Globale Energiewende unterstützen

Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) konzentrierte sich im Jahr 2024 unter anderem auf ihr priorisiertes Handlungsfeld „Die Energiewende voranbringen“.

Ein großes Kohlekraftwerk mit vier monumentalen Kühltürmen dominiert das Bild. Im Vordergrund befinden sich Solarzellen auf einer schrägen Konstruktion, umgeben von einem Zaun. Einige Bäume und Büsche sorgen für etwas Grün in der Szene. Der Himmel ist leicht bewölkt.

Für Deutschland hat die Umsetzung der auf der Weltklimakonferenz 2023 (COP28) vereinbarten Globalen Ziele für erneuerbare Energien und Energieeffizienz zur Minderung der Treibhausgasemissionen höchste Priorität. Dementsprechend definiert die IKI die globale Energiewende als priorisiertes Handlungsfeld in ihrer Strategie bis 2030.

Ein wichtiger Baustein dazu sind die Just Energy Transition Partnerships (JETPs) für eine gerechte Energiewende. Die IKI ist bei drei von vier bisher unter Beteiligung Deutschlands geschlossenen JETPs mit Projekten beteiligt. Im Jahr 2024 leisteten Projekte der IKI vor allem in Indonesien und Südafrika einen Beitrag für einen gerechten Wandel – weg von einer kohle-, erdgas- und erdölbasierten Wirtschaft, hin zu einer Wirtschaft, die auf erneuerbaren Energien und signifikanter Minderung des Stromverbrauchs durch Energieeffizienzmaßnahmen gründet.

Mehrere Windkraftanlagen stehen auf einem weiten grünen Feld unter einem bewölkten Himmel. Im Hintergrund sind Berge zu sehen, während die riesigen Turbinen die erneuerbare Energieproduktion symbolisieren.
15.11.2024

IKI unterstützt gerechte Energiewende in Indonesien

weiterlesen IKI unterstützt gerechte Energiewende in Indonesien
Eine weiße, traditionelle Gebäudeanlage mit grünem Holztor und Solarpanels auf dem Dach. Im Vordergrund steht eine blaue Ladestation für Elektroautos mit der Aufschrift „ChargeNow“. Die Umgebung ist gepflegt mit einem grünen Rasen und Blumenbeeten. Der Himmel ist strahlend blau.
18.12.2024

IKI leistet Beitrag zur gerechten Energiewende in Südafrika

weiterlesen IKI leistet Beitrag zur gerechten Energiewende in Südafrika

Die IKI förderte die Umsetzung der globalen Energiewende außerdem über diverse Fondseinzahlungen. Der Fonds „Energy Sector Management Assistance Program (ESMAP)“ der Weltbankgruppe ist eine der etabliertesten multilateralen Fondsinitiativen in diesem Themenfeld. Die IKI stellte für das ESMAP im Jahr 2024 weitere 15 Millionen Euro zum Thema Energiewende zur Verfügung. Ebenfalls 15 Millionen Euro gingen 2024 in die Multigeberinitiative „The Energy Pillar of Egypt’s Nexus Water-Food-Energy Programme – NWFE“ der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung. Ein Teil des IKI-Zuschusses soll dazu verwendet werden, Mitarbeitende der fossilen Kraftwerke auf die Arbeit mit erneuerbaren Energien umzuschulen.

Im Rahmen des Themencalls 2023 (Call-Schluss 2024) fördert die IKI die Themenschwerpunkte Flexibilisierung der Netze, Finanzierung für die Energiewende, Ausbau der erneuerbaren Energien in Subsahara Afrika und Energieeffizienz in der Kälteindustrie mit bis zu 60 Millionen Euro. Bis Ende 2024 wurden vier Projektskizzen in diesen Themenschwerpunkten dazu aufgefordert, detaillierte Projektvorschläge zu erstellen. Beim Themencall 2024 sind bis zu 20 Millionen Euro für die Förderung von Gebäudeenergieeffizienz vorgesehen.

Der Ausbau der erneuerbaren Energien und die wirtschaftliche Diversifizierung für einen gerechten Kohleausstieg spielen ebenfalls eine wichtige Rolle im Ländercall Kolumbien. Die IKI fördert hier zukünftig ein neues Projekt in Höhe von bis zu 25 Millionen Euro. Auch der auf der COP29 gestartete neue Call der von der IKI mitfinanzierten Mitigation Action Facility hat das Thema Energie als einen Schwerpunkt. Neben dem Start neuer Projekte wurden aus den Calls 2023 und 2024 unter anderem fünf Skizzen für Projekte mit Fokus auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Bhutan, Indonesien, Kasachstan, Kolumbien und Mauritius ausgewählt.

71.000.000

Fördergelder

sagte die IKI im Jahr 2024 für Projekte zu, die die globale Energiewende voranbringen. 

Projektüberblick 2024

Weitere Artikel zum Thema „Die Energiewende voranbringen“

Eine Gruppe von etwa 25 Personen, die lächelnd vor einem Gebäude posieren. Die Gruppe umfasst Männer und Frauen, die traditionelle nigerianische Kleidung, westliche Kleidung und Kopftücher tragen. Einige Personen sitzen auf der Treppe, während die Mehrheit steht. Im Hintergrund sind Pflanzen und ein Eingang sichtbar.
02.07.2024

Bottom-Up-Ansatz zur Elektrifizierung ländlicher Gebiete

weiterlesen Bottom-Up-Ansatz zur Elektrifizierung ländlicher Gebiete
Eine Landkarte mit einem Ausschnitt Europas. In der Ukraine steckt eine Nadel mit der ukrainischen Flagge.
03.07.2024

Die IKI unterstützt den umweltgerechten Wiederaufbau der Ukraine

weiterlesen Die IKI unterstützt den umweltgerechten Wiederaufbau der Ukraine
Gruppenfoto
04.07.2024

Klimaschutz durch energieeffiziente und resiliente Gebäude stärken

weiterlesen Klimaschutz durch energieeffiziente und resiliente Gebäude stärken
Weltkarte, Südafrika ist markiert
10.07.2024

Nachhaltige Wirtschaft: Weiterbildung für einen gerechten Wandel in Südafrika

weiterlesen Nachhaltige Wirtschaft: Weiterbildung für einen gerechten Wandel in Südafrika

IKI-Jahresbericht 2024

Dieser Beitrag ist Teil des IKI-Jahresberichts 2024.

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert