und stellt Mittel für Kleinprojekte bereit. Beide Projekte haben ein Gesamtvolumen von 49 Millionen Euro.

Darüber hinaus veranstaltete die IKI einen Netzwerkabend am Rande der CBD COP 16 im Botanischen Garten Cali. Die Diskussionen thematisierten praktische Ansätze für Inklusion und gerechte Teilhabe im Biodiversitätsschutz. Dabei wurde von Teilnehmenden des Netzwerkabends die Bedeutung einer selbstorganisierten Überwachung der Biodiversität in von IPLCs verwalteten Gebieten hervorgehoben, um interne Organisation, politische Kommunikation und nationale Anerkennung zu stärken.

Artikel zur Rolle indigener Völker und lokaler Gemeinschaften im Biodiversitätsschutz

Ein großes, mehrstöckiges, sechseckiges Holzgebäude ist in der Nacht hell erleuchtet, wobei sich seine Struktur im Teich im Vordergrund spiegelt. Die Umgebung umfasst Bäume, die in blauem und weißem Licht beleuchtet sind, während einige Menschen in der Nähe des Gebäudes spazieren gehen. Der Himmel ist klar und dunkel, was eine ruhige Atmosphäre schafft.
25.10.2024

Erfolgreiches IKI-Netzwerkevent bei der CBD COP 16

weiterlesen Erfolgreiches IKI-Netzwerkevent bei der CBD COP 16
Ein alter schwarzer Mann hält eine kleine Axt in der rechten Hand. Mit der linken Hand hält er sich an einem Stab fest.
28.10.2024

Schutz der Biodiversität durch indigene und lokale Lösungsansätze

weiterlesen Schutz der Biodiversität durch indigene und lokale Lösungsansätze

Im Rahmen des Themencalls 2023 (Call-Schluss 2024) fördert die IKI den Themenschwerpunkt „Vielfältige, kulturelle Weltsichten in gerechten Schutzansätzen“. Eine Projektskizze für ein Projekt in Kolumbien und Peru wurde Ende 2024 aufgefordert, einen detaillierten Projektvorschlag zu erstellen. Im Themencall 2024 sucht die IKI nach Projektideen für den Themenschwerpunkt „Von Blue Carbon zu Blue Value – lokal geführte Ansätze für küstennahe marine Ökosystemleistungen“.

Projektübersicht 2024

Stärkung von Nationalen Biodiversitätsstrategien und Aktionsplänen

Nationale Biodiversitätsstrategien und Aktionspläne für die biologische Vielfalt (National Biodiversity Strategies and Action Plans, NBSAPs) sind das zentrale politische Instrument zur Umsetzung der GBF-Ziele. Die von der IKI geförderte NBSAP Accelerator Partnership bietet Mitgliedsländern technische, finanzielle und politische Unterstützung, um die NBSAP-Umsetzung zu beschleunigen und auszuweiten. Über die IKI hat Deutschland auf der CBD COP 16 den zentralen Matchmaking Mechanismus der Partnerschaft in Gang gesetzt. Die Unterstützung erfolgt über eine nicht-wettbewerbliche Fondseinzahlung in Höhe von 19,5 Millionen Euro.

Projektübersicht 2024

  • Katherine Madden, NBSAP Accelerator Partnership, Jillian Campbell, CBD, Christina Supples, UNDP and Antony Kamau, UNEP sitzen auf einem Podium
    23.10.2024 | Schutz der biologischen Vielfalt

    NBSAP-Tag auf der CBD COP 16

    Im Rahmen der CBD COP 16 richtete die von der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) kofinanzierte NBSAP Accelerator Partnership den NBSAP-Tag…

20.000.000

Fördergelder

sagte die IKI im Jahr 2024 für Projekte zu, die NBSAPs stärken und IPLCs fördern.

IKI-Jahresbericht 2024

Dieser Beitrag ist Teil des IKI-Jahresberichts 2024.

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert