Marokko - Warum Bauern zu Insektenschützern werden
![Screenshot](/legacy/_processed_/1/b/csm_20190814_MAR_Pollinators_Thumbnail_ec3bb7fbe0.png)
In Marokko findet ein Pilotprojekt statt, das ein Modell zum Schutz der Bestäubervielfalt erarbeitet. Farming with Alternative Pollinators (FAP) heißt der Ansatz, den Stefanie Christmann vom International Center for Agricultural Research in the Dry Areas (ICARDA) verfolgt. Der sieht u.a. vor, Anbauflächen zu unterbrechen und zwischen den Feldern blühende Grünstreifen zu schaffen, die Bestäuber anlocken. Darauf wachsen nicht einfach Wildblumen, wie es in Europa oft gemacht wird, sondern weitere Nutzpflanzen, die auch verkauft werden können. FAP misst, wie das Einkommen vergrößert wird durch die Verbesserung des Habitats, und nutzt den Zugewinn als Anreiz für Bauern und politische Gestalter, Bestäuber zu schützen.
Ein Film von Mabel Gundlach
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Infos zum Film
Dauer
07:54 Minuten
Veröffentlichungsdatum
2019
Land
Marokko
Projekt
Schutz von Bestäubervielfalt für verbesserte Klimaresilienz
Globale Ideen
![Global Ideas](/typo3conf/ext/iki_sitepackage/Resources/Public/Images/global_ideas_logo.jpg)
Publikationen zum Projekt
Weitere Publikationen im Zusammenhang mit der Internationalen Klimaschutzinitiative und ihren Projekten finden Sie in unserem Publikationsbereich.