Energieeffizienz und Kraft-Wärme-Kopplung in öffentlichen Krankenhäusern (Pilotprojekt)

Das Pilotprojekt setzte Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in öffentlichen Krankenhäusern in Chile um. Für die Abwicklung der Pilotprojekte wurden gemeinsam mit den lokalen Partnern drei Krankenhäuser ausgewählt. An den drei Standorten wurden technische Voruntersuchungen durchgeführt und technisch-wirtschaftliche Machbarkeitsanalysen erstellt. Die BHKW-Anlagen wurden entsprechend den Erfordernissen jedes Krankenhauses ausgelegt und nach einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren an einen Technologielieferant vergeben. Parallel zur Fertigstellung der Anlagen wurden die zukünftigen Betreiber in speziellen Schulungsmaßnahmen auf den späteren Betrieb der Anlagen vorbereitet. Zusätzlich beriet das Projekt zur Entwicklung eines Marktes für Energiedienstleistungen. Das Ziel war demnach nicht nur die pilothafte Installation von KWK-Anlagen in drei Krankenhäusern, sondern die Förderung und Etablierung der Technologie in Chile.

Projektdaten

Länder
Chile
IKI Förderung
2.537.636,74 €
Laufzeit
12/2010 bis 09/2015
Status
abgeschlossen
Durchführungs -organisation
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Politischer Partner
  • Ministry of Energy - Chile
  • Ministry of Health - Chile
Durchführungspartner
  • Chilean Agency for Energy Efficiency - ACHEE

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Das Projekt ist abgeschlossen.
  • Es wurden drei Krankenhäuser ausgewählt, in denen KWK-Anlagen aufgebaut und auf ihre Wirkung überprüft werden (Coyhaique, Punta Arenas und Santiago de Chile).
  • In allen drei Krankenhäusern wurde das Personal geschult. Zudem fanden internationale Seminare und Workshops statt, bei denen die Projektergebnisse vorgestellt wurden.
  • Das Projekt hat einen Modell-Vertrag zum Energiespar-Contracting in Krankenhäusern erarbeitet und ist Mitglied des Arbeitskreises zur Förderung von Energieeffizienz durch das ESCO-Modell, der vom Chilenischen Energieministerium ins Leben gerufen wurde.
  • Der chilenische Energieminister Máximo Pacheco betonte bei seinem Deutschlandbesuch im März 2015 die bedeutende Rolle der chilenisch-deutschen Zusammenarbeit im Energiebereich und hob das Projekt als besonders erfolgreiches Beispiel für die deutsch-chilenische Kooperation hervor.
  • Das Thema Kraft-Wärme-Kopplung spielt in der chilenischen Energiepolitik eine zunehmend wichtige Rolle.

Letzte Aktualisierung:
03/2025

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Meldungen zum Projekt

01.03.2024

Ausgezeichnet! Engagement für die Energiewende in Chile

weiterlesen Ausgezeichnet! Engagement für die Energiewende in Chile
Anlage im Krankenhaus
18.08.2016

Kraft-Wärme-Kopplung senkt Energiekosten von Krankenhäusern in Chile

weiterlesen Kraft-Wärme-Kopplung senkt Energiekosten von Krankenhäusern in Chile
Eine Person steht am Rednerpult, davor sitzen drei Personen am Tisch
08.04.2015

Chilenisch-deutsches Engagement für höhere Energieeffizienz

weiterlesen Chilenisch-deutsches Engagement für höhere Energieeffizienz