Entwicklung von Geschäftsmodellen für Kooperationen mit dem privaten Sektor als Instrument zum sozialverträglichen Wiederaufbau von naturnahen Wäldern

Staatliche Programme für Waldschutz und -wiederaufbau berücksichtigen nur unzureichend den Schutz der Biodiversität sowie die Förderung lokaler Gemeinden, die einen großen Einfluss auf die Waldflächen haben. Das Projekt entwickelt in Kooperation mit dem Privatsektor Finanzierungsquellen für den Schutz der Biodiversität und die Beteiligung der lokalen Bevölkerung: So werden beispielsweise Waldflächen durch Agroforstsysteme wiederhergestellt und Kleinbauern dabei unterstützt, staatliche Vorgaben für eine nachhaltige Nutzung der Flächen umzusetzen. In Modellprojekten für die Wertschöpfungsketten Kakao, Honig und Brotnuss, entwickelt das Vorhaben zusätzliche Einkommensmöglichkeiten für die Bevölkerung, die gleichzeitig die natürlichen Ressourcen schonen. Mit den Projekterfahrungen werden Kriterien für effiziente Strategien zum Wiederaufbau von Wäldern erarbeitet. Nachhaltige Nutzungsalternativen und Wertschöpfungsketten von Waldprodukten werden auf lokaler und nationaler Ebene verbreitet.

Projektdaten

Länder
Guatemala
IKI Förderung
7.099.995,00 €
Laufzeit
10/2015 bis 12/2023
Status
laufend
Durchführungs -organisation
OroVerde - Die Tropenwaldstiftung
Politischer Partner
  • Ministry of Agriculture (MAGA) - Guatemala
  • Ministry of Environment and Natural Resources (MARN) - Guatemala
  • National Forest Institute (INAB) - Guatemala
Durchführungspartner
  • Fundación Defensores de la Naturaleza - Guatemala
  • Heifer International - USA

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Das Projekt trägt zum Erreichen des NDC von Guatemala bei und wird in der nationalen Strategie zum Waldwiederaufbau als Umsetzungsmaßnahme genannt. Es ist Teil der 20x20-Initiative der Bonn Challenge.
  • Das Projekt stärkt die Entwicklung der lokalen Gemeinden darin, die Produktion, Weiterverarbeitung und Vermarktung von Produkten aus biodiversen Agroforstsystemen, wie Kakao, selbstständig zu verwalten. Bisher nehmen 1.500 Familien an Aktivitäten des Projekts teil.
  • Bisher konnten durch das Projekt rund 180.960 ha Primärwald besser geschützt, 932 ha Wald wiederaufgebaut und 560 ha bereits wiederaufgebauter Wald nachhaltig genutzt werden. Zur Pflege und zum Aufbau neuer Agroforstsysteme sind in 2021 insgesamt 38.800 Bäume gepflanzt worden.
  • Stärkung der Produzentenvereinigungen: Der weitere Schulungsbedarf der Gemeindevereinigungen wurde ermittelt. Die Produzierenden werden in ihrer Buchhaltung, in der Betreibung der Weiterverarbeitungsanlagen oder in Vermarktungsstrategien gestärkt.
  • Die Produzentenvereinigung ASIPASM hat für ihren Kakao aus dem Hochland der Sierra de las Minas eine Bio-Zertifizierung erhalten. Damit haben sie eine weitere Markthürde überwunden und bereits internationale Abnehmer über die Genossenschaft DeLaSelva für die aktuelle Ernte von vier Tonnen Bio-Kakao gefunden.
  • Dank einer erhöhten Spendenbereitschaft zur Unterstützung der betroffenen Imkerinnen und Imker konnten Ernteverlust durch den Schädlingsbefall des Kleinen Beutenkäfer (Aethina tumida) aufgefangen werden. Nachdem Sachverständige den Befallsgrad der Bienenstöcke begutachtet haben, tritt nun ein zoosanitärer Plan zur Schädlingsbekämpfung in Kraft, der naturverträgliche Schädlingsfallen, die Entseuchung der Bienenvölker, Waben und Beuten und schließlich die Aufzucht neuer Königinnen beinhaltet.
  • Zur Registrierung der Projektwirkungen wurden mit dem Projektteam Wirkungsindikatoren für die Bereiche der Nachhaltigkeit (ökologisch, sozioökonomisch und politisch) erarbeitet. Anhand der Methodik der „Domain of Change“ und mithilfe einer grafischen Darstellung in einem sogenannten „SCALAR tool“ wird der Veränderungsgrad dargestellt.
  • Fünf verschiedene Finanzierungsmodelle für nachhaltigen Waldwiederaufbau wurden veröffentlicht: www.regenwald-schuetzen.org/…

Letzte Aktualisierung:
10/2023

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Videos zum Projekt

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Meldungen zum Projekt

Zwei Hände halten einen kleinen Baum-Setzling
14.07.2023

Ecosystem Restoration Fund als innovative Finanzierungsinitiative

weiterlesen
Wald
03.01.2022

#GenerationRestoration: Naturpositive Lieferketten

weiterlesen
14.04.2020

Intakte Ökosysteme zur Vorbeugung der Ausbreitung von Pandemien

weiterlesen
Fermentierung in Holzkisten mit Bananenblättern; Foto: ©OroVerde
03.01.2019

Mit Schokolade den Regenwald in Guatemala retten

weiterlesen
Honigherstellung in Guatemala; Foto: OroVerde.
20.07.2018

"WaldGewinn" mit Bienenzucht und Baumschulen

weiterlesen
Das GLF entwickelt neue Lösungen für die nachhaltige Entwicklung von Landschaften; Foto: Michael Hüttner/PB IKI
22.12.2017

Global Landscapes Forum schafft Raum für Innovation

weiterlesen
Regenwald mit See
20.01.2017

WaldGewinn – Starke Partner für wertvolle Wälder

weiterlesen