Entwicklung von Geschäftsmodellen für Kooperationen mit dem privaten Sektor als Instrument zum sozialverträglichen Wiederaufbau von naturnahen Wäldern
Staatliche Programme für Waldschutz und -wiederaufbau berücksichtigen nur unzureichend den Schutz der Biodiversität sowie die Förderung lokaler Gemeinden, die einen großen Einfluss auf die Waldflächen haben. Das Projekt entwickelte in Kooperation mit dem Privatsektor Finanzierungsquellen für den Schutz der Biodiversität und die Beteiligung der lokalen Bevölkerung: So werden beispielsweise Waldflächen durch Agroforstsysteme wiederhergestellt und Kleinbauern dabei unterstützt, staatliche Vorgaben für eine nachhaltige Nutzung der Flächen umzusetzen. In Modellprojekten für die Wertschöpfungsketten Kakao, Honig und Brotnuss, entwickelte das Vorhaben zusätzliche Einkommensmöglichkeiten für die Bevölkerung, die gleichzeitig die natürlichen Ressourcen schonen. Mit den Projekterfahrungen werden Kriterien für effiziente Strategien zum Wiederaufbau von Wäldern erarbeitet. Nachhaltige Nutzungsalternativen und Wertschöpfungsketten von Waldprodukten werden auf lokaler und nationaler Ebene verbreitet.
- Länder
- Guatemala
- IKI Förderung
- 7.099.995,00 €
- Laufzeit
- 10/2015 bis 12/2023
- Status
- abgeschlossen
- Durchführungs -organisation
- OroVerde - Die Tropenwaldstiftung
- Politischer Partner
-
- Ministry of Agriculture (MAGA) - Guatemala
- Ministry of Environment and Natural Resources (MARN) - Guatemala
- National Forest Institute (INAB) - Guatemala
- Durchführungspartner
-
- Fundación Defensores de la Naturaleza - Guatemala
- Heifer International - USA
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Das Projekt ist abgeschlossen.
- Das Projekt trug zum Erreichen des NDC von Guatemala beiund wurde in der nationalen Strategie zum Waldwiederaufbau als Umsetzungsmaßnahme genannt. Es war Teil der 20x20-Initiative der Bonn Challenge.
- Das Projekt stärkte die Entwicklung der lokalen Gemeinden darin, die Produktion, Weiterverarbeitung und Vermarktung von Produkten aus biodiversen Agroforstsystemen, wie Kakao, selbstständig zu verwalten. Es nahmen 1.500 Familien an Aktivitäten des Projekts teil.
- Durch das Projekt wurden rund 180.960 ha Primärwald besser geschützt, 932 ha Wald wiederaufgebaut und 560 ha bereits wiederaufgebauter Wald in nachhaltige Nutzung genutzt werden.
- Das Projekt stärkte die Kooperation des Privatsektors zum Waldaufbau. Dazu wurde eine Strategische Allianz mit dem Unternehmen CEMACO aufgebaut. Mit der Unterstützung der CEMACO-Investition war es das Ziel, 50.000 Pflanzen pro Jahr für 10 Jahre zu pflanzen.
- Das Projekt gestaltete nationale Umwelt-Programme mit: unter anderem unterstützte das Projekt Regelwerke des Förderprogramms zur Wiederherstellung und dem Schutz von Wäldern in Guatemala (PROBOSQUE) durch einen neuen Leitfaden zur Waldwiederherstellung von Laubwäldern.
- Stärkung der Produzentenvereinigungen: Der weitere Schulungsbedarf der Gemeindevereinigungen wurde ermittelt. Die Produzierenden werden in ihrer Buchhaltung, in der Betreibung der Weiterverarbeitungsanlagen oder in Vermarktungsstrategien gestärkt.
- Die Produzentenvereinigung ASIPASM hat für ihren Kakao aus dem Hochland der Sierra de las Minas eine Bio-Zertifizierung erhalten. Damit haben sie eine weitere Markthürde überwunden und bereits internationale Abnehmer über die Genossenschaft DeLaSelva für die aktuelle Ernte von vier Tonnen Bio-Kakao gefunden.
- Gründung des „Ecosystem Restoration Fund“ war zum Projektende in Arbeit. Er sollte den Schutz der Tropenwälder in Guatemala voranbringen. Die Fondsidee wurde beim Global Landscape Forum erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt – im Rahmen der Online-Veranstaltung „Dragons Den“ GLF-Luxembourg, Finance for Nature von Global Landscape Forum.
- Erstellung von zwei spanischsprachigen Projektvideos:
- 1. das WaldGewinn Gesamtprojekt (youtu.be/…)
- 2. Finanzmechanismen im WaldGewinn Projekt mit Fokus auf Finanzthemen wie beispielsweise Mikrokredite und die Gründung eines Fonds. (youtu.be/…)
Letzte Aktualisierung:
01/2025
Weiterführende Links
- Newsletter: ForestValues - strong partners for valuable forests, Januar 2017
- Website: "Impact Investment"
- Veröffentlichung: "Privates Kapital für den Naturschutz"
- Veröffentlichung:"Handlungsempfehlungen für Wald- und Biodiversitätsschutz"
- Newsletter 5: "WaldGewinn", Dezember 2020
- Veröffentlichung: "Finanzierungsmodelle Waldwiederaufbau"
- Website: Oro Verde - "WaldGewinn"
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert